Erstes Gespräch Philopon. Neophil. PHILOPON: Und so hätte ... ... : Ich weis nicht, wie Sie dieses aus meinen Worten schliessen wollen. PHILOPON: O! Es schließt sich von selbst. Sagten sie nicht, Leibnitz habe diese ...
... . Ferner ist es für die von O nach P und von P nach O sich geradeaus bewegenden gerieften Theilchen leichter ... ... Südpol dem Südpol des anderen genähert nach Y zu, so wird der Magnet O nach Z zurückweichen, ehe der Magnet ... ... wie Th. III. §. 87 u. 88 erklärt worden ist, aus Theilchen, die eine ungleiche ...
... Mittelpunkt E in den geraden Richtungen E A Y, E B Y u.s.w. zu entfernen. 59. ... ... übergeht oder sich viele Flecken um den in O befindlichen Stern bilden u.s.w.), so folgt aus ... ... folgt, während der übrige Stoff zwischen der Linie O R Q und O M Q in andere ...
... i bewegen, und dass andere o u y a o sich ebenso in der Richtung ... ... die hier verzeichneten a e i o und o i u y beschreiben, sich doch in ... ... welche die Kreise a e i o und o y o u bilden, so viel von ihrer Bewegung ...
Biographie René Descartes 1596 31. März: René Descartes wird in La Haye (Touraine) geboren. Er stammt ... ... 1982 (2. Aufl.). R. Specht, René Descartes, Reinbek bei Hamburg 1984 u.ö.
... Er vertieft sich in die durch Descartes, Pascal u.a. auf den Weg gebrachte höhere mathematische Analysis. Sein eigentlicher Lehrer in ... ... Erste Reise nach London. Dort macht Leibniz Bekanntschaft mit Newton, Boyle, Oldenburg u.a. Er wird in die Royal Society aufgenommen. Der ... ... , in: Klassiker der Philosophie, hg. v. O. Höffe, Bd. 1, München 1981.
... Weisheit, der Besonnenheit, der Tapferkeit u.s.w. So heisst der Tiefsinn Saul's der »böse Geist Gottes ... ... handeln. So heisst es auch Psalm LI. 12, 13: »Schaffe mir, o Gott, ein reines Herz und erneuere in mir einen sittsamen (d. ...
... Unbeschnittene, wie Noah, Chanoch, Abimelech, Bileam u.s.w., prophezeit haben, und dass die jüdischen Propheten ... ... ich Gnade vor Deinen Augen gefunden habe, o Herr, so gehe, ich bitte Dich, unter uns, denn dieses Volk ist ungehorsam u.s.w.« Hiernach bittet er also ausdrücklich Gott um ...
... der allerhöchsten Vollkommenheit, Güte, Weisheit, Schönheit, u.s.w. und wir haben uns noch nie nach dem Maler erkundigt, ... ... Angst? diese beben? und treten nicht vielmehr mit Freuden die Reise an? O nein! mein Lieber! nichts ist ungereimter, als ein ... ... gewisser maßen aus Unmäßigkeit enthaltsam seyn? Allem Ansehen nach. O mein theurer Simmias ! Wollust gegen Wollust ...
... zum letzten Ziel ihrer Wunderthaten zu machen? O nein, meine Freunde, nicht umsonst hat uns die Vorsehung ... ... , Freyheit, Tugend, und Wahrheit ihr Leben hingegeben? O ja! und auch solche, die es um weit minder löblicher Ursachen willen ... ... physischen Welt Unordnungen in den Theilen, Stürme, Ungewitter, Erdbeben, Ueberschwemmung, Pest, u.s.w. in Vollkommenheiten des unermeßlichen Ganzen auflösen: eben ...
... aus regellosen Theilen ein höchst regelmäßiges Ganzes zusammensetzen? – O! dieser Unterschied ist handgreiflich, versetzte Simmias , Ebenmaß, Harmonie, Regelmäßigkeit, Ordnung, u.s.w. können, ohne Mannigfaltigkeit, nicht gedacht werden: denn sie bedeuten ... ... den Eigenschaften der Elemente und Bestandtheile nicht fließt, wie die Ordnung, Symmetrie, u.s.w. einzig und ...
... ein Abstractum des Gesehenen oder Gehörten zurückruft, u.s.w. Man erlaube mir, zu dieser Anmerkung meines Freundes einige ... ... beziehenden Merkmale der Uebereinstimmung, die Vergleichung mehrerer Sinne, das Zeugniß anderer, u.s.f. nicht zureichend sind, die Täuschung zu heben ... ... her – ich laufe auf ihn zu – ich umarme ihn u.s.w. – Wenn wir aber die ...
... das mir in diesem Verbote nicht deutlich genung ist?« – »O ja!« antwortete man. – »Ich bin bereit, erwiederte er, dem ... ... ich durch diese Beyspiele zu erläutern pflege, von der Gerechtigkeit, Heiligkeit, Frömmigkeit, u.s.w.?« »Ganz recht! antwortete Charikles, und vor allen Dingen ...
... kann unmöglich den Begriff einer Rose, eines Pappelbaums u.s.w. anzeigen; so wie es der Malerey unmöglich ... ... sich mit Vorsatz auf nachahmende Töne befleißiget, ist in Gefahr sein Gedicht mit O und Ach und Ach und O auszufüllen, oder mit Roußeau das ...
... Fortuna, Deam, coeloque locamus. (Aber Dich, o Fortuna, machen wir zur Göttin und erheben Dich zum Himmel.) sondern ... ... Ansichten immer für rechtgläubig gegolten haben und so haben beide hundertfach geschmeidige Wendungen gemacht u.s.w.« 371. Die beiden Parteien, welche ...
... Worte: gegrapse de kai Chrysippos thaumastôs u.s.w. (über diese Dinge schrieb Chrysipp Wunderbares) an dieser Stelle ... ... , von den möglichen und unmöglichen, von den zufälligen, von den zweifelhaften Sätzen u.s.w., ein Gegenstand, den unsere Scholastiker wieder viel durchgearbeitet und ...
[Vorwort] Diese Schrift, die mein nun verewigter Freund mir ebenso, ... ... . – Ich werde ihn nie vergessen, diesen beneidenswerten Tod in meinen Armen: und o dass Sie, dass ihr, seine Freunde, nicht alle bei diesem Tode des ...
... gehabt hat, an Scharfsinnigkeit übertreffen. NEOPHIL: O nein. An Scharfsinnigkeit eben nicht. Wenn er sie nur an kaltem Blute ... ... warum nehmlich die Welt nicht eher sey erschaffen worden? PHILOPON: O, wenn Sie weiter nichts haben! – – Diesem Einwurfe hat der Leibnitzische ...
... à la portée de tout le Monde, u.s.w. und lachten aus vollem Halse über die düstern Köpfe, deren ... ... daß dem höchsten Wesen alle Mordthaten, Diebereyen, Ehebrüche und Blutschändungen zugeschrieben werden müßten u. d. m.? Hätte er nicht, um alle diese Einwürfe gültig zu ...
Vorrede Wenn die Menschen alle ihre Angelegenheiten nach einem festen Plan zu ... ... absichtlich dazu ausgedacht sind, das Licht des Verstandes völlig zu verlöschen. Die Frömmigkeit, o unsterblicher Gott! und die Religion bestellt aus verkehrten Geheimmitteln; wer die Vernunft gänzlich ...
Buchempfehlung
»Zwar der Weise wählt nicht sein Geschicke; Doch er wendet Elend selbst zum Glücke. Fällt der Himmel, er kann Weise decken, Aber nicht schrecken.« Aus »Die Tugend« von Albrecht von Haller
130 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro