H. G. Nägeli Hier traf er H. G. Nägeli, der als einer der Begründer der »Helvetischen Musikgesellschaft« mit von Zürich herübergekommen war. An der Gewinnung dieses tüchtigen Musikers, braven Menschen, liebenswürdigen Componisten und – Buchhändlers lag dem »Harmonischen Vereine ...
E.T.A. Hoffmann in Bamberg Ein kleines reizendes, auf einem Maskenballe ... ... Unternehmen fungirende, nachmals so berühmt gewordene Verfasser der »Phantasiestücke in Callot's Manier« E. T. A. Hoffmann, der damals phantastisch vagirte und Weber durch das diabolische Blitzesleuchten ...
E. Franz Liszt über R. Schumann's Impromptu's op. 5, Sonate ... ... un ruisseau dans une prairie, c'était supposer gratuitement l'absurde. Il est bien évident que les choses, ... ... la représentation ou l'exécution en public c'est à dire les choses d'un sens clair d'une ...
E. T. A. Hoffmann's Bekanntschaft erneuert In Berlin am 9. eintreffend ... ... während eines starken Gewitters, wurde auch die in Bamberg 1811 flüchtig gemachte Bekanntschaft mit E. T. A. Hoffmann in einer Gesellschaft bei Gubitz erneuert. Er schreibt darüber an ...
Friedrich Chrysander G.F. Händel
... Jansen. Leipzig, Breitkopf und Härtel 1886. GS. I u. I I. Robert Schumann, Gesam melte Schriften über Musik und Musiker ... ... Zeitschrift für Musik, begründet 1834 von R. Schumann. Verlag von C.F. Kahnt Nachfolger, Leipzig. ... ... . 66 Vgl. H. Gehrmann, C.M. von Weber (Berlin, Harmonie, ...
... für Clavier mit Violinbegl. (g. 4.) 1 Il maestro e lo scolare , ... ... Neues allg. deutsch. Adels-Lex. von Prof. Dr . E.H. Kneschke 1870. S. 44 etc. etc.) ... ... Krumpholz«. 184 Sei quartetti composti e dedicati al celeberrimo e stimatissimo fu suo Maestro il Signor Gius. ...
An G. G. Gervinus. Vom Leben Händel's überreiche ich hier den ersten Band, die Bildungsgeschichte. Wie weit mein Händelbild dem Ihrigen entspricht, wird nun darauf an kommen. Aber der äußere Umriß, die Abgränzung des Stoffes dürfte so ziemlich Ihre Billigung haben. Denn ...
... così pure nella modulazione, che è troppo vaga e inconstante, onde è l'una e l'altra poco grate ... ... domestici, e privati, mettendo in vista i buoni, e i cattivi costumi. Siccome pertanto da Cicerone ... ... bel pregio degl' Italiani si è che i Francesi, i Tedeschi, gli Inglesi, ed altre ...
... Bde. *Real-Zeitung, Musikalische, und Korrespondenz. Herausgegeben von H.D.C. Bossler. Speier, 1788–1791. 4. * ... ... von der » Iphigénie en Aulide « handelt. * Riegger, G.R., Materialien zur Statistik von ... ... 's über dessen » Alceste. « * Spazier, J.C.G., Etwas über Gluck' ...
... f. geh. Anlangen beeder Eheleuth gleichlautente Heyraths- Notul verfasst mit E.E. vnnd W.W. Magistrats allhier mittern Insiegel (Inen vnnd ... ... durch vermelten Anwald Herrn Wiedenhoffern und Vormund Herrn Christoph Faunern E.E. und W.W. Magistrat geziemend ersuchen lassen, dass ...
Beilage C. Ein Lebenszeugniss Gluck's. 1 (Das königlich-französische ... ... Juillet mil sept cent quatorze, Compositeur et Directeur de la Musique de S.M.I. demeurant en cette ville, rue de Carinthie, paroisse S. Etienne .... est ...
Anhang I. Hauptinhalt der Controverse über die Echtheit und den historischen ... ... worden. Nicht Br . u.H. hatten von der Wittwe eine Copie des Requiems verlangt, sondern die ... ... einer ängstlichen Stille, von Schluchzen und Stöhnen unterbrochen. Die weinende Tonart G moll (!) trägt nicht wenig zur Vollendung ...
Anhang I. Wegweiser durch das Gebiet der von Ulibischeff nicht analysirten Compositionen Mozart's.
Porträt von C.M. von Weber Porträt von C ... ... Lebensblds. S. 234. 77 Gedr. hinterlassne Schriften I. 78 Im Morgenblatt. 79 ... ... Münchner Gesellschaftsbl. 1811. 61. 118 Siehe Bd. I. S. 289 des Lebensbildes. ...
Buchempfehlung
Die tugendhafte Sara Sampson macht die Bekanntschaft des Lebemannes Mellefont, der sie entführt und sie heiraten will. Sara gerät in schwere Gewissenskonflikte und schließlich wird sie Opfer der intriganten Marwood, der Ex-Geliebten Mellefonts. Das erste deutsche bürgerliche Trauerspiel ist bereits bei seiner Uraufführung 1755 in Frankfurt an der Oder ein großer Publikumserfolg.
78 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro