Suchergebnisse (191 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Schatten [Wander-1867]

... Schmeichler redet, wie es sein Herr gern hört. – Törning, 138. ... ... Böhm. : Kdo stín lapá práednou hrst' mívá. ( Čelakovsky, 200. ) ... ... rucht dem Ueli. Er jagt dem Weih keis Huen meh ab. Er luegt e ...

Sprichwort zu »Schatten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Text

Text [Wander-1867]

... , 332 b . 3. Wenn der Text klar ist, braucht es keiner Glossen . ... ... Ausdrücke und Redensarten, die sich unter Hieb 6, Pelz 45, Prügel ... ... Für tüchtig schlagen sagt man auch noch: Warte , dich will ich katholisch machen, du ...

Sprichwort zu »Text«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1132-1133.
Wiese

Wiese [Wander-1867]

... 17. Gibt die Wiese kein Gras mehr, so gibt sie noch Grummet . – ... ... die Wiese abgefressen, wird sie vom Vieh sehr bald vergessen. 28 ... ... Händen gebracht, verricht und verschlicht, ohne Bene und Pene, sonder Rathen und ...

Sprichwort zu »Wiese«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 230-234,1813.
Jaherr

Jaherr [Wander-1867]

... 3122. »Die jaherren hant den muot, sie lobent, swas der fürste tuot. Das ist ein ungetriuwer site, da äffent sie die herren ... ... sagen zur Erklärung : »Die für sich selbs keyn vrteyl haben oder geben, sonder bleiben lassen wie ...

Sprichwort zu »Jaherr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 983.

Nikolaus [Wander-1867]

... ältesten deutschen Benennung der Wassergeister oder Nixen, mag viel dazu beigetragen haben, den heiligen ... ... nach ihrem Betragen entweder Näschereien und Spielsachen oder eine Ruthe herabfallen lässt. ... ... des heiligen Bischofs von Myra zu feiern, sind zwei Tage geweiht; von der abendländischen ...

Sprichwort zu »Nikolaus«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Spitzbube

Spitzbube [Wander-1867]

... systematisirt hat und zünftig betreibt, dadurch übertroffen wird. Es liesse sich noch hinzufügen: Der grösste Mann ... ... 8. Spitzbuben müssen auch sein, sagte der Dieb zum Gensdarm , als ... ... ihrem Recht . Engl. : When knaves fall out true men come by their goods. – ...

Sprichwort zu »Spitzbube«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1742.
Katzenmusik

Katzenmusik [Wander-1867]

* Es ist eine Katzenmusik. Schlechte , absichtlich ohrzerreissende Spottmusik, durch welche ... ... . Grimm, V, 298. ) Eine andere Art Katzenmusik ist oder war die durch das Katzenklavier erzeugte ... ... verschiedenen Alters wurden in einen Kasten so eingesperrt, dass jede abgesondert sass und den Schwanz heraussteckte. Wenn das ...

Sprichwort zu »Katzenmusik«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1212-1213.

Mittel [Wander-1867]

... . Das mittel triff, dan alle spil verderbt zu wenig oder zuil. Lat. : Omne nocet nimium, mediocriter omne gerendum. ( Loci comm., 119. ) ... ... alle Mittel fehlgeschlagen, man Gift auch wider Gift muss wagen. 19. ...

Sprichwort zu »Mittel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Gewehr [Wander-1867]

... I, 24. ) 3. Waid van G'wiar is guid fia 'n Schus . ... ... in Preussen ein altes, verrostetes, schlechtes Gewehr oder einen alten, abgenutzten Degen . Plibischken ... ... weil wahrscheinlich in alten Zeiten eine Schlacht dort geliefert ward, hat, nach Pisansky, Veranlassung gegeben, den ...

Sprichwort zu »Gewehr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Fichte [Wander-1867]

1. Eine Fichte ist noch kein Wald . ( Wend. Lausitz. ) *2. Die Fichte ist noch grün, wir haben noch Zeit genug. ( Lit. ... ... betrîegen, und in Verbindung mit: »honig vmbs maul streichen, vber den tölpel werffen«. ...

Sprichwort zu »Fichte«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Dastehen [Wander-1867]

... nach dem Flecken Elgg. Vielleicht , weil dies Backwerk zuerst da gemacht worden ist ... ... jemand, der beschämt dasteht, weil er sich muss tadeln lassen, ohne Grund zur Rechtfertigung ... ... der Heiland fragen: wo sind eure Unterthanen ? so werde ich dastehen, als ob mir ...

Sprichwort zu »Dastehen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Ausgehen [Wander-1867]

... : Die niet nit gant, komt niet t' huis. ( Harrebomée, I, ... ... fragte, was er zu ihrer Zerstreuung thun könne, weil sie sich langweile. 17. ... ... . 18. So kahl geht's aus, wenn sich der Frosch rauft ...

Sprichwort zu »Ausgehen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Schragen [Wander-1867]

... genommen, in der es ein aus senkrechten und wagerechten Latten bestehendes Gestell bezeichnet, worauf die Krämer ... ... . [Zusätze und Ergänzungen] *7. Er leit schon auff dem schragen. »Man hat jm schon alle fiere abgebrochen, sprichstu, wenn man eim das heilig öl gibt ...

Sprichwort zu »Schragen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Unwissender [Wander-1867]

... Zeitung ( Berlin 1875, Nr. 100) eine Anzahl japanischer Sprichwörter mit, die meist ... ... u.s.w. ausdrücken, die den unsern mehr oder weniger entsprechen, weil sie von denkenden Menschen fast ... ... . (S. ⇒ Kind 1007.) Die Krankheiten kommen durch den Mund ...

Sprichwort zu »Unwissender«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Ansehen (Verbum) [Wander-1867]

... gemacht, die es hervorbringt; denn der hohlste Kopf wird voll, das leerste Haus ... ... knîepen (gekniffen), Koppîne ( Kopfschmerz ), sik ênen koft, wuat in der Krone , ... ... . 67. Siehe dich an, vndt nicht mich; thue Ich vnrecht, so huette ...

Sprichwort zu »Ansehen (Verbum)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

See [Wander-1867]

... Rechtsnachtheile. In Lübeck : » Were men auer sehe unde auer sandt, so ys men ayner clage ... ... 36. Wogt die See auch noch so sehr, sie wird wieder ruhig. ... ... auf dem Aberglauben , dass, wenn man vorsätzlich etwas hineinwerfe, ein schweres Ungewitter ...

Sprichwort zu »See«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Bau

Bau [Wander-1867]

... Steinen macht weinen. 3. Viel Bäue scheue; (denn) Häuser soll man stützen, Gelder kann man nützen. – Simrock ... ... Venedey, 57. Hüte dich vor geborgtem Gelde . [Zusätze und Ergänzungen] ...

Sprichwort zu »Bau«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 909.

Mutz [Wander-1867]

... Mutz. ( Köthen . ) Eine gleichgültige Sache ; er wird von Vorstellungen, Vorwürfen u ... ... ⇒ Schnuppe .) [Zusätze und Ergänzungen] 3. Der Mutz ist ein Herr ... ... legte gestern seine Theilnahme für (das abgebrannte) Glarus in Form einer Kirchensteuer auf ...

Sprichwort zu »Mutz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Beten [Wander-1867]

... rein, schätz' dich klein und lass dich Gott befohlen sein. – Schmitz, 168 ... ... 234. 95. Wer wohl betet, lebt auch wohl. Dän. : ... ... . *103. Se bäet nich eher, eh et nich donnert. ( Bremen ...

Sprichwort zu »Beten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Köste

Köste [Wander-1867]

... Hochzeitsschmaus bezeichnet. Nach dem Brem. Wb. wird Köst für jede solenne Mahlzeit gebraucht. So heisst ... ... an Gelde .....« Es wird hier die Sitte abgeschafft, dass der neugewählte Rathsherr eine grosse Gasterei geben ...

Sprichwort zu »Köste«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1553.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon