Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Aesa

Aesa [Hederich-1770]

AESA , æ , sieh Αἶσα, ης.

Lexikoneintrag zu »Aesa«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 112.
Acor

Acor [Hederich-1770]

ACOR , sieh ACHOR .

Lexikoneintrag zu »Acor«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 47.
Ammon

Ammon [Hederich-1770]

AMMON , ónis, Gr . Ἄμμων, ωνος. 1 §. Namen . Den Namen dieses ägyptischen Gottes, welcher insgemein für der Griechen Ζεὺς, und der Römer Jupiter gehalten wird, führen einige her von ἄμμος, der Sand , weil er zuerst in einer Sandwüsten gesehen worden ...

Lexikoneintrag zu »Ammon«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 213-218.
Anivs

Anivs [Hederich-1770]

ANIVS , i, Gr . Ἄνιος, ου, ( ⇒ Tab. XIV.) des Apollo und der Creusa, Conon Narrat. 41 . oder vielmehr der Rhöo, einer Tochter des Staphylus, Sohn, wurde in der Insel Delos gebohren, als seine Mutter von ihrem Vater, welcher glaubete, daß sie ...

Lexikoneintrag zu »Anivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 267-268.
Aegis

Aegis [Hederich-1770]

AEGIS , ĭdos, Gr . Ἀιγὶς, ίδος, war ein ganz ungeheueres Thier, welches die Erde hervor brachte. Es spie aus seinem Rachen lauter Feuer, und verbrannte damit ganz Phrygien. Von da wendete es sich auf den Berg Caucasus und verbrannte dessen ...

Lexikoneintrag zu »Aegis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 86-88.
Aëdon [1]

Aëdon [1] [Hederich-1770]

AËDON , ŏnis , des Pandareus Tochter, lebete mit ihrem Manne, dem Polytechnus, in so vergnüglicher Ehe, daß sie sich dem Jupiter und der Juno selbst vorzogen. Weil aber solches diese Göttinn ungemein verdroß, so schickete sie die Eris ab, welche ihnen ...

Lexikoneintrag zu »Aëdon [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 78-79.
Aeson

Aeson [Hederich-1770]

AESON , ŏnis, Gr . Αἴσων, ονος, ( ⇒ Tab. XXV.) des Cretheus und der Tiro Sohn, Apollod. lib. I. c. 9. §. 11. & 16. heurathete die Amphinone, Diod. Sic. lib. IV. p. 188 . oder, nach andern, die Alcymede, Hygin. Fab. 12. 13. welches die ...

Lexikoneintrag zu »Aeson«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 123-124.
Acmon [1]

Acmon [1] [Hederich-1770]

ACMON auch wohl AGMON , das Haupt einer scythischen Colonie, die mit dem Namen der Saken beleget wurde, dessen Vater nach einigen Gomer gewesen seyn soll, nach dem Pherecydes aber unbekannt ist. Armenien war das erste Land, welches diese Colonie überfiel ...

Lexikoneintrag zu »Acmon [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 44.
Agave

Agave [Hederich-1770]

AGAVE , es , ( ⇒ Tab. XXII.) des Cadmus und der Harmonia Tochter, heurathete den Echion , einen der Sparter, die aus den gesäeten Zähnen des kastalischen Drachen entstunden, und erzengete mit ihm den Pentheus, welcher dem Großvater Cadmus in der Regierung zu Theben ...

Lexikoneintrag zu »Agave«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 139-140.
Antéa

Antéa [Hederich-1770]

ANTÉA , æ , oder, wie sie auch geschrieben wird, Antia , Gr . Ἄντεια, ας, des Jobas, oder, wie ihn andere nennen, des Amphianaktes, Königes in Lycien, Tochter, die sonst auch von einigen nicht Antia , sondern Sthönoböa genannt wird, Apollod. lib. II. c ...

Lexikoneintrag zu »Antéa«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 275.
Actor [2]

Actor [2] [Hederich-1770]

ACTOR , ŏris , ( ⇒ Tab. XXV.) Myrmidons Sohn, Eustath. ad Hom. Iliad. B. v. 683 . König zu Phthia, söhnete den Peleus, als er den Phocus, seinen Stiefbruder, unversehens mit der Wurfscheibe ums Leben gebracht hatte, wiederum mit den Göttern aus. Diod. Sic ...

Lexikoneintrag zu »Actor [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 57.
Amata

Amata [Hederich-1770]

AMATA , æ , des Latinus, Königes der Aboriginen Gemahlinn, und Schwester der Venilia . Sie suchete auf alle Art dieser ihrem Sohne, dem Turnus, ihre Tochter Lavinia zuzuschanzen. Da aber Aeneas sich auch als ein Freyer meldete, so ließ sie sich ...

Lexikoneintrag zu »Amata«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 202-203.
Alevs

Alevs [Hederich-1770]

ALĔVS , ëi, Gr . Ἀλεὸς, ου, ( ⇒ Tab. XIX.) des Aphidas Sohn, Herr eines Theiles von Arkadien, erbauete der aleischen Minerva einen Tempel zu Tega, wo er seine Residenz genommen hatte. Seine Gemahlinn war Neära, des Pereus Tochter, mit welcher er den ...

Lexikoneintrag zu »Alevs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 187.
Actor [1]

Actor [1] [Hederich-1770]

ACTOR , ŏris , ( ⇒ Tab. XXVI.) des Phorbas Sohn, gelangete mit der Zeit zur Nachfolge in dem Königreiche Elis, wohin Alektor den Phorbas zu seinem Reichsgenossen berief. Diodor. Sic. lib. III. c. 71 . Seine Mutter war Hyrmina, des Epeus Tochter, welcher er ...

Lexikoneintrag zu »Actor [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 57.
Aethe [1]

Aethe [1] [Hederich-1770]

AETHE , ĕris , ( ⇒ Tab. I.) des Chaos und der Caligo Sohn, welcher wiederum mit dem Dies, ein Vater des Cölum, der Terra und des Mare war, mit der Terra aber viele Laster und Ungeheuer zeugete. Hygin. Præf. p. 2 . Nach andern ...

Lexikoneintrag zu »Aethe [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 126.
Agron

Agron [Hederich-1770]

AGRON , onis, Gr . Ἄγρων, ωνος, des Eumelus Sohn, verachtete mit seinen Schwestern, der Meropis und Byssa , alle Götter, außer der Erde, der er ihre Ehre erwies, und daher auch alle Erkenntlichkeit dafür von ihr genoß. Wie aber solches den Mercurius ...

Lexikoneintrag zu »Agron«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 152.
Alope

Alope [Hederich-1770]

ALŎPE , es, Gr . Ἀλόπη, ης, ( ⇒ Tab. XIX.) Cercyons Tochter, wurde vom Neptun zu Falle gebracht. Nun ließ sie zwar das neugeborene Kind wegsetzen, damit sie die Sache vor ihrem Vater verhehlete: allein, da einige Hirten, die es fanden, über dessen ...

Lexikoneintrag zu »Alope«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 192.
Alcon [1]

Alcon [1] [Hederich-1770]

ALCON , ónis , des Erechtheus Sohn, ein Athenienser, dessen Sohn Phalerus unter den Argonauten mit nach Kolchis gieng. Apollon . lib. I. v. 97. & Hygin. Fab. 14 . Er soll ein so vortrefflicher Schütze gewesen seyn, daß er eine große Schlange, die sich ...

Lexikoneintrag zu »Alcon [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 180-181.
Amica

Amica [Hederich-1770]

AMICA , æ , ein Beynamen der Venus, die von den Atheniensern verehret wurde, und den Namen daher hatte, weil sie amicos und amicas mit einander vereinigte. Pomey Panth. P. I. p. 88. Eigentlich hieß sie daselbst Hetära , ἑταίρα, und hatte unter ...

Lexikoneintrag zu »Amica«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 212.
Aemon

Aemon [Hederich-1770]

AEMON , ŏnis, Gr . Αἴμων, ονος, ( ⇒ Tab. XXII.) des Königes zu Theben , Creons , Sohn, welchen das Wunderthier Sphynx umbrachte; daher sein Vater ausrufen ließ, wer dessen Räthsel errathen und die Thebaner also von demselben befreyen würde, des Lajus Gemahlinn, sammt dem ...

Lexikoneintrag zu »Aemon«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 96-97.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Jean Paul

Selberlebensbeschreibung

Selberlebensbeschreibung

Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon