Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (108 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Ilja

Ilja [Vollmer-1874]

Ilja ( Slav. M. ), ein berühmter Held der Russen, der fabelhaften Zeit angehörig; er blieb, verspottet ob seiner Feigheit, bis in sein dreissigstes Jahr daheim, und zog dann, plötzlich heldenkühn und kräftig sich erhebend, zu König Wladimir, einem so gewaltigen Herrn ...

Lexikoneintrag zu »Ilja«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 271.
Baku

Baku [Vollmer-1874]

Baku ( Pers. M. ), ein alter, berühmter Held in Iran, nach welchem, um das Andenken an seine Thaten zu bewahren, die Stadt B. am caspischen Meere benannt ist.

Lexikoneintrag zu »Baku«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 95.
Asius

Asius [Vollmer-1874]

Asius ( Gr. M. ), 1) ein Held, Sohn des Hyrtacus , welcher die Bewohner von Sestus, Percote, Practium, Abydus und Arisbe ordnete, um den Trojanern mit denselben zu Hülfe zu eilen. Idomeneus durchstiess ihm mit der Lanze ...

Lexikoneintrag zu »Asius«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 73.
Medon

Medon [Vollmer-1874]

Medon ( Gr. M. ), 1) ein Held der Ilias , Halbbruder des kleinern Ajax , Sohn des Oïleus ; er wohnte nicht im Vaterlande, weil er im Jähzorn einen Verwandten seiner Stiefmutter Eriopis erschlagen, sondern in Phylace; er führte Phthier ...

Lexikoneintrag zu »Medon«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 325.
Rogda

Rogda [Vollmer-1874]

Rogda ( Slav. M. ), ein Held der Russen, berühmt dadurch, dass er, nicht geboren vom Weibe , einen Riesen tödtete, den Schlangensohn Tugarin aus Bulgarien, der sich nur vor Einem, den kein Weib geboren, zu fürchten hatte. Tugarin wollte ...

Lexikoneintrag zu »Rogda«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 401.
Nared

Nared [Vollmer-1874]

Nared oder Nareda ( Ind. M. ), ein über Alles grosser Held der Indier, auf dessen Rechnung sie unzählige grosse Thaten schreiben. Er ist Brama 's Sohn, ein weiser Gesetzgeber, ausserordentlicher Krieger, beredter Bote der Götter, edler Regent, seltener Künstler, ...

Lexikoneintrag zu »Nared«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 343.
Egill

Egill [Vollmer-1874]

Egill auch Eigill ( Nord. M. ), ein berühmter nordischer Held, Sohn eines Königs von Finnland, war mit der Walküre Aulraun vermählt, welche ihm einen Sohn gebar, ihn aber nach acht Jahren verliess. E. suchte sie überall, doch vergebens. Bei seiner ...

Lexikoneintrag zu »Egill«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 181.
Alwis

Alwis [Vollmer-1874]

Alwis ( Nord. M. ), ein Zwerg, der sich durch ... ... geneigt gemacht, und sich heimlich mit ihr verlobt hatte. Thor , der gewaltige Held, verbiss seinen Zorn, suchte aber die bereits angesetzte Vermählung zu verzögern, bis ...

Lexikoneintrag zu »Alwis«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 31.
Joxus

Joxus [Vollmer-1874]

Joxus ( Gr. M. ), Sohn des Melanippus , Enkel des Theseus und der Perigune , einer Tochter des Räubers Sinnis, den der Held getödtet hatte. Perigune verbarg sich, ward jedoch von Theseus gefunden und ...

Lexikoneintrag zu »Joxus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 279.
Heros

Heros [Vollmer-1874]

Heros , griechische Benennung für das, was wir unter Halbgott verstehen: ... ... Sterblichen, oder eines Sterblichen und einer Göttin, oder auch ein vergötterter Mensch, ein Held, durch grosse Thaten ausgezeichnet, nach seinem Tode unter die Zahl der Götter aufgenommen ...

Lexikoneintrag zu »Heros«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 247.
Maeon

Maeon [Vollmer-1874]

Maeon ( Gr. M. ), ein Thebaner, Sohn des Haemon , überfiel verrätherischer Weise mit Lycophontes und fünfzig Kriegern den Tydeus , ... ... Theben zurückkehrte; alle seine Gefährten fielen vor Tydeus , nur ihn liess der Held, einem Orakel folgend, leben.

Lexikoneintrag zu »Maeon«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 320.
Etias

Etias [Vollmer-1874]

Etias ( Gr. M. ), Tochter des Aeneas . Der Held wurde auf seiner Fahrt nach Italien in den böatischen Meerbusen in Laconia verschlagen und baute dort zwei Städte, deren eine er nach E. benannte; die andere hiess Aphrodisias.

Lexikoneintrag zu »Etias«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 194.
Acamas

Acamas [Vollmer-1874]

Acamas . ( Gr. M. ) 1) Ein Held der Ilias , welcher mit ⇒ Ulysses , ⇒ Epeus und Anderen in den Bauch des hölzernen Rosses vor Troja stieg und zur Nachtzeit die Stadtthore öffnete. Er war ein Sohn ...

Lexikoneintrag zu »Acamas«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 4.
Marina [1]

Marina [1] [Vollmer-1874]

Marina ( Slav. M. ), bei den heidnischen Polen hochgeehrter ... ... nach der Fabel viel Aehnlichkeit mit der griechischen Circe hat. Ein berühmter russischer Held, Dobrüna, fiel in ihre Gewalt; sie liebte den kräftigen Mann, doch alter ...

Lexikoneintrag zu »Marina [1]«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 321.
Aethon

Aethon [Vollmer-1874]

Aethon ( Gr. M. ), Vater des bekannten Königs von Phrygien ... ... häufig verändert und ganz abweichend angegeben wird. Die Odyssee belehrt uns, dass der umherirrende Held Ulysses , endlich auf Ithaca landend und vor Penelope erscheinend, ihr sagt ...

Lexikoneintrag zu »Aethon«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 80.
Roland

Roland [Vollmer-1874]

Roland ( Fränkische Sage ), ein berühmter Held aus dem Kreise der Paladine Karls des Grossen, von ungeheurer Grösse und solcher Stärke, dass er die grösste Fichte mit den Wurzeln ausriss und sie als Spazierstock und Keule gebrauchte; sein Schwert spaltete einen Marmorblock, ohne eine ...

Lexikoneintrag zu »Roland«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 401.
Plusso

Plusso [Vollmer-1874]

Plusso ( Slav. M. ), ein berühmter, halb mythologischer Held der Wenden und Slaven, gewaltiger Vorfechter der heidnischen Heerschaaren; er hat eine grosse Berühmtheit unter diesen Völkern erworben, weil er eigenhändig den Bischof Johannes von Mecklenburg dem heidnischen Gotte Radegast zu Rhetra ...

Lexikoneintrag zu »Plusso«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 383.
Croton

Croton [Vollmer-1874]

Croton ( Gr. M. ), ein Held der Siculer, den Hercules unvorsätzlich tödtete, als er mit Geryons Rindern durch Italien zog. C. ward feierlich bestattet, von dem Halbgott ihm ein Grabmal errichtet, und den Siculern gesagt, dass eine grosse Stadt ...

Lexikoneintrag zu »Croton«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 149.
Sandes

Sandes [Vollmer-1874]

Sandes ( Pers. M. ), ein fabelhafter Held der Perser, den man für identisch mit Dschemschid hält und seinen Thaten nach dem Hercules vergleicht.

Lexikoneintrag zu »Sandes«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 405.
Remulus

Remulus [Vollmer-1874]

Remulus , auch Numanus ( Röm. M. ), ein mächtiger Held der Rutuler, befreundet mit ihrem Könige Turnus , dessen jüngere Schwester er kürzlich erst geheirathet hatte, als Aeneas mit seinen Trojanern in Italien ankam. Von der neuen Königsverwandtschaft die Brust geschwellt, ...

Lexikoneintrag zu »Remulus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 400.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Anonym

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Das kanonische Liederbuch der Chinesen entstand in seiner heutigen Textfassung in der Zeit zwischen dem 10. und dem 7. Jahrhundert v. Chr. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Victor von Strauß.

298 Seiten, 15.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon