15. Wirkung der Umschlagszeit auf die Größe des Kapitalvorschusses In diesem ... ... für ein diskretes Produkt, sofern nur das Quantum von diskretem Produkt, welches auf einmal zu Markte geschafft wird, 9 Wochen Arbeit kostet. Die Umlaufszeit daure ... ... als Warenkapital fungiert, befindet es sich mit Bezug auf den Produktionsprozeß in demselben Zustand, als wenn es überhaupt ...
4. Wirkung des Umschlags auf die Profitrate 〈Die Wirkung des ... ... berechnen wir diese 40 m nicht auf den umgeschlagnen Kapitalwert von 200, sondern auf den vorgeschoßnen von 100 und ... ... von 5000, das bei gleicher Mehrwertsrate und gleichem Arbeitslohn nur einmal im Jahr umschlägt. Nehmen wir ein Kapital ...
d) Wirkung der Krisen auf den bestbezahlten Teil der Arbeiterklasse Bevor ... ... noch gezeigt werden, wie die Krisen selbst auf den bestbezahlten Teil der Arbeiterklasse, auf ihre Aristokratie, wirken. Man erinnert ... ... hatte. Wir fanden sie krank von Nahrungsmangel, in ihren Kleidern auf eine Matratze gestreckt, knapp bedeckt mit ...
26. Akkumulation von Geldkapital, ihr Einfluß auf den Zinsfuß ... ... nachdem es ihm paßt, bezieht er den Wert des Kapitals auf Realkapital oder auf Geldkapital. Die Unredlichkeit unsers Banklords, zusammen mit seinem ... ... Der Bankier ist der Mittelsmann, der auf der einen Seite Depositen empfängt und auf der andren Seite diese Depositen ...
... des Lohns. Der Wert der Roh- und Hilfsstoffe geht ganz und auf einmal in den Wert des Produkts ein, wozu sie verbraucht werden, ... ... , so steigert er den Verlust per Pfund auf 1 d., sobald Baumwolle auf 7 d. per Pfund steigt.« (» ...
... Hindernissen stößt die Regulation des Ar beitstags auf unregelmäßige Gewohnheiten der Arbeiter selbst, namentlich wo Stücklohn vorherrscht und Verbummlung der ... ... Marktschwankungen in jedem Produktionszweig treten namentlich die sog. Saison, beruhe sie nun auf Periodizität der Schiffahrt günstiger Jahreszeiten oder auf der Mode, und die Plötzlichkeit ...
... erzählt Herr Tkatschow den deutschen Arbeitern, daß ich in Beziehung auf Rußland nicht einmal »wenige Kenntnisse«, sondern vielmehr gar nichts besitze als » ... ... den Standpunkt der westeuropäischen Kooperativ-Gesellschaften erhebe. Wenn wir aber Herrn Tkatschow einmal Glauben schenken dürfen (was nach allem Vorhergegangenen allerdings mehr ...
II Wir kommen jetzt auf einen Hauptpunkt. Ich warf den Mülbergerschen ... ... Mülbergerschen Satz heraus: »Das einmal gebaute Haus dient als ewiger Rechtstitel auf einen bestimmten Bruchteil der gesellschaftlichen ... ... Buch ist so wenig materialistisch, daß es seine Konstruktion des Krieges nicht einmal fertigbringen kann, ohne den ...
... Unglücksfälle im Bereich des Krankenhauses auf 2426 sich beliefen, so daß auf fünf Unglücksfälle aus allen andern ... ... sich das Unterhaus in derselben Session noch einmal auf diese Weise in der Zuckerfrage, wo es zuerst gegen, später ... ... hat. Er fährt mit euch auf seine Fabrik auf dem Lande – Herr Greg nach Quarry-Bank in ...
... ) mandatum. 2. Soweit er sich auf usus rei bezieht. a) Auf Boden: ususfructus (auch nicht im bloß römischen Sinn), b) auf Häuser: habitatio. II. Aus Zusicherungsvertrag. ... ... Ganze durch, es ist mit ermüdender Weitläufigkeit geschrieben und die römischen Vorstellungen auf das barbarischste mißbraucht, um sie in mein System ...
... durchdringt und verdirbt. Ihre Hauptgewalt übt sie aus auf das Unterrichtswesen, vor allem auf die Volksschulen. Der eine Teil von diesen ... ... vor allem sein unübertrefflicher »Prinz Eugen«. Auf diese wenigen Momente muß man desto mehr achten, je mehr ... ... halb so alt ist wie sein Herr, auf den Schultern ein unbeschreibliches Antlitz, auf der Nase eine vergoldete Brille, in ...
... entscheidende Land. Hat Frankreich den Vertrag einmal unterzeichnet und ratifiziert, dann ist kein Zweifel, daß es ihn ... ... der Arbeiterklasse bestehende Revancheströmung momentan die Oberhand bekommen und direkte oder auf Wortklauberei begründete Überschreitungen der Vertragsgrenzen herbeifuhren kann. Solche Überschreitungen können aber nie ... ... unmöglich zu machen, ist ihm Deutschland noch um weit mehr voraus, als sich auf den ersten Blick zeigt. Erstens ...
... Ebensowenig gingen wir zu ihm – wir haben ihn nicht einmal irgendwie oder irgendwann zufällig getroffen. Wir haben zuletzt uns sogar gar nicht mehr auf sein Blatt abonniert, weil ›wirklich auch gar nichts‹ darin stand. Für ... ... bis Ende neu schreiben. Marx erlaubte auch bloß, daß seine Verbesserungen hineingesetzt würden auf die ausdrückliche Bedingung hin, ...
... längere oder kürzere Periode immer aufs neue während wiederholter Produktionsprozesse. Würden sie auf einmal verbraucht wie der Rohstoff, so würde ihr ganzer Wert auf einmal auf die Waren übertragen, bei deren Produktion sie mitwirken. Da aber eine ... ... z.B. in einem Pfund Garn vergegenständlichten Arbeit auf die früher in der Spindel vergegenständlichte Arbeit kommt. Für ...
... ; diese aber würden um 1900 sich auf 3 1 / 2 bis 4 Millionen steigern. Ein angenehmer » ... ... Armee mehr und mehr vom Sozialismus angesteckt wird. Heute haben wir einen Soldaten auf fünf, in wenig Jahren werden wir einen auf drei haben, und gegen ...
... sich und an Altrußland verzweifelnd, Gift nahm. Auf seinen Ruinen baut sich auf das Rußland der Bourgeoisie. Die Anfänge ... ... würden, erhielt der Adel die kapitalisierte Ablösungssumme in Staatsschuldscheinen von der Regierung auf einmal, während die Bauern sie in langjährigen Raten abzahlen sollten. ...
... gebrechen ließen. Eine Zeitlang ward er auf diese Weise gefüttert. Als er aber auch gegen die Gesetze der Christianer ... ... so schlossen sie ihn aus ihrer Gemeinschaft aus.« Welche Jugenderinnerungen steigen mir auf bei dieser Stelle Lucians. Da ist zuerst der »Prophet Albrecht«, der ... ... 1840 an die Weitlingschen Kommunistengemeinden der Schweiz auf einige Jahre im buchstäblichen Sinn des Worts unsicher machte – ein ...
... den Betrag der Produktion ändern. Sie würde zunächst einmal vom jetzigen Stand der Dinge ausgehn. War aber die nationale ... ... Machte der Profit 6 aus und der Arbeitslohn 2, so könnte der Arbeitslohn auf 6 steigen und der Profit auf 2 fallen, und doch bliebe der ...
... eine halbe durchführen konnte, daß er, einmal auf der Bahn der Annexionen, mit vier lumpigen Kleinstaaten ... ... das Volk verließ er sich auf krumme Schleichwege hinter den Kulissen, auf die Fähigkeit, durch diplomatische Mittel ... ... und Dehnbarkeit, als wären sie auf das jetzige Reichsgericht, und dieses auf sie, zugeschnitten. Daß die ...
... 10. Dezember, die ihm eigentümliche Parteistreitkraft. Auf seinen Reisen mußten die auf der Eisenbahn verpackten Abteilungen derselben ... ... dem Zusammentritt der Nationalversammlung löste Bonaparte vorsorglich seine Gesellschaft auf, natürlich nur auf dem Papiere, denn noch Ende 1851 suchte der ... ... Proletariats verdrängen, die verführerische Aussicht auf das große Los das doktrinäre Recht auf Arbeit. Die Pariser Arbeiter ...
Buchempfehlung
Drei Erzählungen aus den »Neuen Dorf- und Schloßgeschichten«, die 1886 erschienen.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro