Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (22 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Biographie | Rationalismus 
Descartes, René

Descartes, René [Philosophie]

... über die Grundlagen der Philosophie Entstanden 1628/29. Erstdruck unter dem Titel »Meditationes de prima philosophia, in qua dei existentia et animae immortalis demonstratur ... ... Kirchmann von 1870. • Prinzipien der Philosophie Erstdruck unter dem Titel »Principia philosophiae«, Amsterdam 1644. Text nach der Übersetzung durch ...

Werke von René Descartes im Volltext
Spinoza, Baruch de

Spinoza, Baruch de [Philosophie]

... Übersetzung von S. H. Ewald unter dem Titel »Über Heilige Schrift, Judentum, Recht der höchsten Gewalt in geistlichen Dingen, ... ... posthuma, Amsterdam 1677. Erste deutsche Übersetzung durch J. L. Schmidt unter dem Titel »Baruch von Spinozas Sittenlehre«, Frankfurt am Main und Leipzig 1744. Der ...

Werke von Baruch de Spinoza im Volltext
Descartes, René/Biographie

Descartes, René/Biographie [Philosophie]

Biographie René Descartes 1596 ... ... erscheint zusammen mit »Traité de la lumière ou le monde«. Dies ist der neue Titel der unvollendet gebliebenen Schrift »Le monde« (posthum). 1701 ...

Biografie von René Descartes

Spinoza, Baruch de/Theologisch-politische Abhandlung/18. Kapitel [Philosophie]

Achtzehntes Kapitel Aus dem Staat und der Geschichte der Juden ... ... vielmehr gelangte es nach vielem Blutvergiessen nur dahin, dass der neue Monarch einen anderen Titel bekam, als wenn der ganze Streit nur den Titel betroffen hätte, und dieser konnte sich nur dadurch erhalten, dass er die ...

Volltext Philosophie: Spinoza: Theologisch-politische Abhandlung. Berlin 1870, S. 246-254.: 18. Kapitel

Mendelssohn, Moses/Phaedon oder über die Unsterblichkeit der Seele/Vorrede [Philosophie]

Vorrede Folgende Gespräche des Sokrates mit seinen Freunden, über die Unsterblichkeit der ... ... sind die kleinen Aufsätze entstanden, die in dem neunzehnten Theil der Litteraturbriefe, unter dem Titel: Zweifel und Orakul die Bestimmung des Menschen betreffend , vorkommen. Ich ...

Volltext Philosophie: Moses Mendelssohn. Gesammelte Schriften. Band 3.1, Berlin 1929 ff. [ab 1974: Stuttgart u. Bad Cannstatt], S. 7-11.: Vorrede

Leibniz, Gottfried Wilhelm/Neue Abhandlungen über den menschlichen Verstand/Vorrede [Philosophie]

Vorrede Da die von einem berühmten Engländer veröffentlichte Abhandlung über den menschlichen ... ... der davon berührten Materien, dies für eine gute Gelegenheit halte, darüber etwas unter dem Titel »Neue Abhandlungen über den Verstand« erscheinen zu lassen und meinen Gedanken eine günstige ...

Volltext Philosophie: Gottfried Wilhelm Leibniz: Neue Abhandlungen über den menschlichen Verstand. Leipzig 1904, S. 3-29.: Vorrede

Leibniz, Gottfried Wilhelm/Die Theodicee/Abhandlung über die Uebereinstimmung des Glaubens mit der Vernunft [Philosophie]

... dem noch nach seinem Tode ein Buch unter dem Titel: Augustinus veröffentlicht worden ist, was sich viel mit der Gnade beschäftigt) ... ... anerkennt. Es giebt einen kleinen, aus dem Spanischen übernommenen Roman, mit dem Titel: Man soll nicht alles glauben, was man sieht. Welche ... ... Verfasser einer scharfsinnigen, aber gemissbilligten Schrift mit dem Titel: Das Christenthum ist kein Mysterium, hat diese Unterscheidung ...

Volltext Philosophie: Gottfried Wilhelm Leibniz: Die Theodicee. Leipzig 1879, S. 33-97.: Abhandlung über die Uebereinstimmung des Glaubens mit der Vernunft

Mendelssohn, Moses/Betrachtungen über die Quellen und die Verbindungen der schönen Künste und Wissenschaften [Philosophie]

Moses Mendelssohn Betrachtungen über die Quellen und die Verbindungen der schönen Künste und Wissenschaften ... ... gewisses Chor aus Rameaus Oper les Indes galantes, davon die Tanzmelodie unter dem Titel les Sauvages ziemlich bekannt ist, ein sehr schönes Beyspiel davon seyn. Auf der ...

Volltext von »Betrachtungen über die Quellen und die Verbindungen der schönen Künste und Wissenschaften«. Moses Mendelssohn. Gesammelte Schriften. Band 1, Berlin 1929 ff. [ab 1974: Stuttgart u. Bad Cannstatt].

Leibniz, Gottfried Wilhelm/Neue Abhandlungen über den menschlichen Verstand/Drittes Buch. Von den Worten/X. Vom Mißbrauch der Worte [Philosophie]

Kapitel X. Vom Mißbrauch der Worte § 1. Philalethes. ... ... würde wie ein Mensch sein, welcher eine Menge von Büchern in einzelnen Blättern ohne Titel hätte und das Buch nicht anders geben kann, als indem er die Blätter ...

Volltext Philosophie: Gottfried Wilhelm Leibniz: Neue Abhandlungen über den menschlichen Verstand. Leipzig 1904, S. 355-368.: X. Vom Mißbrauch der Worte

Leibniz, Gottfried Wilhelm/Neue Abhandlungen über den menschlichen Verstand/Drittes Buch. Von den Worten/VII. Von den Umstandswörtern [Philosophie]

Kapitel VII. Von den Umstandswörtern § 1. Philalethes. Außer ... ... man in einigen Sprachen auch die Umstandswörter mittels bestimmter Untereinteilungen mit scheinbar großer Genauigkeit unter Titel gebracht. Aber diese Listen durchzulaufen, genügt noch nicht; man miß über seine ...

Volltext Philosophie: Gottfried Wilhelm Leibniz: Neue Abhandlungen über den menschlichen Verstand. Leipzig 1904, S. 341-346.: VII. Von den Umstandswörtern

Leibniz, Gottfried Wilhelm/Die Theodicee/Abhandlung über die Güte Gottes, die Freiheit des Menschen und den Ursprung des Uebels/3. Theil [Philosophie]

... veröffentlichte ein Buch gegen Spinoza unter dem Titel: »Enervatio Tractatus Theologico-politici, una cum demonstratione geometrico ordine ... ... ein Buch gegen den Beweis des Herrn Bredenburg, mit dem Titel: »Philosophischer Kampf zwischen der göttlichen und natürlichen Wahrheit gegen die Lehre des ... ... Bayle (S. 2773) der Meinung derer gedenkt, welche das Buch mit dem Titel: Lucii Antistii Constantis de jure ...

Volltext Philosophie: Gottfried Wilhelm Leibniz: Die Theodicee. Leipzig 1879, S. 297-425.: 3. Theil

Leibniz, Gottfried Wilhelm/Die Theodicee/Abhandlung über die Güte Gottes, die Freiheit des Menschen und den Ursprung des Uebels/2. Theil [Philosophie]

... vieles aus dem Gebiete der Logiker verhandelt hat. Das Werk hatte den Titel: Peri tês syntaxeôs tôn tou logou merôn (über die Stellung der ... ... Gedanken einer reinen Gleichgültigkeit und in noch sonderbarere Verkehrtheiten. Sie nehmen Gott den Titel eines guten Gottes; denn weshalb sollte man ...

Volltext Philosophie: Gottfried Wilhelm Leibniz: Die Theodicee. Leipzig 1879, S. 173-297.: 2. Theil

Leibniz, Gottfried Wilhelm/Die Theodicee/Abhandlung über die Güte Gottes, die Freiheit des Menschen und den Ursprung des Uebels/1. Theil [Philosophie]

... von Werth sein, da er der Verfasser des Buches ist, was den Titel führt: Cautio criminalis circa processus contra sagas (die criminelle Kaution bei ... ... zeigen. 101. Der Jesuitenpater Johann Davidius hat ein Buch mit dem Titel: Veridicus Christianus (der wahrsprechende Christ) geschrieben, was ...

Volltext Philosophie: Gottfried Wilhelm Leibniz: Die Theodicee. Leipzig 1879, S. 97-173.: 1. Theil

Leibniz, Gottfried Wilhelm/Neue Abhandlungen über den menschlichen Verstand/Drittes Buch. Von den Worten/VI. Von den Namen der Substanzen [Philosophie]

Kapitel VI. Von den Namen der Substanzen § 1. Philalethes. ... ... so fremd er auch unserer Weltkugel wäre, den Indigenat und die Bürgerrechte mit dem Titel eines Menschen bewilligen; wenn er aber die Taufe verlangte und als Proselyt unseres ...

Volltext Philosophie: Gottfried Wilhelm Leibniz: Neue Abhandlungen über den menschlichen Verstand. Leipzig 1904, S. 308-341.: VI. Von den Namen der Substanzen

Leibniz, Gottfried Wilhelm/Neue Abhandlungen über den menschlichen Verstand/Drittes Buch. Von den Worten/III. Von den allgemeinen Ausdrücken [Philosophie]

Kapitel III. Von den allgemeinen Ausdrücken § 1. Philalethes. ... ... . Auch diejenigen, welche alle Arten von Begriffen unter gewisse in Unterabteilungen zerfällte Titel oder Kategorien verteilt haben, haben etwas sehr Nützliches vollbracht. § 10. ...

Volltext Philosophie: Gottfried Wilhelm Leibniz: Neue Abhandlungen über den menschlichen Verstand. Leipzig 1904, S. 287-297.: III. Von den allgemeinen Ausdrücken

Leibniz, Gottfried Wilhelm/Neue Abhandlungen über den menschlichen Verstand/Viertes Buch. Von der Erkenntnis/XVI. Von den Graden der Zustimmung [Philosophie]

Kapitel XVI. Von den Graden der Zustimmung § 1. Philalethes. ... ... bei dem ich indessen mich nicht enthalten kann, den Ausdruck »Luthertum« auf dem Titel zu mißbilligen, den eine schlechte Gewohnheit in Sachsen zu Ansehen gebracht hat. Dort ...

Volltext Philosophie: Gottfried Wilhelm Leibniz: Neue Abhandlungen über den menschlichen Verstand. Leipzig 1904, S. 504-523.: XVI. Von den Graden der Zustimmung

Leibniz, Gottfried Wilhelm/Neue Abhandlungen über den menschlichen Verstand/Viertes Buch. Von der Erkenntnis/XXI. Von der Einteilung der Wissenschaften [Philosophie]

... nicht, wenn man nicht wenigstens Rückweisungen der Titel auf andere von ähnlicher Bedeutung gibt; denn um von vielen durch sie ... ... Theologie und Jurisprudenz, welche, von göttlichen und menschlichen Gesetzen unabhängig, unter dem Titel der Metaphysik oder Pneumatik, der Moral und Politik begriffen werden, mit noch ...

Volltext Philosophie: Gottfried Wilhelm Leibniz: Neue Abhandlungen über den menschlichen Verstand. Leipzig 1904, S. 582-590.: XXI. Von der Einteilung der Wissenschaften

Leibniz, Gottfried Wilhelm/Neue Abhandlungen über den menschlichen Verstand/Zweites Buch. Von den Vorstellungen/XXXIII. Von der Assoziation der Vorstellungen [Philosophie]

Kapitel XXXIII. Von der Assoziation der Vorstellungen § 1. Philalethes. ... ... welcher am Hofe seines Herrn den Rang eines Präsidenten hatte, fand sich durch den Titel des Buches von Ottavio Pisani, Lycurgus genannt, beleidigt und ließ dagegen schreiben, ...

Volltext Philosophie: Gottfried Wilhelm Leibniz: Neue Abhandlungen über den menschlichen Verstand. Leipzig 1904, S. 266-270.: XXXIII. Von der Assoziation der Vorstellungen
Leibniz, Gottfried Wilhelm/Neue Abhandlungen über den menschlichen Verstand/Viertes Buch. Von der Erkenntnis/VII. Von den Sätzen, welche man Maximen oder Axiome nennt

Leibniz, Gottfried Wilhelm/Neue Abhandlungen über den menschlichen Verstand/Viertes Buch. Von der Erkenntnis/VII. Von den Sätzen, welche man Maximen oder Axiome nennt [Philosophie]

Kapitel VII. Von den Sätzen, welche man Maximen oder Axiome nennt ... ... bestehenden Rechtes geschaffen haben, so hat der Satz des Rechtsgelehrten Paulus in dem Titel der Digesten, welcher von den Rechtsregeln handelt, statt: non ex regula jus ...

Volltext Philosophie: Gottfried Wilhelm Leibniz: Neue Abhandlungen über den menschlichen Verstand. Leipzig 1904, S. 436-464.: VII. Von den Sätzen, welche man Maximen oder Axiome nennt

Leibniz, Gottfried Wilhelm/Neue Abhandlungen über den menschlichen Verstand/Viertes Buch. Von der Erkenntnis/XVIII. Vom Glauben, von der Vernunft und deren bestimmten Grenzen [Philosophie]

Kapitel XVIII. Vom Glauben, von der Vernunft und deren bestimmten Grenzen ... ... Professor in Genf und später in Deventer, hat ehedem ein Buch geschrieben unter dem Titel rationale theologicum (Über den Gebrauch der Vernunft in der Theologie), dem Johann ...

Volltext Philosophie: Gottfried Wilhelm Leibniz: Neue Abhandlungen über den menschlichen Verstand. Leipzig 1904, S. 550-559.: XVIII. Vom Glauben, von der Vernunft und deren bestimmten Grenzen
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Cleopatra. Trauerspiel

Cleopatra. Trauerspiel

Nach Caesars Ermordung macht Cleopatra Marcus Antonius zur ihrem Geliebten um ihre Macht im Ptolemäerreichs zu erhalten. Als der jedoch die Seeschlacht bei Actium verliert und die römischen Truppen des Octavius unaufhaltsam vordrängen verleitet sie Antonius zum Selbstmord.

212 Seiten, 10.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon