circo , āvī, āre (= circumeo), I) rings um etw. herumgehen, etw. umkreisen, ... ... Vgl. Gloss. ›circat, κυκλεύει‹. – II) überall durchwandern, totam regionem, Carm. epigr. 484, 3.
Hölle , sceleratorum sedes ac regio (als Wohnsitz der Gottlosen). ... ... in die H. fahren, *in loca inferna od. in sedem ac regionem sceleratorum descendere: mit jmdm. selbst durch die H. gehen, alqm per ...
urbar , cultus. – eine waldige Gegend urbar machen, silvestrem regionem in arvorum formam redigere.
sengen , ustulare (ein wenig brennen, versengen). – amburere ... ... omnia igni od. incendiis vastare; urere popularique: in einer Gegend, regionem od. agros urere. – Sengen; z.B. einen Krieg ...
östlich , ad orientem vergens. ad od. ... ... – Adv .ad orientem versus. ad od. in orientem. ad regionem orientis. ad partem caeli orientis solis. sub solis ortum od. exortum ... ... in orientem spectare: östl. (nach oder gegen O.) wohnen, ad regionemorientis colere.
dē-vāsto , ātum, āre, gänzlich verwüsten, ausplündern, brandschatzen, ... ... Hadrianum agrum, Marsos inde Marrucinosque et Pelignos devastat circaque Arpos et Luceriam proximam Apuliae regionem, Liv. 22, 9, 5: tripertito ad devastandos fines discessere, Liv. ...
dē-populor , ātus sum, ārī, völlig verheeren, verwüsten, ab-, ausplündern, agros, Cic.: fines, Caes.: Teiorum agrum, Liv.: eam regionem, Caes. – hereditates, verzehren, durchbringen, ICt.: omne mortalium genus, ...
dē-praedor , ātus sum, ārī, ausplündern, totius Macedoniae agros, Iustin. 24, 6, 3: omnem illam regionem, Apul. met. 8, 29: civitatem, Vulg. 1. Mach. 6, ...
Höllenfahrt , *descensus in loca inferna (z.B. Christi). – *descensus in sedem ac regionem sceleratorum (z.B. Fausts).
trānsdānuviānus , a, um (trans u. Danuvius), jenseit ... ... (aber Liv. 40, 48, 8 jetzt Madvig u. Hertz aquiloniam regionem, Weißenb. Apolloniam regionem). – Plur. subst., trānsdānuviānī, ōrum, m., die jenseit der ...
Ortsveränderung , bei Krankheiten etc., mutatio loci. facta de loco permutatio (sofern sie geschieht). – loca mutata. regio mutata (sofern sie geschehen ist). – eine O. vornehmen, loca od. regionem mutare.
um , I) Praep .; 1) zur Bezeichnung des Orts ... ... um Alexandrien herum, in Alexandria). – um diesen Ort herum, circa hanc regionem: um jmd. sein, circum od. circa alqm esse; comitem ...
2. colo , coluī, cultum, ere ( aus *quelō, ... ... α) m. Acc. des Ortes, v. Menschen, urbem, Cic.: regionem ultra Istrum iacentem, Curt.: Rheni ripam, Tac.: qui (homines) has nobiscum ...
teneo , tenuī, tentum, ēre (zu tendo), tr. ... ... wohin gelangen, (zu Schiffe) wo landen, regionem, Liv.: portum, Liv. u. Ov.: terram, erreichen = berühren ...
... eig.: locus in regione pestilenti saluber, Cic.: subter mediam fere regionem, Cic.: regiones inhabitabiles, Cic.: qui innumerabiles mundos infinitasque regiones, quarum ... ... der Bereich, das Reich, dum in regionem astutiarum mearum te adduco, ut etc., Plaut.: ...
sīgno , āvī, ātum, āre (signum), mit einem Zeichen ... ... signata frons, Lact.): campum limite, Verg.: humum longo limite, Ov.: caeli regionem in cortice, einschneiden, Verg.: nomina saxo, eingraben, Ov.: ...
1. vulgo (volgo), āvī, ātum, āre (vulgus, volgus), ... ... , Curt.: ut idoneis auctoribus fama vulgavit Alexandrum cum omnibus copiis, quamcumque ipse adisset regionem, petiturum, Curt.: vulgatum (est) per omnes ordines Quinctium esse, Liv.
Wüste , vastitas (das Wüstsein, die Öde). – solitudo ... ... Libyens, vastitas Libyae; deserta Libyae: eine Gegend in eine W. verwandeln, regionem ad solitudinem redigere; regioni vastitatem inferre; regionem vastare od. devastare.
dē-fero , dē-tulī, dē-lātum, dē-ferre, I) ... ... versetzt werden, hingelangen, hingeraten, miratur, quis deus iuvenes tam urbanos in suam regionem detulerit, Petron.: hos ad magistros si qua te fortuna, Cato, cum tua ...
dī-rigo (dē-rigo), rēxī, rēctum, ere (dis u ... ... einer Grenze bestimmen, eine Grenze bestimmen, ziehen, per alias regionem (anderswo) fines dir., Ulp. dig. 10, 1, 2. § ...
Buchempfehlung
In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.
38 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro