... , welcher 30 J. vor C.G. um das 3920 J.d.W. lebete, und von ... ... † PHYLARCHVS, ein alter griechischer Geschichtschreiber, welcher 200 J. vor C.G. um das 3750 J.d.W. gelebet, und de ... ... griechischer Dichter von Theben, aus Böotien, welcher 450 J. vor C.G. um das 3500 J ...
A. N. A. N. I. S. A. P. T. A. , zusammengezogen Ananisapta , soll die Anfangsbuchstaben der Worte: Antidoton Nazareni Auferat Necem Intoxationis, Sanctificet Alimenta Pocula Trinitas Alma enthalten. Ein Amulet , das, nach dem ...
Nant-e-na , bei den nordamericanischen Völkerschaften überhaupt die geistigen (göttlichen) Bewohner aller Naturgegenstände und Erscheinungen; der Regenbogen und die Steine, der Sturm und die ... ... Feuer haben solche Geister zu Beherrschern, welche im Singular Okki , im Plural aber N. heissen.
ARCHEDĬCE , es, Gr . Ἀρχεδίκη, ης, ( T . XVIII.) eine von den 50 Töchtern des Thespius, mit welcher Herkules den Dynasten zeugete. Apollod. l. II. c. 7. §. ult .
... , welches so viel, als abwenden , bedeutet. Varro de L. L. lib. VI. c. 6. Gell. N. A. l. V. c. 12 . Es war aber nicht bloß ein einzelner ... ... der Wahl der Zehnmänner wahrnimmt. Dion. Halic. hist. Rom L. X. p. 628 . ...
... Schönheit hielten. Plutarch. l. c. p. 353. Aelian. l. c . In diesem Bezirke ... ... bringen würde. Polyæn. Stratag. L. VII. c. 11. n. 7 . Indessen durchstrichen die Priester ganz Aegypten, dergleichen mit mühsamem Fleiße zu suchen, Ammian. l. c . welches oft nicht ...
... ABAS , antis, Gr . Ἄβας, αντος, ( ⇒ T. XVIII.) des Lynceus und ... ... Oecalea, mit welcher er den Acrisus und Proetus zeugete. Apollodor. l. c . Er brachte sein Reich in einen gar guten Zustand; ... ... Casp. Abelem Hist. Monarch. lib. II. c. 1. §. 14 . und ...
... , schrecklich , herkommen. Voss. Theol. gent. L. I. c. 22. & L. II. c. 33 . Andere meynen, er sey von ... ... ἄιρειν und ἄναιρειν, wegnehmen, tödten , her. Phurnut. l. c .
ABAS , antis , ( ⇒ Tab. XI.) Neptuns ... ... vielmehr des Hesperus zeugete, Hygin. Fab. 157. et ad eum Munck. l. c . von welchem auch nach einigen ehemals die Insel Euböa auch Abantis hieß. ...
ARÉA , æ , ist auch ein Beynamen der Venus, die ihre Capelle an dem Tempel der Minerva Chalcioci zu Lacedämon hatte. Pausan. L. acon. c. 17 .
ATYS , yos , ein junger Trojaner, welcher mit dem Aeneas nach Italien gieng, und hieselbst endlich dem berühmten Gechlechte, der Attier , den Ursprung gab. Virgil. Aen. 568. & ad eum Servius l. c .
BYZE , es, Gr . Βύζη, ης, eine von des Erasinus Töchtern, bey welchen die Britomartis zu Argis einkehrete, als sie sich aus Phönicien nach besagtem Orte flüchtete. Anton. L. iberal. c. 40 .
ALTA , æ , soll des Kathestus Tochter und Mutter des Ancäus, eines der Argonauten, gewesen seyn, die aber andere lieber Astypaläa, oder auch Althäa genannt wissen wollen. Homer. Fab. 14. & ad eum Muncker. l. c .
ASLO , eines von den Pferden der Sonne, dessen Namen aber vermuthlich verderbt ist; wiewohl man ihn auch nicht zu verbessern weis. Hygin. Fab. 183. & ad eum Munck. l. c .
ALEO , einer von des Atreus Söhnen, der mit seinen Brüdern Melampus und Emolus unter die dritte Art der Dioscuren gerechnet wird. Cic. de Nat. D. L. III. c. 21 .
... dem Periander insgesammt getreuziget wurden. Hygin. l. c. & Serv. ad Virgil. Eclog. ... ... Fab. 191. & ad eum Muncker. l. c. Cf. Servius l. c . 3 §. Eigentliche ... ... . I. sect. 24. Gell. N. A. l. 16. c. 19 . Allein, daß ...
... und umbrachte. Apollod. l. c . Eben daher gab ihm Juno die in eine Kuh ... ... dem mycenischen Walde insgemein an einen Oelbaum anzubinden, Id. l. c. §. 3 . und setzete sich, wenn er ... ... vollends den Fels hinab stürzete. Ovid. l. c. v. 666 . Doch soll er ...
... sie nicht entdeckete. Herodot. l. c . Die Griechen hielten sie für ihre Latona , ... ... denselben Latopolis hießen. Iablons. l. c. p. 86. Die vornehmste ihr geweihete Stadt aber ... ... und der von ihm benannten Mündung in Niederägypten, Herod. l. c. sect. 59, 155. Strabo L. XVII. p. 802 ...
AXÍON , ŏnis, Gr . Ἀξίων, ωνος, einer von des ... ... Vaters, umbrachte, allein dargegen von dieses Söhnen hinwiederum mit hingerichtet wurde. Apollod. l. III. c. 7. §. 5. & Pausan. Arcad. c. 28 .
BORVS , i, Gr . Βῶρος, ου, ( ⇒ Tab ... ... Polydora zur Gemahlinn gab, mit welcher dieser sodann den Menesthius zeugete. Apollod. l. III. c. 12. §. 1. 4 .
Buchempfehlung
»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro