Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (288 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 | Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Weise Frau

Weise Frau [Vollmer-1874]

Weise Frau ( German. M. ) ⇒ Perchtha

Lexikoneintrag zu »Weise Frau«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 448.
Venus (Frau)

Venus (Frau) [Vollmer-1874]

Venus (Frau) ( Nord. Sage ). In Thüringen soll eine Feenkönigin mit Namen Frau V. gewohnt und den Horselberg zu ihrem Revier erkoren haben; um sie war ein wonnevoller Liebes- und Freudenhof, und diejenigen, welche sich ihr ergaben, wurden mit allen ...

Lexikoneintrag zu »Venus (Frau)«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 443.
Dido

Dido [Hederich-1770]

... als eine Heldinn oder göttliche und tapfere Frau, Scaliger ad Velleii lib. I. c. 6. & Chevreau ... ... Dionys. Perieg. v. 195 . nach andern aber auch eine tapfere Frau , oder so viel, als Virago , bedeutet. Serv. ad ...

Lexikoneintrag zu »Dido«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 920-926.
Gaue

Gaue [Vollmer-1874]

Gaue , ( Frau ), ( Deutsche M. ), eine Göttin der fruchttragenden Erde. Noch im ... ... die stehen gebliebenen Büschel, fassen die Roggenähren an und haben dreimal zu rufen: »Frau Gaue, holt Euch Futter, diess Jahr auf dem Wagen, das andere Jahr ...

Lexikoneintrag zu »Gaue«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 213.
Aeon

Aeon [Hederich-1770]

AEON , onis , die erste Frau in der Welt nach der phönicischen Fabellehre, welche nebst ihrem Manne Prologonus von dem Winde Kolpias mit seinem Weibe Baan oder Bant erzeuget worden. Sie erfand die Art und Weise, von den Bäumen Speise zu holen, ...

Lexikoneintrag zu »Aeon«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 110-111.
Wala

Wala [Vollmer-1874]

Wala ( Nord. M. ), eine weise Frau, Zaubernorne, oder nach dem gemeinen Sprachgebrauch Hexe, doch nicht mit eingebildeten, sondern wirklich mit höheren Kräften begabt, im Stande, das Schicksal der Menschen zu bestimmen.

Lexikoneintrag zu »Wala«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 447.
Freir

Freir [Vollmer-1874]

Freir oder Frey ( Nord. M. ), Sohn des Niord ; Niord ward unter die Asen aufgenommen, als er, von den Vanen ihnen als Geisel übergeben, seine Trefflichkeit durch Thaten bekundet hatte. F.s Mutter war Skade . Wie seine ...

Lexikoneintrag zu »Freir«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 208-209.
Swawa

Swawa [Vollmer-1874]

Swawa ( Nord. M. ), Tochter des Königs Eylimi, eine ... ... Hiorwards, Königs von Norwegen, berühmt. Der König hatte das Gelübde gethan, die schönste Frau der Erde sein zu nennen, und so hatte er schon drei Frauen: ...

Lexikoneintrag zu »Swawa«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 421-422.
Lvnvs

Lvnvs [Hederich-1770]

... , weil sie glaubeten, daß, wer ihn als eine Frau verehrete, auch seiner Frau unterthan seyn müßte, da er im Gegentheile, wenn er ihn für einen Mann hielt, auch über seine Frau die Oberhand behalten werde. Spartian. in Caracalla c. 7. & ...

Lexikoneintrag zu »Lvnvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1481-1482.
Liber

Liber [Hederich-1770]

LIBER , bĕri , ein gemeiner Beynamen des Bacchus, welchen er, nach einigen, hat, weil betrunkene Leute sehr frey im Reden sind, nach den andern aber, weil ein Trunk Wein das Gemüth eines Menschen von Sorgen befreyet; nach den dritten, weil er insonderheit ...

Lexikoneintrag zu »Liber«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1463-1464.
Elivn

Elivn [Hederich-1770]

ELIVN , tis , welchen die Griechen Hypsistus , den Allerhöchsten, ... ... lebete in dem neunten und zehnten Menschenalter in den Gegenden um Byblos herum. Seine Frau hieß Beruth und er zeugete mit ihr einen Sohn und eine Tochter. Der ...

Lexikoneintrag zu »Elivn«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 984.
Bavbo

Bavbo [Hederich-1770]

BAVBO , onis , heißt bey einigen die alte Frau, welche der Ceres , da sie ihre Tochter suchete und äußerst durstiggeworden war, zu trinken gab, dabey aber ihren Sohn, der die Göttinn ausspottete, in eine Eydechse verwandelt sehen mußte. Sieh Ascalabus ...

Lexikoneintrag zu »Bavbo«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 529.
Prema

Prema [Hederich-1770]

PREMA , æ , eine Göttinn der Römer, die den Beynamen Mater führet, und machen sollte, daß eine junge Frau sich nicht bewegete, wenn sie etwan bey ihrer Beywohnung etwas gedruckt würde. Augustin. de C. D. l. VI. c. 9 ...

Lexikoneintrag zu »Prema«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2071.
Zygía

Zygía [Hederich-1770]

ZYGÍA , as , ein Beynamen der Juno, so fern sie beym Heurathen machen sollte, daß die Frau mit dem Manne wohl vereiniget werde. Hesych. in Ζυγία, p. 412 . Sie ist daher so viel, als die Juno Iuga oder ...

Lexikoneintrag zu »Zygía«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2502.
Motya

Motya [Hederich-1770]

MOTYA , æ, Gr . Μοτύα, ας, eine Frau, welche dem Herkules verrieth, wer ihm seine Rinder entführet hatte, wofür hernach ihr zu Ehren die Stadt Motya , in Sicilien, ihren Namen erhielt. Steph. Byz. in Μοτύη .

Lexikoneintrag zu »Motya«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1666.
Harpa

Harpa [Hederich-1770]

HARPA , æ, Gr. Ἄρπη, ης, des Kleinis Frau, die endlich von dem Neptun in einen Vogel ihres Namens verwandelt wurde. Bœus op. Anton. Liberal. c. 30 . Sieh Cleinis .

Lexikoneintrag zu »Harpa«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1189.
Graeae

Graeae [Hederich-1770]

GRAEAE , arum, Gr . Γραῖαι, ῶν, ( ⇒ Tab ... ... .) 1 §. Namen . Diesen haben sie von γρᾶυς, eine alte Frau , weil sie gleich bey ihrer Geburt graue und alte Weiber sollen gewesen seyn ...

Lexikoneintrag zu »Graeae«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1174-1176.
Bavcis

Bavcis [Hederich-1770]

BAVCIS , ĭdis , eine alte Frau in Phrygien, welche sich mit ihrem Manne, dem Philemon , in einem elenden Hüttchen behalf, sonst aber bey ihrer Armuth gar friedlich und vergnügt lebete. Danun Jupiter und Mercur in verstellter Gestalt das Land durchgiengen, um zu ...

Lexikoneintrag zu »Bavcis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 529-530.
Lilith

Lilith [Vollmer-1874]

Lilith ( Rabbinisch ), die erste Frau des Adam , welche derselbe lange vor Eva gehabt. Unmittelbar von Gott geschaffen, wollte sie dem ihr Gleichstehenden nicht gehorchen, sprach eine geheimnissvolle Zauberformel, das berühmte Schem Hammeforasch, aus, und entfloh durch die Luft. Drei Engel ...

Lexikoneintrag zu »Lilith«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 313.
Hecale [1]

Hecale [1] [Hederich-1770]

HECĂLE , es , eine alte arme Frau in Attika, welche den Theseus in seiner Jugend aufnahm, und bewirthete, auch sich dergestalt geneigt gegen ihn erwies, daß sie ihm nicht allein mit allerhand Worten schmeichelte, sondern auch den Göttern ein Opfer ...

Lexikoneintrag zu »Hecale [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1202-1203.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon