V. Daseyn. – Wachen. – Träume. – Entzückung. Wenn ... ... fürchte, also bin ich u.s.w. Allein alle Veränderungen, die innerhalb unser selbst vorgehn, haben ... ... weit entfernt, euch schulgerechte Erklärungen, vom Denken, Daseyn, Ich u.s.w. geben zu wollen. Ich will euch ...
Kapitel V. Von der Wahrheit im allgemeinen § 1. Philalethes. Viele ... ... diesem selbigen Sinne kann man auch sagen, daß ein Wesen wahr ist d.h. der Satz, der sein wirkliches oder wenigstens mögliches Dasein bejaht.
Kapitel V. Von den Namen der gemischten Modi und der Relationsbegriffe §§ 2 ... ... und ist es natürlicher, daß das, was die Engländer Stabbing nennen, d.h. Mord durch einen Stoß oder durch Verwundung mit der Spitze, was bei ihnen ...
Kapitel V. Von den einfachen Vorstellungen, welche aus verschiedenen Sinnen stammen Philalethes ... ... der Gestalt, der Bewegung, stammen für uns vielmehr aus dem Gemeinsinn her, d.h. aus dem Geiste selbst; denn sie sind Vorstellungen des reinen Verstandes, ...
... gezeigt, dass die Bücher Mosis und Josua's, der Richter, Ruth, Samuel's und der Könige nicht von diesen ... ... II. 1, 17 u.s.w.). »Ich habe Gott gebeten« u.s.w. Nur am Ende ... ... Jemand Gott (so) gehorcht hätte« u.s.w. Hat daher Josua je ein Buch geschrieben, so ...
... Anmerkung zu Lehrsatz 13 dieses Teils) Unlust, d.h. (nach Anmerkung zu Lehrsatz 11 dieses Teils) ... ... ist. Es kann folglich ein Begehren nicht deshalb eingeschränkt werden, d.h. (nach Anmerkung zu Lehrsatz 11 dieses Teils), er kann nicht deshalb ... ... wir, sofern wir diese haben (nach Lehrsatz 3 dieses Teils). Das heißt (s. Anmerkung zu Lehrsatz 40, ...
... Wesen ist, ein idealisches Daseyn zukömmt; d.h. er ist ein Accidens einer denkenden Substanz, eine Abänderung eines Denkungsvermögens. ... ... dem Subjecte A und dem Prädicate B eine Verbindung anerkannt werden können. V. Diese Verbindung beruhet entweder auf dem Materiellen in der Erkenntniß des ...
Baruch de Spinoza Baruch de Spinoza (1632–1677) ... ... Theologisch-politische Abhandlung Erstdruck: Hamburg 1670 (anonym). Erste deutsche Übersetzung von S. H. Ewald unter dem Titel »Über Heilige Schrift, Judentum, Recht der höchsten Gewalt ...
... , von der Flamme eingenommenen Raum C D E viele Wachstheilchen herumfliegen oder Theilchen eines anderen öligen Stoffes, ... ... kommenden leicht diese Richtung einschlagen. Ebenso können die von P nach S gehenden leichter bis O fort gehen, als sich ... ... dem Pol A in das Eisen bei S eintreten, nicht geradeaus nach E sich wenden, anstatt nach T und ...
... anfangs mehr Kügelchen in der geraden S E als in S A und S G gewesen seien, so dass die untersten auf der Linie S E dem Mittelpunkt S näher waren als die ... ... nicht mehr in den geraden Linien E J, E V und E X ...
... Zeichen von Verbindung, Trennung, Verhältniß, u.s.f. wie =, +, ÷, V, √, : u. d. gl ... ... der Uebereinstimmung, die Vergleichung mehrerer Sinne, das Zeugniß anderer, u.s.f. nicht zureichend sind, ... ... zwey rechtwinklich zusammengefügte Dreyecke – Nein: nach E vielmehr zwey ungleiche Dreiecke – nach F ein Dreieck mit angehängtem ...
... dass es physische Uebel (d.h. Leiden) und moralische Uebel (d.h. Vergehen) giebt und ... ... so fort ohne Ende, so werden alle Hälften, B C, C D, D E u.s.w. zusammen die ganze Linie B A bilden; ...
... von ihm den Namen Erich-Tag. Die Laute R und S, welche demselben Organ zugehören, werden leicht ... ... dem Artikel: Manichäer begonnene fort. Nach ihm (S. 2330, Buchstabe: H.) scheinen die Orthodoxen zwei erste Prinzipien ... ... gehen. Er sagt darüber in seinem Wörterbuch (Artikel Chrysipp, Buchstabe P. S. 929): »Der berüchtigte Streit über die möglichen und nothwendigen ...
... Religion und seine Anhänger verbreiteten sie unter die entferntesten Völker Asien's und Afrika's, zu denen das Christenthum noch nicht gebracht worden war. ... ... sagt (Antwort auf die Fragen eines Mannes aus der Provinz, Kap. 182, S. 1294), dass es erst seit Kurzem Personen gegeben habe, ...
Fußnoten 1 Siehe Baylens Wörterbuch Art. Rorarius Anmerk. L. A ... ... 3 Man sehe so lateinische Cosmologie §. 206. 213. 4 S. den 9ten Lehrsatz des 2ten Theils seiner Sittenlehre. 5 Siehe ...
... von Rotterdam, erzählt. (Wörterbuch: Spinoza, Buchst. H, S. 2774.) Derselbe veröffentlichte ein Buch ... ... von ihm verfasste Bücher (wo er sich zum Theil V. D.H. bezeichnet) gegen die Macht des Gouverneurs von Holland ... ... ich kann Sie in Betreff der Willensbeschlüsse Jupiter's nicht befriedigen, d.h. über das, was die Voraussicht anordnet ...
... Mineralien und die Metalle sein d.h. einfache Zusammenhäufungen oder Massen Ton einer gewissen Regelmäßigkeit. Aber die Körper der einen und der anderen. Art d.h. die beseelten Körper sowohl wie die unbelebten Zusammenhäufungen werden durch ... ... getauft, und man erklärte ihn vorläufig für einen Menschen, d.h. bis die Zeit erkennen lassen würde, ...
... aus seiner Natur folgt, d.h., was in seiner Macht steht, nicht geschehe oder von ihm nicht hervorgebracht ... ... zu schaffen beschlossen habe. Ich glaube jedoch deutlich genug gezeigt zu haben (s. Lehrsatz 16), daß aus der höchsten Macht Gottes oder seiner unendlichen Natur Unendliches auf unendliche Weisen, d.h. alles, mit Notwendigkeit hervorgegangen ist oder ...
... lieber für die Gelehrten schreiben, d.h. für nur einen kleinen Theil der Menschen, wo er verstanden werden wird ... ... der höchsten Weisheit leitet und erhält, und was für die Menschen sorgt, d.h. für die Frommen und Rechtlichen; dagegen die Anderen mit harten Strafen belegt ... ... werden könne, ohne den Streit Isaak's, ohne die Rathschläge, welche Ahitophel dem Absalom gegeben, ohne die ...
... des Nehem.: »nämlich zur Zeit Eljasibi, Jojada's, Jonathan's und Jaduha's, unter der Herrschaft des Persers Darius sind ... ... den Sabbath II. Bl. 30 S. 2 heisst es: »R. Jehuda sagt im Namen Rab's, es suchten die Gelehrten ...
Buchempfehlung
Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.
178 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro