Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 | Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Boreas

Boreas [Hederich-1770]

... einigen von βοὴ, Geräusch , haben, weil er ein sehr sausender Wind sey; Gell. N. A. lib. II. c. 22 ... ... lib. I. v. 221 . und daher gelb genannt werden, See und Erde mit Winde erfüllet. Ovid ...

Lexikoneintrag zu »Boreas«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 555-560.
Avernvs

Avernvs [Hederich-1770]

... , i, Gr . Ἄορνος, ου ein besonderer See in Campanien, unsern von Cumä, der ehemals mit sehr hohen Bäumen, auf seinen ohne dieß hohen Ufern, überwachsen war. Weil es nun sehr finster auf ihm aussah, so hielt man ihn dem Pluto für heilig, ...

Lexikoneintrag zu »Avernvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 480-481.
Cataebates

Cataebates [Vollmer-1874]

Cataebates ( Gr. M. ), ein sehr gewöhnlicher Beiname des Jupiter , welchen er ... ... all' den Orten erhielt, wo der Blitz eingeschlagen hatte. Mau glaubte, dort sei Jupiter im Feuer herabgestiegen, umzäunte diese Orte und hielt sie für sehr heilig.

Lexikoneintrag zu »Cataebates«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 126.
Phoenodamas

Phoenodamas [Vollmer-1874]

Phoenodamas ( Gr. M. ), ein Trojaner ... ... des Laomedon ; er hatte drei Töchter: eine derselben wollte der König dem See-Ungeheuer, welches das Land verwüstete, vorwerfen lassen; diess erbitterte Ph. so sehr, dass er das Volk gegen den Tyrannen aufwiegelte und dieser gezwungen wurde ...

Lexikoneintrag zu »Phoenodamas«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 380.
Propoetides

Propoetides [Vollmer-1874]

Propoetides ( Gr. M. ), Jungfrauen ... ... Amathus auf der Insel Cyprus. Sie läugneten, dass Venus eine Göttin sei, und diese erregte zur Strafe in ihnen so sehr die Gefühle, deren Herrscherin sie war, dass die Mädchen auf die tiefste ...

Lexikoneintrag zu »Propoetides«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 390.
Ad

Ad [Vollmer-1874]

Ad ( Arab. M. ), Sohn des Aus, des Sohnes Aram, dea Sohnes Sem, wohnte im peträischen Arabien. Sein ganzer Stamm, die Aditen, waren Männer von riesenartiger Statur und Stärke. Nach der babylonischen Sprachverwirrung liessen sie sich in der Provinz Hadramaut nieder, ...

Lexikoneintrag zu »Ad«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 9.
Hu

Hu [Vollmer-1874]

Hu ( M. der Celten ), der oberste Gott bei den ... ... nach den wenigen Nachrichten, welche wir das der dunkeln Zeit der vorrömischen Herrschaft haben, sehr edel gedacht gewesen zu sein, denn die ihm beigelegten Eigenschaften deuten auf ein ...

Lexikoneintrag zu »Hu«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 259.
Sol

Sol [Hederich-1770]

... haben, weil er von seines Gleichen allein sey. Cic. de N.D. l. II. c. 20. ... ... . 3 §. Stand, Wesen und Verrichtung . Man vermenget ihn sehr oft mit dem Apollo , und hat beyde, so wohl bey den ...

Lexikoneintrag zu »Sol«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2231-2238.
Jug

Jug [Vollmer-1874]

Jug oder Dschug ( Ind. M. ), die Weltalter, nach denen die ganze indische Chronologie eingerichtet ist. Die Erde besteht nach indischem Glauben sehr lange, und soll bestehen 12,000 göttliche Jahre, wovon jedes 360 unserer gewöhnlichen ...

Lexikoneintrag zu »Jug«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 284.
Alp

Alp [Vollmer-1874]

Alp ( Incubus ), Nachtmähre, Nachtgespenst, Nachtgeist, der die Menschen ... ... Unhold, welcher in Gestalt einer Katze , eines Bären, oder eines andern, meist sehr hässlichen, Thieres sich auf schlafende Menschen legt, sie am Athemholen hindert und auf ...

Lexikoneintrag zu »Alp«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 29.
Leo

Leo [Hederich-1770]

LEO , ónis, Gr . Λέων, ωντος, der Löwe am ... ... soll nach einigen vom Jupiter dahin gesetzet seyn, weil er ein König aller Thiere sey. Andere geben ihn für den Löwen an, welchen Herkules zu Nemea erleget ...

Lexikoneintrag zu »Leo«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1452.
Boa

Boa [Vollmer-1874]

Boa ( M. der Tungusen ), Name des obersten Gottes, des Herrn über Himmel und Erde. Die Verwandtschaft ihrer Religionslehre mit dem Buddhaismus lässt vermuthen, dass dieser B. Niemand anders als Buddha selbst sei.

Lexikoneintrag zu »Boa«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 108.
Ana

Ana [Vollmer-1874]

Ana ( Bras. M. ), Name eines bösen Dämons, welcher in den finstern Urwäldern in Höhlen wohnt, und welchen die wilden Völker Brasiliens sehr fürchten.

Lexikoneintrag zu »Ana«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 42.
Brok

Brok [Vollmer-1874]

... ein Zwerg, Bruder des Sindri , beide sehr geschickt in Metallarbeiten. Iwaldes Söhne, gleichfalls Zwerge , hatten den Asen ... ... mit dem Bemerken, dass, wenn er jetzt zu blasen aufhöre, alles verloren sei; Loke blieb auch diessmal nicht aus, er setzte sich auf des ...

Lexikoneintrag zu »Brok«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 113-114.
Menu

Menu [Vollmer-1874]

Menu , der Gesetzgeber Indiens, Sohn der Sonne, ein Waiwaswata , ... ... grosse Ueberschwemmung. Das erste Purana, welches Bhagawat genannt wird, erzählt dieses Ereigniss, jedoch sehr poetisch ausgeschmückt. Die Engländer halten Nuh und M. für denselben Namen, und ...

Lexikoneintrag zu »Menu«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 330.
Echo

Echo [Hederich-1770]

ECHO , ús, Gr . Ηχὼ, οῦς, eine Nymphe, welche sehr geschwätzig war, und daher insgemein die Juno mit ihrem Plaudern aufhielt, wenn sie den Jupiter bey den Nymphen zu ertappen vermeynte, bis sich alles vor ihr hinweg begeben konnte. Juno verwandelte sie ...

Lexikoneintrag zu »Echo«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 970-971.
Mare

Mare [Hederich-1770]

MARE , is , ( ⇒ Tab. I. & ⇒ IV.) die See , welche auch wohl Pelagus genannt wird, des Aethers und der Hemera oder Dies Tochter. Hes. Theog. 131. Hygin. præf. p. 2 . Sie ...

Lexikoneintrag zu »Mare«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2324.
Echo

Echo [Vollmer-1874]

Echo ( Gr. M. ), eine Oreade, d.h. Berg-Nymphe, die anmuthigste Plauderin und Jupiter , dem starken Gotte, sehr gewogen, was sie dadurch bekundete, dass sie Juno oft, wenn sie ...

Lexikoneintrag zu »Echo«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 180.
Hora

Hora [Hederich-1770]

HORA , æ , ( ⇒ Tab. X.) eine Nymphe in Scythien, an dem See Myraces, welche halb Schlange gewesen seyn soll. Gleichwohl ließ sich Jupiter ihrer gelüsten u. zeugete den Colaxes , König der Bisalter, mit ihr, der zum Andenken seiner ...

Lexikoneintrag zu »Hora«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1793.
Arez

Arez [Vollmer-1874]

Arez ( Pers. M. ), einer von den zehn mächtigen Fischgeistern ... ... in Fischgestalt), welche Ormuzd schuf, um den Lebensbaum Gorgad, welcher in dem See Ferakhand steht, gegen ein Ungeheuer des Ahriman zu schützen; dieses hat die ...

Lexikoneintrag zu »Arez«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 63.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmannswaldau, Christian Hoffmann von

Gedichte

Gedichte

»Was soll ich von deinen augen/ und den weissen brüsten sagen?/ Jene sind der Venus führer/ diese sind ihr sieges-wagen.«

224 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon