... , Plin. ep.: hortor, ut quam plurima proferas, Plin. ep.: quam plurimo (möglichst teuer) ... ... illud, quod cupiat, ostendatur, quam leve, quam contemnendum, quam nihil (wie wenig wert) sit ... ... bei Verben: nescis, quam doleam, Ter.: illuc intendenda mens, quam omnia ad victoriam spectent, ...
inquam , is, it, Perf. inquiī, verb. defect. ... ... Präs. inquio st. inquam nur bei spät. Eccl. u. bei Prisc. 10, ... ... sage ich, wiederhole ich, hunc unum diem, hunc unum, inquam, diem etc., diesen ...
... , ein durchtriebener Taugenichts, Vell.: iuvenes nequam, Mart.: liberti nequam et improbi, Cic.: nequam mancipia, Sen.: homo non nequam, Cic.: quid est ... ... .: an erubescunt coram iustis et bonis esse nequam? Lact. – alci nequam dare, facere, einem einen Bubenstreich ...
... ūsquam , Adv. (eig. ubiquam, ubsquam), meist in negativen u. Konditionalsätzen, I) ... ... irgend einem Orte, iste cui nullus esset usquam consistendi locus, Cic.: numquam etiam fui usquam, quin me omnes amarent plurimum, Ter.: salientes ...
squāma , ae, f. (squaleo), die Schuppe, I) ... ... Ov. – 2) übtr.: a) von schuppenförmigen Gegenständen, zB. squamae, Panzerschuppen, Schuppenpanzer, Verg.: aeris, Kupferschlag, Cels.: ferri, ...
umquam , Adv. (urspr. cumquam), irgend einmal, je, ... ... ist, Ter., Cic. u.a.: non umquam, Liv.: haud umquam, Verg.: semel umquam, Plin.: si umquam, si quando umquam, Liv.
quamde , verlängerte Form von quam, als, Enn. ann. 97. Liv. Andr. Cn. Naev. bei Fest. 352 (b), 9. Lucr. 1, 640. – / Nbf. quande, Enn. ann. 136*.
unquam , s. umquam.
quam-vīs , Adv. u. Coni., wie du ... ... (s. Fritzsche Hor. sat. 2, 5, 15): quamvis patrem suum numquam viderat, Cic.: qui quamvis periurus erit, Hor.: qu. carebat nomine, ... ... gesserat, Cic.: qu. iniqua passi, Cic.: tum quoque, quamvis peior, sola tamen occasio non omittenda est ...
tam-quam (tanquam), Adv., I) vergleichend, ... ... domi meae, Cic.: ita discedo, tamquam ex hospitio, Cic.: essem tamquam prodigus, gleichsam, so ... ... Die Schreibungen tamquam u. tanquam gleich gut beglaubigt; tanquam auch inschriftlich, zB. ...
... n. inde, Curt.: nusquam nisi a Lacedaemoniis, Nep.: ut nusquam ventum aut abitum nihil ... ... übtr.: 1) nirgends, bei keiner Gelegenheit, nusquam equidem quicquam deliqui, Plaut.: praestabo sumptum nusquam melius poni posse, Cic.: nusquam minus quam in bello eventus respondent, Liv. – 2) = ...
perquam , Adv. (per = περί u. quam ... ... modis, Plaut.: perqu. pauxillo minores, Lucr.: ›hic quam ille dignior‹ perquam grave est dictu, Cic.: perqu. paucis suffragio populi ... ... 13, 5: in der Tmesis, per pol quam paucos reperias, Ter. Hec. 58. – ...
... u.a. – verb. numquam adhuc, antea numquam od. numquam ante, numquam alias, Cic. u.a.: neben einem Zeitsatz ... ... te tanget, Cic. – numquam umquam, niemals nicht, Ter.: numquam non, immer, stets ... ... Brix Plaut. Men. 1012), numquam factum est, Plaut.: numquam te patiar perire, Plaut.: vi ...
quam-diū , I) interrog. wie lange? seit wie langer Zeit? wann? Plaut. capt. 980. – II) relat.: a) wie lange, so lange (wie ), Cic. u.a. – b) so lange (wie), ...
prō-quam , Coni., nach dem, d.i. nach dem Maße wie usw., Lucr. 2, 1137 (bei Lachmann u. Bernays getrennt geschrieben). Symm. epist. 18 in.
quō-quam , Adv., irgend wohin, Plaut., Ter., Cic. u.a.: übtr. = in alqam rem, in etwas, Lucr. 1, 1055.
cusquam , Adv., archaist. = usquam, s. Brix Plaut. trin. 158.
cumquam = umquam, Plaut. mil. 648 Br.; vgl. Brix Plaut. trin. 158.
quīquam = quisquam, Verg. georg. 4, 447.
quamtus , s. quantus /.
Buchempfehlung
In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.
38 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro