Jules Verne Ein Drama in Livland
Jules Verne Das Dorf in den Lüften
Jules Verne Der Archipel in Flammen
Jules Verne Reise um die Erde in 80 Tagen
... Nachbaurn Wie ein reicher Kauffmann aus Probant in das Künigreich Portugal zohe / wie es ihm nachmals auff dem ... ... ergangen ist. Wie er den selbigen mit im zů haus füret / sein inn seiner kranckheit wol pflegen lasst / vnnd nachmals sein Tochter gibt. ...
Jules Verne Die Leiden eines Chinesen in China
Caroline Auguste Fischer Vierzehn Tage in Paris Von dem Verfasser von Gustavs Verirrungen
44. In Rom Nur in Rom kommt es vor, daß eine anständige ... ... man das Glück sucht.« In Rom darf der Fremde nicht vergessen, daß in einem Lande, wo ... ... werden. Ein Millionär, der sich in Paris un möglich gemacht hat, kann in aller Ruhe nach Rom pilgern ...
54. In Arabien Unter den schwarzen Zelten ... ... finden wir die Araber schon im grauen Altertum in eine große Zahl unabhängiger, in der Wüste umherwandernder Stämme geteilt. Je ... ... vernichtet. Deshalb hat seine Religion auch weniger in Arabien, ihrer Wiege, als in allen anderen morgenländischen Ländern Wurzel gefaßt. ...
47. In England Ich habe in letzter Zeit viel mit den Tänzerinnen vom ... ... geschmackloser und herrischer als im leichtfertigen Frankreich. In England ist sie eine Pflicht, in Paris ein Genuß. Die Ehemänner gestatten ihren Frauen gern diese aristokratische Narrheit ... ... für den unendlichen Stumpfsinn, den sie ihnen auferlegen. Vorzüglich finde ich in den einst berühmten Romanen der ...
43. In Italien In Italien beruht das Glück darin, sich der ... ... geringen Zahl riesiger Vermögen besteht, sondern in der Masse der mittleren Vermögen. In Frankreich sind die Leidenschaften selten, ... ... sich die Empfindung tropfenweise, in dem Maße, wie sie hervorquillt, und in einer Weise, die bei ...
50. In Spanien Andalusien ist eine der lieblichsten Stätten, die ... ... das Thermometer wochenlang 30° Reaumur zeigt. In der Mitte des Gärtchens befindet sich in der Regel ein Springbrunnen, dessen ... ... diesem Raume leben die reizenden Andalusierinnen und empfangen sie ihre Besuche in einem einfachen schwarzen Seidenkleide, mit gleichfarbigen Fransen ...
Elisabeth von Heyking Briefe, die ihn nicht erreichten
41. In Frankreich Ich suche mich von jeglichem Vorurteil frei ... ... Viele unserer jungen Leute, die sonst in Montmirail und im Bois de Boulogne so unternehmungslustig ... ... ein Saladin, ein Richard Löwenherz. Machte man ihn zum König oder setzte man ihn in einen Ministerrat, so war er nichts als ein Feigling ohne Willen ...
Marianne Ehrmann Amalie Eine wahre Geschichte in Briefen. Von der Verfasserin der Philosophie eines Weibs
... Bauer beklagte sich über verschiedene in seinem Weinberge angerichtete Beschädigungen. Ich fragte ihn, warum er sich keine ... ... den Leuchter und folgte ihm in sein Zimmer. Er glaubte, das Glück in den Armen zu haben ... ... zu tanzen, eingeführt würde. Dreimal in der Woche müßten die jungen Mädchen in Begleitung ihrer Mütter auf den ...
Friedrich Hölderlin Hyperion oder Der Eremit in Griechenland
62. Die Ehe in Europa Bis hierher haben wir die ... ... Ich füge diesen Bemerkungen hinzu, daß in Deutschland die Mitgift der Frauen infolge des Erbrechtes gleich Null ... ... Corinne, wegen seines vierjährigen Schweigens tadelte. Bis drei Uhr früh hatte sie in »Corinne« gelesen. Der Roman hatte sie tief erregt, ...
Christian Weise Die drey ärgsten Ertz-Narren in der gantzen Welt Auß vielen Närrischen Begebenheiten hervorgesucht, und Allen Interessenten zu besserem Nachsinnen übergeben, durch Catharinum Civilem.
... ganz anderer Mensch geworden und in heller Verzweiflung. Umsonst wollen seine Freunde ihn nach Paris oder London ... ... in Florenz. Man spricht in Lyon dasselbe Französisch wie in Nantes. Aber der venezianische, neapolitanische, ... ... werden sie von Leuten gesprochen, die übereingekommen sind, in Druckwerken nur die in Rom übliche Sprache anzuwenden. Nichts wäre ...
Buchempfehlung
Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro