socio , āvī, ātum, āre (socius), I) vergesellschaften, vereinigen, verbinden, ... ... die gemeinschaftliche Arbeit, Ov. met. 8, 546. – / Depon. socior, wov. sociatur, Fulgent. de aet. mund. 30. p. 157 ...
ōcior , ōris, Adi. Compar. (ὠκίω ... ... 964;ος), I) geschwinder, schneller, ocior cervis. Hor.: ocior ventis, Verg.: Romanorum cursus ad victorem etiam ... ... (am schnellsten wirkend) esse aconitum, Plin. – m. Infin., ocior conscendere antemnas, Ov. ...
cōcio , s. 2. coctio.
crōcio , īre (κρώζω), schreien wie ein Rabe, krächzen, Plaut. aul. 625 (wo synk. Imperf. crocibat). Apul. de deo Socr. p. 4, 6 G. (wo Hildebr. p. 110 crocare). ...
glōcio , īre (κλώζω), Naturlaut der Henne, glucken, Col. 8, 5, 4.
grōcio od. crōco , s. crōcio.
as-socio (ad-socio), āvī, ātum, āre, I) eine Person beigesellen, alqm, Cassiod. var. 8, 12: alqm curae, Acc. Charis. dig. 1, 11, 1 pr. (M.). – II) übtr., vereinigen, ...
ferōcio , īre (ferox), sich unbändig-, übermütig gebärden, vom Gefühl innerer Kraft, unbändig wüten, -toben, a) v. Pers.u. deren Sinn: (animi militum) non immodice ferocirent, Gell.: eādem peste infectum f., Apul.: ...
Phōciōn , ōnis, m. (Φωκίων), ein bekannter athenischer Staatsmann, Zeitgenosse des Demosthenes, Nep. Phoc. 1 sqq.
cōnsocio , āvī, ātum, āre, vergesellschaften, sozial, politisch vereinigen, eng od. innig verbinden (befreunden), Ggstz. dissociare; dah. auch gemeinschaftlich machen od. verabreden, mit jmd. ...
dis-socio , āvī, ātum, āre, auseinander gesellen, I) eig., was in Genossenschaft (Freundschaft, übh. in Verbindung zu einem Zweck) leben sollte od. lebt, vereinzeln, trennen, veruneinigen, in Parteien zerspalten, -auflösen, homines ...
leucoïon , iī, n. (λευκόϊον), das weiße Veilchen, unsere Levkoje, Colum. 9, 4, 4 u.a.
cōciōnor , ārī ( cocio), mäkeln, Ps. Quint. decl. 12, 21 zw.
inōciōsus , s. in-ōtiōsus.
exfociont , s. ef-fugio /.
... bestimmt auf das Demonstrativum τοῖος beziehend, ἀκουέμεν ἀοιδοὖ τοίου, οἷος ὅδ' ἐστίν , einen ... ... 82. – Spätere verdoppeln auch οἷον ὡς, οἷον ὥςπερ, ὡς οἷον, ὡς οἷα , vgl. ... ... περ , wie ja auch, οἷος δή, οἷος οὖν, οἷος δήποτε , behalten diese ihre eigentliche ...
... καὶ οἶος , auch allein, ohne Hülfe; – verstärkt οἰόϑεν οἶος , ganz allein, Il . 7, 39; εἷς ... ... zu erklären, Od . 9, 192, οἶος ἀπὸ σεῖο, οἶος ἀπ' ἀνϑρώπων , d. i. verlassen von ...
κόϊξ , ϊκος, ὁ , bei Theophr . auch ἡ , eine ägyptische Palmenart, aus deren Blättern Bastdecken, Körbe u. dergl. geflochten wurden; auch diese Flechtwerke selbst; VLL.; – ἀγγεῖον ἀλφιτήριον Poll . 10, 179 aus Antiphan . – ...
Buchempfehlung
In die Zeit zwischen dem ersten März 1815, als Napoleon aus Elba zurückkehrt, und der Schlacht bei Waterloo am 18. Juni desselben Jahres konzentriert Grabbe das komplexe Wechselspiel zwischen Umbruch und Wiederherstellung, zwischen historischen Bedingungen und Konsequenzen. »Mit Napoleons Ende ward es mit der Welt, als wäre sie ein ausgelesenes Buch.« C.D.G.
138 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro