Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Marxismus 

Engels, Friedrich/Der Ursprung der Familie/II. Die Familie [Philosophie]

... einer früheren Zeit gelten den Verbotsschranken nicht gegolten haben. Die Schranke der Eifersucht haben wir bereits fallen sehn. Wenn etwas, ... ... Fortschritt, aber zugleich eröffnet sie neben der Sklaverei und dem Privatreichtum jene bis heute dauernde Epoche, in der ... ... Schlagschatten, der auf der Familie ruht.« Unter Hetärismus versteht Morgan den neben der Einzelehe bestehenden außerehelichen ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 21, S. 36-85.: II. Die Familie

Marx, Karl/Die angeblichen Spaltungen in der Internationale/V [Philosophie]

... Studium der politischen und philosophischen Fragen... gestellt hat.« Da haben wir die Idee , die sich daraus » herauslöst «! »Ein solches Unternehmen... wird den aufrichtigen sozialistischen Demokraten Europas und Amerikas das Mittel geben, sich zu verständigen und ihre Ideen zu bekräftigen.« 8 ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 18, S. 41-43.: V

Marx, Karl/Die angeblichen Spaltungen in der Internationale/VI [Philosophie]

... Komitees, stets jede Beziehung zu ihnen verschmäht haben. Erst kürzlich, in der Generalversammlung vom 18. Januar 1872, haben sie auf das Zirkular der Sechzehn durch einmütige Abstimmung geantwortet, indem sie ... ... Krieges, des offenen Krieges im Schoße der Internationale« gebracht hat? Gewiß haben diese Leute, die um ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 18, S. 43-47.: VI

Marx, Karl/Die angeblichen Spaltungen in der Internationale/III [Philosophie]

... erinnern, zu der diese Statuten Anlaß gegeben haben. Artikel 2 der Statuten lautet: »Um Mitglied der ... ... erwidern, daß diese Kasse oft fiktiv ist... Übrigens haben die offiziellen englischen Untersuchungen erwiesen, daß die Mehrheit der englischen Arbeiter... gezwungen ... ... durch ihre Sektionen, sondern durch das Recht, das die Allgemeinen Statuten dem Generalrat geben, sich neue Mitglieder beizufügen. Da der Londoner Rat bis ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 18, S. 20-28.: III

Marx, Karl/Ansprache der Zentralbehörde an den Bund vom Juni 1850 [Philosophie]

... des deutschen Arbeitervereins aus Brüssel bedeutend an Stärke verloren. Die bestehenden Polizeiverhältnisse haben ihm nicht erlaubt, sich wieder zu erheben. Dennoch hat sich in Brüssel ... ... mit um so mehr Vorsicht geschehn, als die Pariser eine Anzahl Leute aufgenommen haben, die gänzlich unbrauchbar sind und sogar früher ...

Volltext von »Ansprache der Zentralbehörde an den Bund vom Juni 1850«. Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1960, Band 7.

Engels, Friedrich/Fränkische Zeit/Anmerkung: Der fränkische Dialekt [Philosophie]

... ). So heißt im Altsächsischen hebbiad – wir haben, ihr habt, sie haben; ebenso heißen von fallan, gawinnan alle ... ... auch hier und da neuen Ansiedlungen Namen auf – weiler gegeben haben werden, nur weit seltner als die ... ... , das wir mittel- und oberfränkisch nennen, nach und neben den Alamannen besetzt haben. Auch dies wird aus den sich in dieser ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 19.: Anmerkung: Der fränkische Dialekt

Marx, Karl/Die angeblichen Spaltungen in der Internationale/Fußnoten [Philosophie]

... folgende Stelle enthält: ›Nach dem Wortlaut unsrer Statuten haben alle unsre Zweige in England, auf dem Kontinent und in Amerika unzweifelhaft ... ... – der ökonomischen Emanzipation der Arbeiterklasse‹; daß falsche Übersetzungen der Originalstatuten Mißdeutungen veranlaßt haben, die der Entwicklung und der Wirksamkeit der Internationalen Arbeiterassoziation schädlich ... ... Parteigänger des Skandals und der Öffentlichkeit um jeden Preis haben unter Mißachtung unserer Statuten im Schoße der Internationale eine ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 18.: Fußnoten

Engels, Friedrich/Die Lage der arbeitenden Klasse in England/Vorwort [Philosophie]

... Zustände Deutschlands nicht zu der Klassizität ausgebildet sind wie die englischen, so haben wir doch im Grunde dieselbe soziale Ordnung, die über kurz oder lang ... ... der Nation Maßregeln zustande bringt, die dem ganzen sozialen System eine neue Basis geben. Dieselben Grundursachen, welche in England das Elend ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1957, Band 2, S. 232-235,237.: Vorwort

Engels, Friedrich/Die Lage der arbeitenden Klasse in England/Resultate [Philosophie]

... mag es unschädlich genug sein, dicht neben dem Hause eine Mistpfütze zu haben, weil hier die Luft ... ... verlieren auch innerlich den festen Halt, den sie schon äußerlich verloren haben, leben in den Tag hinein, trinken Schnaps und laufen den Mädeln ... ... Folge davon ist, daß die Arbeiter, um doch etwas vom Leben zu haben, alle Leidenschaft auf diese beiden ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1957, Band 2, S. 324-360.: Resultate

Engels, Friedrich/Die Lage der arbeitenden Klasse in England/Einleitung [Philosophie]

... höchst widerwärtigen Tatsachen, die wir in den nachfolgenden Bogen zu betrachten haben werden. Haben wir schon oben gesehen, welche Umwälzung in den gesellschaftlichen Verhältnissen ... ... Teil von Lancashire, die Gegend von Rochdale, wo neben der Baumwollverarbeitung viel Flanell gemacht wird, und der Westen von England ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1957, Band 2, S. 237-253.: Einleitung

Engels, Friedrich/Der Ursprung der Familie/IX. Barbarei und Zivilisation [Philosophie]

IX. Barbarei und Zivilisation Wir haben jetzt die Auflösung der Gentilverfassung ... ... andern als den ökonomischen Zwang. Neben den Reichtum an Waren und Sklaven, neben den Geldreichtum trat nun auch ... ... wo auch der Zufall zu herrschen scheint, haben wir längst auf jedem einzelnen Gebiet die innere Notwendigkeit und Gesetzmäßigkeit ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 21.: IX. Barbarei und Zivilisation

Marx, Karl/Das Kapital/I. Band: Der Produktionsprozeß des Kapitals/Fußnoten [Philosophie]

... 76 »Um dieses Geld zu haben, muß man verkauft haben.« (l.c. p.543.) ... ... »Das Unendliche, das die Dinge im Fortschreiten nicht haben, haben sie im Kreislauf.« (Galiani, [l.c. p. ... ... « (die Fabrikgesetze) »sie zu Herrn ihrer eignen Zeit gemacht haben, haben sie ihnen eine moralische Energie ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 23.: Fußnoten

Engels, Friedrich/Die Lage der arbeitenden Klasse in England/Die Konkurrenz [Philosophie]

Die Konkurrenz Wir haben in der Einleitung gesehen, wie die ... ... jetzt ihren Einfluß auf das schon bestehende Proletariat zu betrachten haben. Und hier haben wir zuerst die Konkurrenz der einzelnen Arbeiter unter sich ... ... sind so verrückt, nicht alle ziehen den Tod dem Leben vor. Da haben wir die Konkurrenz der Proletarier untereinander. Wenn ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1957, Band 2, S. 306-320.: Die Konkurrenz

Marx, Karl/Manifest der kommunistischen Partei/Manifest der kommunistischen Partei [Philosophie]

... des Kommunismus. Alle Mächte des alten Europa haben sich zu einer heiligen Hetzjagd gegen dies Gespenst verbündet, der Papst und ... ... vom Gespenst des Kommunismus ein Manifest der Partei selbst entgegenstellen. Zu diesem Zweck haben sich Kommunisten der verschiedensten Nationalität in London versammelt und das folgende Manifest entworfen ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1959, Band 4, S. 461-462.: Manifest der kommunistischen Partei

Engels, Friedrich/Die Entwicklung des Sozialismus von der Utopie zur Wissenschaft/II [Philosophie]

II Inzwischen war neben und nach der französischen Philosophie des 18. ... ... den einzelnen Fall als solche Gültigkeit haben, daß sie aber, sowie wir den einzelnen Fall in seinem allgemeinen ... ... einzelner je wird lösen können. Obwohl Hegel – neben Saint-Simon – der universellste Kopf seiner Zeit war, ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 19, S. 202-210.: II

Engels, Friedrich/Die deutsche Reichsverfassungskampagne/IV. Für Republik zu sterben! [Philosophie]

... verschoß, ließ Willich unsre Leute sehr ruhig die Gewehre zusammenstellen und sich dicht neben den angeblichen Kämpfern und im angeblichen Feuer ausruhen. Nur die Schützen gingen ... ... unter dem lebhaftesten Gewehr- und Büchsenfeuer und unter fortwährendem Zurückgehen der Preußen gedauert haben – einige unsrer Schützen waren bereits bis nach Bischweier ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1960, Band 7.: IV. Für Republik zu sterben!

Engels, Friedrich/Die Lage der arbeitenden Klasse in England/Die irische Einwanderung [Philosophie]

... Arbeitern. Auch den Schmutz und die Trunksucht haben sie mitgebracht. Diese Unreinlichkeit, die auf dem Lande, wo ... ... Und da der arme Teufel doch einen Genuß haben muß und von allen andern ihn die Gesellschaft ausgeschlossen hat – so geht ... ... hin und trinkt Branntwein. Der Branntwein ist das einzige, was dem Irländer das Leben der Mühe wert macht – der Branntwein und allenfalls sein ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1957, Band 2, S. 320-324.: Die irische Einwanderung

Engels, Friedrich/Revolution und Konterrevolution in Deutschland/XVIII. Die Kleinbürger [Philosophie]

... Kleinbürger] In unserem letzten Artikel haben wir gezeigt, wie der Kampf zwischen den deutschen Regierungen auf der einen ... ... immer vorherrscht, die Führung der Bewegung in die Hand zu bekommen. Über dies haben wir gesehen, daß in diesem Kampf für die Reichsverfassung und die Rechte ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1960, Band 8, S. 98-103.: XVIII. Die Kleinbürger

Engels, Friedrich/Die Lage der arbeitenden Klasse in England/Das industrielle Proletariat [Philosophie]

... Mitte des vorigen Jahrhunderts daran arbeitet, die Welt aus ihren Fugen zu heben. Die kleine Industrie schuf die Mittelklasse, die große schuf die Arbeiterklasse und ... ... müssen zusammen wohnen, sie bilden schon bei einer mäßigen Fabrik ein Dorf. Sie haben Bedürfnisse und zur Befriedigung derselben andere Leute nötig; ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1957, Band 2, S. 253-256.: Das industrielle Proletariat

Engels, Friedrich/Revolution und Konterrevolution in Deutschland/VI. Der Berliner Aufstand [Philosophie]

... mochte er auch noch gar keine eigenen Forderungen aufgestellt haben, verbanden sich die Freunde mit ihren langjährigen Feinden, und das Bündnis zwischen ... ... Ministeriums ging dahin, den jüngsten, gewaltsam erzwungenen Veränderungen eine Art gesetzlichen Anstrichs zu geben. Ohne Rücksicht auf den Widerspruch im ganzen Volke wurde der ... ... die Ereignisse dieser beiden Jahre werden uns reichlich Gelegenheit geben, die demokratischen Herrschaften am Werke zu sehen. Die ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1960, Band 8, S. 39-44.: VI. Der Berliner Aufstand
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Blumen und andere Erzählungen

Blumen und andere Erzählungen

Vier Erzählungen aus den frühen 1890er Jahren. - Blumen - Die kleine Komödie - Komödiantinnen - Der Witwer

60 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon