Karl Marx [Brief an den Vater] Berlin, den 10ten November [ ... ... eine philosophisch-dialektische Entwicklung der Gottheit, wie sie als Begriff an sich, als Religion, als Natur, als Geschichte sich manifestiert ... ... bald wieder ganz völlig hergestellt werdest, so daß ich selbst Dich an mein Herz pressen und mich ganz ...
Karl Marx [Brief an V. I. Sassulitsch] 8. März 1881 41, Maitland Park Road, ... ... bündige, für die Öffentlichkeit bestimmte Auskunft über die Frage geben zu können, die Sie an mich zu stellen mir die Ehre erwiesen haben. Es sind bereits Monate vergangen, ...
Friedrich Engels Die Bakunisten an der Arbeit Denkschrift über den Aufstand in Spanien im Sommer 1873
Karl Marx / Friedrich Engels [Zirkularbrief an Bebel, Liebknecht, Bracke u.a.] Lieber Bebel! Die Beantwortung Ihres ... ... ] selbst. Ich muß schließen, daß Liebkn[echt] Ihnen meinen letzten Brief an ihn nicht vorgelegt hat, obgleich ich ihm dies gradezu auftrug. Andernfalls würden ...
[Brief an Wilhelm Bracke] London, 5. Mai 1875 Lieber Bracke! ... ... Tag seiner Kooperation mit der Volkspartei an, getan hat›. Abgesehn davon ist es meine Pflicht, ein nach ... ... gemeinsame Tätigkeit vorbereitet war), so errichtet man vor aller Welt Marksteine, an denen sie die Höhe der Parteibewegung mißt. Die Chefs der ...
... Friedrich Engels Ansprache der Zentralbehörde an den Bund vom März 1850 Die Zentralbehörde an den Bund Brüder! ... ... den sogenannten Exzessen, den Exempeln der Volksrache an verhaßten Individuen oder öffentlichen Gebäuden, an die sich nur gehässige Erinnerungen knüpfen, entgegenzutreten, muß man diese Exempel ... ... daß die bürgerlichen demokratischen Regierungen nicht nur sogleich den Rückhalt an den Arbeitern verlieren, sondern sich von vornherein von ...
... Friedrich Engels Ansprache der Zentralbehörde an den Bund vom Juni 1850 Die Zentralbehörde an den Bund Brüder! ... ... Manifeste und Aufforderungen zum Anschluß an das »Zentralbüro der ganzen deutschen Emigration« und den »Zentralausschuß der Europäischen ... ... Partei unterordnen. Diejenigen Leute aber, die in der letzten Bewegung an der Regierung waren und ihre Stellung dazu benutzten, die Bewegung ...
Karl Marx [Brief an die Redaktion der »Otetschestwennyje Sapiski«] Sehr geehrter ... ... zu viel Schimpf antun.) Nehmen wir ein Beispiel. An mehreren Stellen im »Kapital« spiele ich auf das Schicksal an, das die Plebejer des alten Roms ereilte. Das waren ursprünglich ... ... poor whites« der Südstaaten der Vereinigten Staaten, und an ihrer Seite entwickelte sich keine kapitalistische, sondern ...
Karl Marx An Abraham Lincoln, Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika ... ... der Sklaverei! der triumphierende Schlachtruf Ihrer Wiederwahl. Vom Anfang des amerikanischen Titanenkampfs an fühlten die Arbeiter Europas instinktmäßig, daß an dem Sternenbanner das Geschick ihrer Klasse hing. Der Kampf um die Territorien, ...
Anteil der Arbeit an der Menschwerdung des Affen Die Arbeit ist ... ... indem sie die Kost schon sozusagen halbverdaut an den Mund brachte; die zweite machte die Fleischkost reichlicher, indem ... ... außerdem in der Milch und ihren Produkten ein neues, dem Fleisch an Stoffmischung mindestens gleichwertiges Nahrungsmittel. So wurden beide schon direkt neue Emanzipationsmittel für ...
An den italienischen Leser [Vorwort zur italienischen Ausgabe von 1893] Die ... ... , Ungarn, taten die Arbeiter von Anfang an nichts anderes, als die Bourgeoisie an die Macht zu bringen. Aber in ... ... der Neuzeit war. Heute bricht, wie um 1300, ein neues geschichtliches Zeitalter an. Wird uns Italien den ...
An die arbeitenden Klassen Großbritanniens Arbeiter! Euch widme ich ein Werk, in ... ... immer versuchen werden, das Gegenteil zu behaupten und in euch den Glauben zu wecken an ihr herzlichstes Mitgefühl mit eurem Schicksal. Ihre Taten strafen sie Lügen. Ich hoffe ...
... , und der feste Glaube eines jeden einzelnen Abgeordneten an seine eigene Wichtigkeit und an die Leichtgläubigkeit des Publikums. Die ursprüngliche Naivität ... ... eines deutschen Dissidentenpredigers, und seinen Argumenten fehlte es an philosophischer Schärfe wie an Kenntnis der praktischen Wirklichkeit. Politisch gehörte er zur »gemäßigten ...
... der Internationalen zu den französischen Strikes werden wir nun beleuchten an zwei Fällen von einem typischen Charakter. In dem einen Fall, dem ... ... Internationalen Assoziation genau festzusetzen. Die Zeugen versichern nur , daß sich an der Spitze der Banden Unbekannte befanden, mit weißen Kitteln und ...
3. Brief Bakunins an Francisco Mora in Madrid (Der Brief ist französisch geschrieben) ... ... Lieber Alliierter und Genosse! Da unsere Freunde zu Barcelona mich aufgefordert haben, an Sie zu schreiben, tue ich es mit um so größerem Vergnügen, als auch ...
3. Der Aufruf Bakunins an die Offiziere der russischen Armee Indes schien Bakunin daran gelegen, daß kein Zweifel bleibe an seiner Mitschuld an der angeblichen Verschwörung Netschajews. Er veröffentlichte eine »Genf, ... ... Leiters der Revolution in Rußland bedingungslos unterworfen. Wenn ich mich heute an euch wende, so gehorche ich damit ...
4. Nachruf an »M. Heß« »Was Engels und ... ... p. 105 entwickelt. Feuerbach p. 110 »das Felsige und den Felsen« an den Kopf wirft und schließlich mit einer Seitenwendung auch Sankt Max ... ... Seite ebensosehr« »die Sinnlichkeit als die Schranke, an der sich der Mensch den Todes- Stoß geben muß ...
2. Wertabgabe der Maschinerie an das Produkt Man sah, daß ... ... dem Arbeitsgegenstand zusetzen würde. Die Produktivität der Maschine mißt sich daher an dem Grad, worin sie menschliche Arbeitskraft ersetzt. Nach Herrn ... ... . In Indien wendet man zur Trennung der Faser vom Samen ein halbmaschinenartiges Instrument an, die Churka, womit ...
III. Überfluß an Kapital bei Überfluß an Bevölkerung Mit dem Fall der Profitrate wächst ... ... Funktion des Geldes als Zahlungsmittel, unterbricht an hundert Stellen die Kette der Zahlungsobligationen an bestimmten Terminen, wird noch verschärft ... ... , auf ihrer Basis, absolut sind. Wie könnte es sonst an Nachfrage für dieselben Waren fehlen, deren die ...
II. Ersparnis an den Arbeitsbedingungen auf Kosten der Arbeiter Kohlenbergwerke ... ... den Baulichkeiten, die Arbeiter in engen Lokalen zusammendrängt. Dazu kommt noch Ökonomie an den Lüftungsmitteln. Zusammen mit der längern Arbeitszeit produziert ... ... zur Vollendung welcher Arbeit ihr Beschäftiger sie auch zusammenbringt, diese gemeinsame Arbeit, soweit an ihm liegt und auf ...
Buchempfehlung
Wenige Wochen vor seinem Tode äußerte Stramm in einem Brief an seinen Verleger Herwarth Walden die Absicht, seine Gedichte aus der Kriegszeit zu sammeln und ihnen den Titel »Tropfblut« zu geben. Walden nutzte diesen Titel dann jedoch für eine Nachlaßausgabe, die nach anderen Kriterien zusammengestellt wurde. – Hier sind, dem ursprünglichen Plan folgend, unter dem Titel »Tropfblut« die zwischen November 1914 und April 1915 entstandenen Gedichte in der Reihenfolge, in der sie 1915 in Waldens Zeitschrift »Der Sturm« erschienen sind, versammelt. Der Ausgabe beigegeben sind die Gedichte »Die Menscheit« und »Weltwehe«, so wie die Sammlung »Du. Liebesgedichte«, die bereits vor Stramms Kriegsteilnahme in »Der Sturm« veröffentlicht wurden.
50 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro