Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (145 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 | Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Ales

Ales [Hederich-1770]

ALES , ĭtis , ein gemeiner Beynamen des Mercurius, den er von den Flügeln hat, welche er an den Füßen, wie auch an seiner Mütze hatte, vermittelst deren er gleich den Vögeln fliegen konnte. Gyrald. Synt. IX. p. 307 ...

Lexikoneintrag zu »Ales«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 185-186.
Hase

Hase [Vollmer-1874]

Hase ( Mytholog. Astron. ), ein südliches Sternbild zu den Füssen des Orion ; Mercur hat ihn wegen seiner Schnelligkeit an den Himmel versetzt.

Lexikoneintrag zu »Hase«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 230.
Drache

Drache [Vollmer-1874]

Drache ( Draco ), ein fabelhaftes Thier, in sofern man es ... ... D.n gewöhnlich als ungeheure Schlangen mit Crocodilsrachen, zwei ungeheuern Löwen- oder auch Vogel-Füssen (Adlerklauen), mächtigen Fledermausflügeln und einem stachligen Kamm, ähnlich der Rückenflosse mancher grösserer ...

Lexikoneintrag zu »Drache«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 172.
Ganges [1]

Ganges [1] [Vollmer-1874]

Ganges ( Ind. M. ), der heilige Fluss in Indien; er entspringt unmittelbar aus den Füssen des Brama , und wird daher für durchaus heilig gehalten (doch sind einige Secten, welche den eben dort entspringenden Brahmaputer für noch heiliger ansehen), und es ist ...

Lexikoneintrag zu »Ganges [1]«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 211.
Alipes

Alipes [Vollmer-1874]

Alipes ( Röm. M. ), Beiname des Mercur , weil er Flügel an den Füssen hat.

Lexikoneintrag zu »Alipes«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 29.
Jocaste

Jocaste [Vollmer-1874]

... desshalb liess er ihn aussetzen und mit den Füssen an einen Baum binden. Hirten nahmen sich seiner an, erzogen ihn und ... ... Namen Oedipus (d.h. Schwellfuss, von den durch das Anbinden geschwollenen Füssen). Erwachsen traf er seinen Vater, ohne ihn zu kennen, gerieth mit ...

Lexikoneintrag zu »Jocaste«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 278.
Brownie

Brownie [Vollmer-1874]

Brownie ( Schott. M. ), ein Poltergeist, der seinen Namen ... ... von der Farbe seiner Kleidung hat, welche die eines Knechtes, aber von Kopf zu Füssen braun ist. Man hält ihn für gutmüthig, dienstfertig, findet von ihm häufig ...

Lexikoneintrag zu »Brownie«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 114.
Artipvs

Artipvs [Hederich-1770]

ARTIPVS , i, Gr . Ἀρτίπος, ου, ein Beynamen des Mars beym Homer, weil er leicht zu Fuße und von gefunden Füßen ist, weswegen sich auch Venus, wie Vulcan klaget, in ihn verliebet haben ...

Lexikoneintrag zu »Artipvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 427.
Phemius

Phemius [Vollmer-1874]

Phemius ( Gr. M. ), ein Sänger im Palaste des Ulysses , dessen die Odyssee erwähnt; er entging dem Tode, indem er sich bei der Rückkehr des Ulysses diesem zu Füssen warf und Telemachus für ihn sprach.

Lexikoneintrag zu »Phemius«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 378.
Schudra

Schudra [Vollmer-1874]

Schudra ( Ind. Rel. ), die unterste der vier Kasten der Indier, aus Brama 's Füssen entsprungen und zum Dienst der drei oberen bestimmt; sie umfasst alle niederen Arbeiter und Dienstboten.

Lexikoneintrag zu »Schudra«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 409.
Cyllarus

Cyllarus [Vollmer-1874]

Cyllarus ( Gr. M. ), 1) der Schönste der ... ... und Bart, schwarz, so weit der Rossleib ging, mit weissem Schweif und weissen Füssen, geliebt von Allen seiner Art, liebend nur seine, an Reiz ihm vergleichbare ...

Lexikoneintrag zu »Cyllarus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 152.
Noctulius

Noctulius [Vollmer-1874]

Noctulius ( Röm. M. ), ein Gott, dessen Bild, dem ... ... zu Brescia aufgefunden hat; die an das Ohr gelegte Hand und die zu seinen Füssen sitzende Eule, wie auch der Name (von nox, die Nacht) scheinen ihn ...

Lexikoneintrag zu »Noctulius«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 352.
Sciapodes

Sciapodes [Vollmer-1874]

Sciapodes ( Gr. M. ). Nach einem Mährchen der alten Griechen wohnte in Indien ein Volk mit so ungeheuren Füssen, dass dieselben als Sonnenschirme dienten, zu welchem Behuf die Sc. (Schattenfüssler) sich setzten und einen ihrer Füsse der Sonne entgegenstreckten.

Lexikoneintrag zu »Sciapodes«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 409.
Periphétes

Periphétes [Hederich-1770]

PERIPHÉTES , æ, Gr . Περιφήτης, ου, ( ⇒ Tab. XIII.) Vulcans und der Antiklia Sohn, war zwar sehr schwach auf seinen Füßen, gab aber doch einen berufenen Straßenräuber ab, und führete zu seinem Gewehre eine ...

Lexikoneintrag zu »Periphétes«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1949.
Silnoy Bog

Silnoy Bog [Vollmer-1874]

Silnoy Bog ( Slav. M. ), ein Götze, in welchem man den Kriegsgott der Russen und Polen zu sehen glaubt; er ward als schwer bewaffneter Krieger abgebildet, der zu seinen Füssen Köpfe von Menschen und Thieren liegen hatte.

Lexikoneintrag zu »Silnoy Bog«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 414.
Mycalessia

Mycalessia [Vollmer-1874]

Mycalessia ( Gr. M. ), Beiname der Ceres in der ... ... Ihren Tempel sollte Hercules jede Nacht verschliessen, und Opfer an Feldfrüchten, zu den Füssen der Bildsäule niedergelegt, sollten das ganze Jahr bis zur neuen Ernte frisch bleiben. ...

Lexikoneintrag zu »Mycalessia«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 341.
Palaemonius

Palaemonius [Vollmer-1874]

Palaemonius ( Gr. M. ), Sohn des Lernus, unter den Argonauten aufgezählt, und, weil er an beiden Füssen hinkte, ein Sohn des Vulcan genannt.

Lexikoneintrag zu »Palaemonius«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 366.
Altan gatusun

Altan gatusun [Vollmer-1874]

Altan gatusun , ein Götze, den die Kalmücken verehren, wird wie eine Schlange mit vier Füssen abgebildet. Das Tragen solch' eines Bildes soll fest gegen jede Verwundung machen.

Lexikoneintrag zu »Altan gatusun«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 30.
Ephesische Buchstaben

Ephesische Buchstaben [Vollmer-1874]

Ephesische Buchstaben ( Gr. M. ), uralte Charaktere, heilige Worte ausdrückend, welche auf dem Gürtel, der Krone und an den Füssen der Diana zu Ephesus eingegraben gewesen sein sollen. Man trug sie ...

Lexikoneintrag zu »Ephesische Buchstaben«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 188.
Cerynthische Hirschkuh

Cerynthische Hirschkuh [Vollmer-1874]

Cerynthische Hirschkuh ( Gr. M. ), ein Thier von ausserordentlicher Schnelligkeit, mit goldenem Geweih und ehernen Füssen, von der Nymphe Taygete , einer Gespielin der Diana , dieser geweiht. Sie hielt sich auf dem Berge Cerynia in Arcadien auf, daher ihr Name. ...

Lexikoneintrag zu »Cerynthische Hirschkuh«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 131.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Anonym

Die Geheimlehre des Veda. Ausgewählte Texte der Upanishaden. Indische Philosophie Band 5

Die Geheimlehre des Veda. Ausgewählte Texte der Upanishaden. Indische Philosophie Band 5

Die ältesten Texte der indischen Literatur aus dem zweiten bis siebten vorchristlichen Jahrhundert erregten großes Aufsehen als sie 1879 von Paul Deussen ins Deutsche übersetzt erschienen.

158 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon