lavito , āre (Intens. v. lavo), waschen, baden, lacrimis se falsis, Pompon. com. fr. b. Calp. Pis. (Munk de ... ... 164 sq. nur das Ende des Fragments ohne die Worte lacr. se falsis lavitat).
tēsticulo , āvī, āre (testis = Hoden), zur Zeugung zulassen, arietes a Tarento emit et testiculavit in gregem, Petron. 38, 2 (nach Konjektur von Bücheler; im Texte steht culavit). – / Depon. Nbf. tēsticulor u. tēstilor , ...
... lavo , lāvī, lautum (st. lavitum), Partiz. lautus u. lōtus, lavere, und lavo ... ... illa si iam laverit mihi nuntia, Ter.: numquam in thermis suis admissā plebe lavit, Suet.: lavare saepius in die, Suet.: lavare ex lacu, Vitr.: ...
cūlo , āvī, ātum, āre (culus), zur Zeugung zulassen, arietes a Tarento emit et eos culavit in gregem, Petron. 38, 2 Buecheler ed. V.
ululo , āvī, ātum, āre (verw. mit dem griech. ... ... a) eig., v. leb. Wesen usw.: nymphae ulularunt, Verg.: Tisiphone ululavit, Ov.: ululae ululant, Anthol. Lat.: luporum est ululare, Suet. fr.: ...
... verheeren, verwüsten, verwüstend plündern, I) eig.: patria populavit bona, Acc. fr.: agros populabatur, Cic.: uri sua popularique (pass.), Liv.: provinciae populatae, Cic.: populavit Achivos, Prop.: absol., cum magna trepidatione agrestium populantur, Liv.: late ...
sufflo , āvi, ātum, āre (sub u. flo), I ... ... od. gegen etwas blasen, a) eig.: sufflavit buccis, blies, Mart.: per fores, hineinblasen, Plin.: ...
similo , āvī, āre (similis), I) ähnlich sein, ... ... . inscr. Lat. 4, 1877: filius patri non solum corpore sed et moribus similavit, Schol. Iuven. 14, 50. Vgl. Diom. 365, 20 › ...
tumulo , āvī, ātum, āre (tumulus), mit einem Grabhügel bedecken, begraben, bestatten, quam tumulavit alumnus, von der Kajeta, Ov.: neque iniectā tumulabor mortua terrā, Catull.: tumulatus parvā arenā (unter einem niedrigen Sandhügel), Ov.: neu sim tumulandus ...
1. populo , āvī, āre (1. populus), das Volk jmdm. geneigt machen, pater mihi patriam populavit meam, Pacuv. tr. 79.
hālitus , ūs, m. (halo, āre), der Hauch, I) der Atem, efflavit extremum halitum, Cic. poët. Tusc. 2, 22. – halitus graveolentia od. gravitas, stinkender Atem, Plin.: dass. hal ...
per-lavo , lāvī, āre, über und über tüchtig waschen, -abwaschen, perlavit (imber) parietes, hat durchweicht, Plaut. most. 111: ita ut prius scabies ferro *erasa perlavetur urinā hominis, Pelagon. veterin. 26 (359 Ihm ›perluatur‹): ...
sigillo , āvī, āre (sigillum), I) kenntlich eindrücken, hervorheben ... ... ) das Kreuz vor jmd. schlagen, quod draconem sigillavit ille, Ven. Fort. vit. S. Marcell. 10.
prae-volo , āvi, āre, vorher-, voranfliegen, praevolantes ... ... deor. 2, 125: aquila leni meatu, prout agmen incederet, velut dux viae praevolavit, Tac. hist. 1, 62: ›praepetes‹ aves ab auguribus appellantur, quae ...
ob-nūbilo , āvī, ātum, āre, umwölken, mit Wolken ... ... Nebel umziehen, umnebeln, verfinstern, übtr., serenitatem vultus, Gell.: animam obnubilavit, wurde ohnmächtig, Apul.: odore sulfuris obnubilatus, betäubt, ohnmächtig, Apul ...
īn-stīllo , āvī, ātum, āre, I) etwas ... ... squamam aeris per fistulam, Cels. – übtr., praeceptum auribus, Hor.: aliqua instillavit ac tradidit, Sen.: tuae litterae, quae mihi quiddam quasi animulae instillarunt, Cic ...
per-efflo , āvī, āre, gänzlich aushauchen, animam virilem, Apul. met. 8, 14 H. (Eyss. liest perflavit).
crassēsco , ere (crassus), dick-, stark-, fett werden, haec (terra) quicquid efflavit, crassescit protinus, Sen.: turtures crassescunt milio, Col.: vinum vetustate crassescit, Plin.: crassescente limo usque in duritiem pumicis, Plin.
tripticus , a, um (τριπτικός), eingerieben, unctio, quam appellavit tripticen (τριπτικήν), Cael. Aur. de morb. acut. 2, 12, 82.
circum-lavo , āre u. ere, rings umwaschen, ... ... . fab. 276: dubium, an insula sit, quod euri atque Africi superiactis fluctibus circumlavitur, Sall. hist. fr. 2, 83 (81).
Buchempfehlung
Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.
286 Seiten, 12.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro