Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Bohren [Wander-1867]

1. Dat bört sick nich. 2. ... ... ( Krim. ) – Altmann III. 3. Drehg (trocken) bohren. ( Harz . ) – Lohrengel, II, 171. 4. Du borst nicht gern dicke bretlein. ...

Sprichwort zu »Bohren«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Bohrer

Bohrer [Wander-1867]

1. Dein Bohrer macht ein Loch , sagte der Bauer zum ... ... I, 79. ) 2. Ein Bohrer ist in utrumque paratus. – Eiselein, 87. 3. Ein gewundener Bohrer macht ein gerades Loch . 4. Wer ...

Sprichwort zu »Bohrer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 428.

Anhören [Wander-1867]

1. Das Anhören der Musik ist ein stechender Schmerz . – Burckhardt, 335. ... ... Verachtung der Musik und des Gesanges damit vorrückt. 2. Höre alles an, aber prüfe als kluger Mann .

Sprichwort zu »Anhören«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Aufhören [Wander-1867]

1. Aufhören, eh' es zu viel wird, ist Weisheit . ... ... ) ( Erasm., 345. ) *9. Sie hören auf die Trommel oben zu schlagen, ... ... hinter den Wagen . [Zusätze und Ergänzungen] 10. Ich höre nit auf, und wenn's en Säustall gibt, sagte der ...

Sprichwort zu »Aufhören«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Aushören

Aushören [Wander-1867]

Man muss erst aushören, eh' man urtheilt (oder: in die Rede fällt). Böhm. : Neopravuj, až vyslyšíš. ( Čelakovský, 354. )

Sprichwort zu »Aushören«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 864.
Apikores

Apikores [Wander-1867]

Das is e Apikores. ( Jüd.-deutsch. ) – Tendlau, 678. Auch: Das is e Min (Manäer). Apikores = Irrgläubige, Heterodoxe, Epikuräer .

Sprichwort zu »Apikores«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 110.
Angeboren

Angeboren [Wander-1867]

1. Angeboren ist unverloren. 2. Was angeboren ist, lässt sich nicht abgewöhnen. ... ... fino alla fossa dura. ( Giani, 1142. ) 4. Angeboren ist besser als angelernt. – Günsburg, 115, 16. ...

Sprichwort zu »Angeboren«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 765.

Accisoren [Wander-1867]

Wer sich Accisoren setzen lässt, bedarf keiner Blutegel . Lat. : Non missura cutem nisi plena cruoris hirudo.

Sprichwort zu »Accisoren«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Angehören

Angehören [Wander-1867]

Was dir nicht angehört, lass unangerührt.

Sprichwort zu »Angehören«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 86.
Angströhre

Angströhre [Wander-1867]

* Mit der Angströhre 1 kommen, die Angströhre aufsetzen. 1 ) Scherzhafte Bezeichnung für den schwarzen Cylinderhut. ... ... » Weiss der Schwager , wie die alten Hüte heissen? Die Angströhre, weil die Kalabreser in Angst weggeworfen und dafür die verachteten Cylinder ...

Sprichwort zu »Angströhre«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 769.
Auserkoren

Auserkoren [Wander-1867]

Auserkoren und noch nicht ausgegoren. Von zu frühem Heirathen .

Sprichwort zu »Auserkoren«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 188.

Abschwören [Wander-1867]

Er schwört dem Teufel ein Ohr ab.

Sprichwort zu »Abschwören«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Accisorenaugen [Wander-1867]

* Er macht Accisorenaugen.

Sprichwort zu »Accisorenaugen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Mann [Wander-1867]

... Gericht ) müss män Zwei hören. Der Richter soll durch Anhören einer Partei nicht ... ... 4111. Engl. : Afore warn'd, afore arm'd. ( Körte, 4111. ) ... ... Hagerer Mann, zäher Mann. Engl. : Fore-warn'd, fore-arm'd. It. ...

Sprichwort zu »Mann«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Narr [Wander-1867]

... ( Prov. dan., 467. ) Mhd. : Man horet selten toren rât vil grôszer land betwungen hât. ... ... Einfälle , 325. ) Dän. : Til store narre skulle store bielder. ( Prov. dan., 425. ) ... ... Pflicht . It. : A pazzo relatore, savio ascoltatore. ( Giani, 1305. ) ...

Sprichwort zu »Narr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Liebe [Wander-1867]

... 67 b . ) – In amore non vivitur absque dolore. ( Chaos, 59. ) 114 ... ... It. : Alla forza d'amore soggiace ogni valore. ( Pazzaglia, 14, 3. ) Poln ... ... .« Lat. : Quot campo flores, tot sunt in amore dolores. ( Loci comm., 10. ) ...

Sprichwort zu »Liebe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Teufel

Teufel [Wander-1867]

... 949. Wer dem Teufel nicht will angehören, den wird er nicht bethören. 950. Wer dem Teufel ... ... demonia terret. – Sedet terribilem, qui vult inferre timorem. ( Fallersleben, 403. ) – Servans nave ... ... haben. Lat. : Fures clamorem (motuunt). – Lupus ante clamorem festinat. ( Seybold, 197 u ...

Sprichwort zu »Teufel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1761-1764.
Viv

Viv [Wander-1867]

* He is so wif 1 as de Lüning ( Sperling ) up de Achterdöre ( Hinterthür ). ( Ostfries. ) – Frommann, V, 523, 559; Bueren, 667. 1 ) Lebhaft, aufgeweckt; pfiffig, schlau; das lateinische vivus, ...

Sprichwort zu »Viv«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1645.

Blut [Wander-1867]

1. Angeboren Blut queint, wenn's gleich nur ein Tröpflein ... ... egualità, non v' è mai perfetta amore. ( Pazzaglia, 16. ) Schwed. : Likhet i ... ... dem Hut. It. : Chi porta il fiore, sente d' amore. ( Giani, 689. ) 94. ...

Sprichwort zu »Blut«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Bord [Wander-1867]

... das Bord ( Bret ) am dünnsten Ort und gib Langohren das dicke zu bohren. 2. Was man über Bord wirft, macht keine ... ... des Schiffs hinaus. Wird von einer Sache gesagt, die man für verloren hält. *4. Einen ( ...

Sprichwort zu »Bord«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmannswaldau, Christian Hoffmann von

Gedichte

Gedichte

»Was soll ich von deinen augen/ und den weissen brüsten sagen?/ Jene sind der Venus führer/ diese sind ihr sieges-wagen.«

224 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon