ex-eo , iī, (selten īvī), itum, īre, I ... ... v. Soldaten usw. = ausrücken, -marschieren (Ggstz. introire, intrare, auch manere), A) eig.: 1) v. leb ...
Spiel , I) Klang, künstlich geordnete Töne: a) eig.: ... ... B. tympanorum). – mit klingendem Spiel einmarschieren, urbem ad classicum introire. – b) übtr., künstliche Bewegung, z.B. Spiel der Hände u ...
eingehen , I) hineingehen: a) von Pers.: inire. introire. intrare (s. »treten in etc.« das Nähere). – zum ewigen Leben, zur ewigen Ruhe ei., s. Leben, Ruhe. – b) von Lebl., s. eindringen, Eingang (finden). ...
... 1) hinein- od. hereintreten: introire. intrare. inire. ingredi (eig. u. bildl., s. »treten ... ... . lassen, s. (nicht) einlassen. – Bildl., ins Leben ei., introire vitam; ingredi in vitam: ins öffentliche Leben ei., ad rem ...
einlaufen , a) v. Schiffen u. Schiffenden: (in) alqm locum invehi, in alqm locum pervehi. alqm locum od. in alqm locum introire (v. Schiffenden, intr. auch in feindlicher Absicht). – locum ...
einfliegen; z.B. ein- und ausfl., introire et exire. exire et introire (auch ad alqm); ire et redire.
Hörnerschall , cornuum cantus. – cornuum signa (Hornsignale). – unter H., cum cornibus: unter H. in die Stadt einziehen, urbem ad classicum introire.
hineintreten , in das Haus, in das Zimmer: intrare limen. – h. in etc., ingredi, introire, inire alqm locum.
1. aveo ( haveo ), ēre (vgl. altind. ávati ... ... Hor. sat. 1, 1, 94: aveo genus legationis, ut, cum velis, introire, exire liceat, Cic. ad Att. 15, 11, 4: quae avenda ...
gehen , I) im allg.: 1) von leb. Wesen: ... ... excedere. egredi (aus einem Orte herausgehen, -treten, -schreiten). – inire. introire. intrare. ingredi (in einen Ort [hinein]gehen, hineintreten, s. » ...
porta , ae, f. (zu Wz. *per- zu ... ... u. Cic.: claudere portas firmo obice, Ov.: portas refringere, Liv.: portā introire, Cic.: portā Capenā egredi, Cic.: ad portas venire (v. Feinde), ...
sīc-ut u. sīc-utī , Adv., sowie, gleichwie, wie, I) im allg.: a) m. einem Verbum: ... ... sicuti partā iam atque exploratā victoria, Caes.: sicut foret lacessitus, Sall.: sicut salutatum introire etc., Sall.
Musik , I) als Kunst: ars musica. musice, ēs, f. (μουσική, ὴ) – musica, ōrum, n. ... ... . des Instruments: mit militärischer M. in die Stadt einziehen, urbem ad classicum introire.
castē , Adv. m. Compar. u. Superl. ... ... colere deos, aufs gewissenhafteste, Cic.: c. placare deos, Ov.: c. introire, aus Frömmigkeit, aus heiliger Ehrfurcht, Suet. – d) in bezug ...
currus , ūs, m. (curro), das Rennzeug (Fahrzeug), ... ... Triumphator), Suet. (vgl. Romam eo curru, quo Augustus olim triumphaverat, introire, Suet.): in currum inscendere, Plaut.: invehi curru Capitolium, Cic., od. ...
... etwas treten , inire od. introire alqd od. in alqd. ingredi alqd u. in alqd ... ... hineingehen, -schreiten, z.B. domum inire; domum oder in domum introire; limen intrare: u. ianuam intrare: u. alcis cubiculum ...
ob-servo , āvī, ātum, āre, etwas beobachten, ... ... nec potest nec necesse est, Cic. or. 190: observatum est, ne quotiens introiret urbem, supplicium de quoquam sumeretur, Suet. Aug. 57, 2. – b ...
intro-eo , īvī, u. iī, itum, īre, ... ... portā, durch das Tor, Cic.: introit adulescens, Gell.: ut cum velis introire exire liceat, Cic. – II) übtr.: intr. (in vitam), ...
zuwinken , annuere. – annutare (wiederholt zuw.). – oculis alci signum dare, auch mit folg. ut u. Konj. (jmdm. mit den Augen ... ... se. jmdm. zuw. und zurufen, hereinzukommen, alqm nutu voceque vocare, si introire velit.
cubiculum , ī, n. (cubo; vgl. Varro LL. ... ... in cubiculum alcis, Plin.: introduci in cubiculum alcis, Cic.: intrare od. introire cubiculum alcis, Curt. u. Suet.: primum alqm intromitti in cubiculum iubere ...
Buchempfehlung
Der 1890 erschienene Roman erzählt die Geschichte der Maria Wolfsberg, deren Vater sie nötigt, einen anderen Mann als den, den sie liebt, zu heiraten. Liebe, Schuld und Wahrheit in Wien gegen Ende des 19. Jahrhunderts.
140 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro