Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Staatsregierung

Staatsregierung [Georges-1910]

Staatsregierung , s. Regierung. – die St. in Rom, auch senatus (z.B. hostis senatus, Hochverräter an der St.).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Staatsregierung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2186.
Wiedereinsetzung

Wiedereinsetzung [Georges-1910]

Wiedereinsetzung; z.B. die W. der Tarquinier (in die Regierung), Tarquinii in regnum restituendi od. (ist sie bewirkt) restituti: es kamen von Porsenna wegen der W. des Tarquinius Gesandte, legati a Porsenna de reducendo in regnum Tarquinio ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Wiedereinsetzung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2699-2700.
Herrscherfamilie

Herrscherfamilie [Georges-1910]

Herrscherfamilie , domus principis. – domus regia (die königliche). – Herrschergelüste , consilia inita de regno; consilia regni.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Herrscherfamilie«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1282.
vielversprechend

vielversprechend [Georges-1910]

vielversprechend , egregiae od. optimae spei (von Pers.). – magna professus (auch v. Lebl.).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »vielversprechend«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2568.
Frauenherrschaft

Frauenherrschaft [Georges-1910]

Frauenherrschaft , s. Frauenregiment.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Frauenherrschaft«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 935.
Schauspieldichter

Schauspieldichter [Georges-1910]

Schauspieldichter , poëta scaenicus; vgl. »Komiker no. I« u. »Tragiker no. I«. – Schauspieldirektor , princeps gregis histrionum.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schauspieldichter«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2015.
Regentenpflichten

Regentenpflichten [Georges-1910]

Regentenpflichten , regiae maiestatis officia.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Regentenpflichten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1939.
χειρίζω

χειρίζω [Pape-1880]

χειρίζω , in den Händen od. unter Händen haben, handhaben, behandeln; ἐχείριζον τὸ πλῆϑος στρατιωτικῶς Pol . 5, 63, 14; verwalten, regieren, τὰ ὅλα 10, 24, 5, u. öfter; τὰ κατὰ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χειρίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1345.
φαύλιος

φαύλιος [Pape-1880]

φαύλιος , = φαῦλος ; – φαυλία ἐλαία , eine große, dickfleischige Olivenart, olea regia, Theophr.; Alciphr . 1, 21; μῆλα φαύλια , große od. schlechte Aepfel, Theophr . Vgl. Teleclid . bei Ath . III, 82 b ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φαύλιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1259.
ἐμ-πεδόω

ἐμ-πεδόω [Pape-1880]

ἐμ-πεδόω , imperf . ἠμπέδουν , ... ... D. Cass . auch ἐνεπέδουν , (im Boden) befestigen, bekräftigen; von den Regierenden, Plat. Legg . III, 684 a; bes. Eidschwüre, Versprechungen unverbrüchlich ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐμ-πεδόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 811.
εὔ-αρχος

εὔ-αρχος [Pape-1880]

εὔ-αρχος , gut anfangend, λόγος , Luc. Lexiph . 1; wohl regierend, Lycophr . 233; ἐμπολεύς , der erste Käufer, der das Handgeld giebt, Phani . 7 (VI, 304), nach E. M . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὔ-αρχος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1057.
δια-νομή

δια-νομή [Pape-1880]

δια-νομή , ἡ , 1) Vertheilung, ... ... Volk, Plut. Pericl . 9 Coriol . 16. – 2) Verwaltung, Regierung; πραγμάτων Plut. Consol. ad Apoll. p. 318.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δια-νομή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 593.
κυβερνάω

κυβερνάω [Pape-1880]

... . A.; – auch übertr., leiten, regieren ; Διὸς νόος κυβερνᾷ δαίμον' ἀνδρῶν Pind. P . 5, ... ... . 291 d; μιᾷ γνώμῃ τοῠ Κύρου ἐκυβερνᾶτο , das ganze Reich wurde regiert, Xen. Cyr . 8, 8, 1, wie Pol . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κυβερνάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1522.
ἡνι-οχεύω

ἡνι-οχεύω [Pape-1880]

ἡνι-οχεύω , ein ἡνίοχος sein, ... ... 641 Od . 6, 319, immer absolut; übertr., πόλιν , lenken, regieren, Byz. anath . 3 (IX, 696); δίκης ϑρόνον 27 ( ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἡνι-οχεύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1172.
συν-αρχία

συν-αρχία [Pape-1880]

συν-αρχία , ἡ , die Mitherrschaft, Mitverwaltung der Regierung od. eines obrigkeitlichen Amtes; – αἱ συναρχίαι , die sämmtlichen Magistratsmitglieder, Magistratsversammlung; Arist. polit . 4, 14; Pol . 4, 4, 2. 27, 2, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »συν-αρχία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1004.
ώρο-νομέω

ώρο-νομέω [Pape-1880]

ώρο-νομέω , 1) die Tageszeiten, Stunden eintheilen, anzeigen. – 2) die Stunde regieren, von dem eintretenden Zeichen des jedesmaligen Planeten, γένεσιν ὡρονομεῖ Κρόνος Pallad . 30 (XI, 383).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ώρο-νομέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1415.
ώρο-θετέω

ώρο-θετέω [Pape-1880]

ώρο-θετέω , 1) beim Nativitätstellen, beim Beobachten der Geburtsstunde bemerken. – 2) die Geburtsstunde regieren, von dem in der Geburtsstunde am Himmel stehenden Planeten, Lucill . 42 (XI, 160), vgl. 43 (XI, 161).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ώρο-θετέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1414.
εὐ-ηγεσία

εὐ-ηγεσία [Pape-1880]

εὐ-ηγεσία , ἡ , gute Führung, Regierung, Od . 19, 114.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὐ-ηγεσία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1066.
βασιλικός

βασιλικός [Pape-1880]

βασιλικός , 1) königlich, fürstlich, γένος Aesch. Prom . ... ... ἡ βασιλική , sc . τέχνη , die Kunst König zu sein, zu regieren als König, der τυραννική entgeggstzt, 291 e u. öfter; Xen. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βασιλικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 437.
ἁρμόσυνος

ἁρμόσυνος [Pape-1880]

ἁρμόσυνος , lenkend, regierend, Hesych .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἁρμόσυνος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 356.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Klingemann, August

Die Nachtwachen des Bonaventura

Die Nachtwachen des Bonaventura

Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon