proin , Adv., s. pro-inde.
... Erker anzulegen, ICt.: dah. proici, hervorragen, quod tectum proiceretur, Cic.: urbs proiecta ... ... .: se Caesari ad pedes, Caes.: proiectae ad pedes suorum, Caes.: proiectus ad saxa, Cic.: ... ... Liv.: ab alqo prodi et proici, Cic., proici ac prodi, Caes. – u. so ...
... (wie, wie wenn), proinde ac merita est, Cic.: proinde ut, Varro, u. ... ... Cic.: proinde quam, Plaut.: proinde tamquam, Gell.: proinde quod, Fronto: proinde ac si, Cic.: proin ac, Varro r. r. ...
... pedes, Hor.: pars muri prociderat, Liv.: tres turres cum fragore ingenti prociderant, Liv. – II) ... ... , vorfallen, vortreten, oculi procidunt, Cels.: vulva et sedes procidens, Plin. – Partic. subst., procidentia sedis u. sedis ...
prō-cieo , (īvī), itum, ēre, hervorfordern, hervorrufen, Liv. Andr. b. Paul. ex Fest. 225, 10.
pro-hinc , Adv., daher, deswegen, Apul. met. 8, 8 u.a.
... , Acc. fr.: ne me prohibeas accipere, Plaut.: ea facere tua prohibet praesentia, Ter.: pr. ... ... de deo Socr. 19: large vagandi licentia prohibetur, Pallad.: prohibitis commeatibus, Iustin.: ad prohibendum transitum, Iustin. – θ) alqd ... ... – γ) absol.: nemo hic prohibet nec vetat, Plaut.: prohibente deo, gegen das Verbot ...
... Kampfe gerüstet-, schlagfertig sein, cum procinctae classes erant, Gell. 1, 11, 3: classis procincta, schlagfertige, Fab. Pict. b. Gell. 10, 15, 4: testamentum procinctum = in procinctu factum, Iustin. inst. 2, 10. § 1. ...
prōiecto , āre (Intens. v. proicio), I) fort-, hinaustreiben, homines in aperta pericula, ... ... . 14, 5, 7. – II) tadeln, beschuldigen, ego proiector, quod tu peccas, Enn. fr. scen. 225.
prōiectē , Adv. (proiectus), mit Geringschätzung, sorglos, Tert. de pudic. 13.
prō-iacto , ātus, āre, forttreiben, Isid. orig. 10, 216.
... vorstehend, A) eig.: venter proiectus, Suet.: venter paulo proiectior, Suet. Tit. 3, 1. ... ... libidinem gens, Tac.: homines in verba proiecti, Gell.: in verba periculosa proiectus, Amm.: in libidinem proiecti, Iustin. – II) nach vorn ...
prōiectio , ōnis, f. (proicio), I) das Vorwerfen, Hervorwerfen, brachii, Ausstrecken (Ggstz. contractio), Cic. or. 59. – II) das Vorrücken eines Baues, das Vorbauen; meton. = der ...
prōciduus , a, um (procido), I) ( vorwärts ) hingefallen, niedergefallen, Plin. u.a. – II) insbes. v. Gliedern des Körpers, krankhaft vorgetreten, sedes, Plin.: umbilicus, Plin.
2. prōiectus , Abl. ū, m. (proicio), das Hervorragenlassen, Ausstrecken, frondis, Plin. 17, 92: corporis, die ausgestreckte Lage, Lucr. 3, 985.
prōcīnctus , ūs, m. (procingo), I) das Gürten, ... ... Bereitschaft zum Kampfe, in procinctu, schlagfertig, Plin.: in procinctu et castris habiti, in ... ... schlagfertig, in Bereitschaft, clementiam in procinctu habere, Sen.: in procinctu paratamque ad omnes casus habere elopuentiam ...
prohibitio , ōnis, f. (prohibeo), die Verhinderung, Paul. ... ... 9: absol., vetus prohibitio haec est, Mos. et Rom. legg. coll. 15, 2. § 1: ad credendi studium prohibitionis ipsius stimulis excitatur, Arnob. 2, ...
prōiectūra , ae, f. (proicio), die Hervorragung, als t. t. der Archit. = εκφορά, die Ausladung, der Auslauf, der Vorsprung an Gebäuden, Vitr.: coronarum ...
prohibitor , ōris, m. (prohibeo), der Zurückhalter, Abhalter, Apul. u.a. Spät.
prōcidentia , ae, f. (procido), I) das fehlerhafte Hervortreten eines Gliedes des Körpers, der Vorfall, sedis, Plin.: oculorum, Plin.: vulvarum, Plin. – II) als gramm. t. t. = ἀντίπτωσις, der Fall, wo ...
Buchempfehlung
In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«
340 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro