... in 4 herausgekommen, und steht auch in dem I Th. von I. Hudsons Geographiæ veteris ... ... Kaisers Nero im ersten Jahrhunderte. Seine Schriften sind mit I. Lipsii, I. Fr. Gronovs und einiger andern auserlesenen Anmerkungen, ... ... Lor. Glareani, St. Pighii, I. Lipsii, Chph. Coleri, I. Vorstii u.a. ...
Nant-e-na , bei den nordamericanischen Völkerschaften überhaupt die geistigen (göttlichen) Bewohner aller Naturgegenstände und Erscheinungen; der Regenbogen und die Steine, der Sturm und die Wälder, die dieser niederbricht, das Meer und das Feuer haben solche Geister zu Beherrschern, welche im Singular ...
A. N. A. N. I. S. A. P. T. A. , zusammengezogen Ananisapta , soll die Anfangsbuchstaben der Worte: Antidoton Nazareni Auferat Necem Intoxationis, Sanctificet Alimenta Pocula Trinitas Alma enthalten. Ein Amulet , das, nach dem Aberglauben der ...
I. Ursprung und Bedeutung der Mythologie im Allgemeinen Inhalt der Mythologie. Alter derselben. Die Naturwissenschaften. Die Materialisten. Darwin und Häckel. Die Affen und die Menschen. Die geistige Anlage der Menschen und ihre Entwicklung. Das erste Ahnen eines Gottes. Anerziehung und Anlage. Das Gewissen. ...
Tab. X. (Fortsetzung) Auflösung: 1.392 x 2.320 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: ... ... /Anhang/[Genealogische Tabellen zur mythologischen Historie] Tab. X. (Fortsetzung) ...
Tab. I Auflösung: 1.392 x 2.320 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: ... ... Einführung/Anhang/[Genealogische Tabellen zur mythologischen Historie] Tab. I ...
Tab. X. Auflösung: 1.392 x 2.320 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: ... ... Einführung/Anhang/[Genealogische Tabellen zur mythologischen Historie] Tab. X. ...
ARGE , es, Gr . Ἄργη, ης, ( ⇒ Tab. X.) eine von des Jupiters und der Juno Töchtern. Apollod. lib. I. c. 3. §. 1 .
AEACVS , i, Gr . Ἄιακος, ου, ( ⇒ ... ... aber diesen, seiner Tugenden halber mehr, als jene, liebete, Anton. I. iberal. c. 38 . und die eifersüchtige Endeis sie ... ... worden, Huet. D. E. Propos. IV. c. 8. §. 13. mag glauben, ...
AGLAÍA , æ, Gr . Ἀγλαΐα, ας, ( ⇒ Tab. X.) Jupiters und der Eurynome Tochter, eine von den dreyen Gratien. Apollod. lib. I. c. 3. §. 1 . Sie hat den Namen von ἀγλαὸς, ...
... , æ, Gr . Ἀστραῖα, ας, ( ⇒ Tab. X.) Jupiters und der Themis , oder auch des Asträus und der Hemera, Schol. Arati ap. Gyr. Synt. I. p. 29 . oder, nach den dritten, des Asträus und ...
ANTAEVS , i , einer von des Turnus Kriegesbefehlshabern. Virgil. Aen. X. v. 561 .
AËTHLIVS , i, Gr . Ἀέθλιος, ου, ( ⇒ Tab. X. & ⇒ XXV.) Jupiters Sohn, welchen er mit der Protogenia ... ... Endymions , den er von der Calyce bekam, Apollod. L. I. c. 7. §. ...
ADAMANVS , i, Gr . Ἀδάμανος, ου, ein Beynamen des Mars , dessen Bedeutung aus vorhergehendem Artikel abzunehmen steht. Gyrald. Syntagm. X. p. 319 .
ADEPHĂGVS , i, Gr . Ἀδδηφάγος, s . Ἀδηφάγος, ... ... Herkules, Gyrald. Syntagm. X. p. 330 . welcher von ἀδδὴ, oder ἀδὴ, ... ... einen ganzen Ochsen allein verzehrete. Nat. Comes lib. VII. c. I. p. 694 .
ARCESILÁVS , i , ( ⇒ Tab. X.) des Jupiters Sohn, welchen er, nebst dem Carbius, mit der Torrebia zeugete. Nat. Comes Mythol. lib. II. c. 1. p. 94 .
ALEXICĂCVS , i , auch ein Beynamen des Herkules, weil er die Welt von vielen bösen ... ... Lactant. Instit lib. V. c. 3. §. 14. & Gyrald. Synt. X. p. 332 .
... . p. 370. T. I. Opp. & de Dea Syra p. 658. T. II . ... ... so prophezeyete man dem Lande lauter Segen. Schlegel zum Banier II B . 129 Not . 6 §. Aufnahme und Bestätigung eines ... ... . XVII. p. 803. Lucian. de sacrif. p. 369. T. I. Opp . so war er ...
... Atlas , Prometheus, Epimetheus und Menöcius zeugete. Apollod. lib. I. c. 2. §. 3. Von ihr hat der Welttheil Asien den Namen, Varro de L. L. lib. I. c. 6 . und heißt sie ihrer Benennung nach sonst so ...
ABAS , antis , ( ⇒ Tab. XXV.) des Melampus Sohn und der Lysimache Vater, mit welcher Talaus den Adrastus ... ... die Eriphyle , eine nachmalige Gemahlinn des Amphiaraus, zeugete. Apollodor. lib. I. c. 9. §. 13 .
Buchempfehlung
Epicharis ist eine freigelassene Sklavin, die von den Attentatsplänen auf Kaiser Nero wusste. Sie wird gefasst und soll unter der Folter die Namen der Täter nennen. Sie widersteht und tötet sich selbst. Nach Agrippina das zweite Nero-Drama des Autors.
162 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro