Riehl über die »Aufforderung zum Tanz« »Weber hat sich viel mit Tanzmusik befaßt und die Tanzweise in ihrer reinen und angewandten Form mit ganz besonderer Lust und Originalität gehandhabt. Eines seiner Tanzstücke jedoch gewann Ruhm vor den andern und hat ein historisches Interesse, nämlich die ...
... der bayerischen Regierung und der »Neuen Münchner Zeitung« zu werden. Riehl bittet um eine Honorarprofessur an der Staatswirtschaftlichen Fakultät der Universität München. Er ... ... 1857 »Die Pfälzer. Ein rheinisches Volksbild«. 1858 Riehl versucht, wissenschaftliche Erkenntnisse über das Volksleben ... ... Untersuchungen zu gewinnen. Er gilt als Mitbegründer der Kulturgeschichte. 1859 Riehl wird ordentlicher Professor für Kulturgeschichte ...
Biographie Franz Emanuel August von Geibel (Kupferstich von Weger) ... ... mit Amanda Trummer. Oktober: Geibel übersiedelt nach München, verkehrt mit Heyse und Riehl und beteiligt sich stark am Münchner Dichterkreis »Krokodil« und der königlichen Tafelrunde » ...
9. Es ist bekannt, daß die Entstehung der Oper mit dem ... ... nicht mit in die Reihe der Meister gestellt ist. – Auch die Charakteristik, welche Riehl (musikalische Charakterköpfe S. 111ff.) von Hasse giebt, ist ziemlich allgemein gehalten und ...
... Oper und starb als solcher 1808. Vgl. Riehl mus. Charakterköpfe S. 244ff. 9 Wranitzkys Oberon ... ... komischen Volksoper in Wien bezeichnen. A. M. Z. XXXVII S. 783f. Riehl musik. Charakterköpfe S. 3ff. 16 Zur Charakteristik des ...
Vorwort. Ich war nicht wenig überrascht, als ich im Februar 1867 durch die ... ... G. Nägeli (Vorlesungen über Musik, Stuttgart und Tübingen 1826), W.H. Riehl (Musik. Charakterköpfe, Stuttgart 1862), Dr . F. Lorenz (Jos ...
Esterház I. Im Jahre 1720 ließ Graf Joseph Anton Esterházy am ... ... Signore Rosetti . Die zahlreichen Compositionen von ihm, deren Gehalt u.A. H. Riehl 188 ausführlich bespricht, erschienen in Mainz, Frankfurt, Mannheim, Paris ...
Namenregister. A achen 189 A. 505 A. ... ... , Friedrich (Jean Paul) 171. 335. Richter, Ludwig 140. Riehl, W.H. 459 A. Riemann 114 A. » Rienzi ...
Weber's Clavier-Auszüge Gleich nach der Abreise des ausgezeichneten Mannes sehen ... ... keine Idee, keine Contour ihm vorenthalten werden sollte. Der geistvolle W. H. Riehl, der vielleicht von allen musikalischen Denkern das innere Wesen der Weber'schen Kammer- ...
Clavier-Concert in Es dur Die beiden Werke von einigem Umfange, welche ... ... und Bedeutsamkeit der Conception und fortreißendem Feuer sehr nach. Sein Hauptcharakter ist das, was Riehl so geistvoll in seinen Studien über Weber's Clavierwerke »Vornehmheit der Weber'schen ...
Namenregister ›A bendzeitung, Augsburger‹ 400. Albert, J., ... ... Hotelbesitzer (Bayreuth) 395. 401. Riegel, Hermann 45A. 46A. Riehl, W.H. 68. 226. 398/99. ›Zensuren‹ 216A. 225/ ...
... wirken fortfuhren, hatte damals der mehrerwähnte Kulturhistoriker Riehl öffentliche Vorträge gehalten, in denen er die Begründung von – Trutzvereinen gegen ... ... gab, er möge nur ruhig sein: ›Herr H. W. Riehl bekommt für seine Mannheimer Vorlesungen nächstens von mir einen Denkzettel zu tragen. ...
III. Vorbereitungen zum ›Tristan‹. Weißheimersche Hochzeitsangelegenheit. – Musikaufführung für ... ... der Generalmusikdirektor Franz Lachner und der musikalische Kulturhistoriker Dr. W. H. Riehl gehörten, 10 am folgenden 24. April ihre erste Sitzung, und ...
X. Aufführung der Meistersinger. Erfahrungen an der ›Süddeutschen Presse‹: ... ... ‹ in Anlaß eines eben erschienenen ›Novellenbuches‹ des seltsam unfreundlich gesinnten W. H. Riehl. 4 So wiederum, als die Augsburger Allgemeine am 15. November einen ...
IX. Vollendung der ›Meistersinger‹. Ernennung Hohenlohes und Verlobung des ... ... Zensuren‹ im VIII. Bande der ›Gesammelten Schriften‹ abgedruckt und betreffen W. H. Riehl und Ferd. Hiller. 29 Im › Guide musical ‹ 1893. ...
XVI. Abschluß der literarischen Epoche. Projektierte ›Blätter für Kunst ... ... 15 Sie war anonym veröffentlicht und hatte, wie es scheint, W. H. Riehl zum Verfasser. 16 An Uhlig, S. 65. 17 ...
... um seiner selbst willen geschaffenen Kunstwerks, geopfert. Riehl sagt vortrefflich: »Weber hielt sich mehr als Beethoven an die Masse, ... ... vorführen, ohne daß das jederzeit reizend durchgeführte Experiment zum maßgebenden Resultate geführt hätte. Riehl sagt weiter: »Es ist kein Unglück, wenn Weber nicht zum klassischen ...
Buchempfehlung
Glückseligkeit, Tugend und Gerechtigkeit sind die Gegenstände seines ethischen Hauptwerkes, das Aristoteles kurz vor seinem Tode abschließt.
228 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro