Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
octingentesimus

octingentesimus [Georges-1913]

octingentēsimus , a, um (octingenti), der achthundertste, Cic. de sen. 4. Prisc. de fig. num. § 22. – subst., octingentesimo (sc. anno), Tac. ann. 11, 11 u. octingentesimus (sc. dies) urbis ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »octingentesimus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1308.
ἀλάλη

ἀλάλη [Pape-1880]

ἀλάλη , nur bei den Gramm . vorkommende, von Arcad. p. 108 ausdrücklich so accentuirte Form für ἀλαλά , aber Ath . IX, 421 c im frg. Phoenic. Coloph . steht ἀλαλή .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀλάλη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 88.
ἀπφύς

ἀπφύς [Pape-1880]

ἀπφύς , ύος, ὁ , in B. A . 857, 7 ἀπφῠς accentuirt, schmeichelnder Name, den lallende Kinder dem Vater geben, Papa, nur nom . u. accus., Theocr . 15, 13. 14.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπφύς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 341.
ὤμιον

ὤμιον [Pape-1880]

ὤμιον , oder richtiger ὠμίον accentuirt, dim . von ὦμος , Ammian . 22 (IX, 157).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὤμιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1410.
auseinanderkommen

auseinanderkommen [Georges-1910]

auseinanderkommen , seiungi. separari (abgesondert, getrennt werden). – inter se discordes fieri (untereinander uneinig werden). – res convenit inter alqos (in einer Sache eine Übereinkunft treffen). – in Güte au. (die Sache beilegen), intra (privatos) parietes rem ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »auseinanderkommen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 251.
ψάλιον

ψάλιον [Pape-1880]

ψάλιον , minder gut accentuirt ψαλίον, τό , eigtl. die Kinnkette am Pferdezaume, an der die Halfter herabhing, Ken. Hipp . 7, 1; Schol. Eur. Phoen . 799; aber bei Dichtern auch der ganze Zaum, das Gebiß, bes. das ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ψάλιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1390.
ὄργυια

ὄργυια [Pape-1880]

ὄργυια , ἡ (ὀρέγω) , nach ... ... 100, 3 im plur . ὀργυιαί , in Prosa aber auch ὀργυιά accentuirt, bei Hom . rechtfertigt die Kürze der letzten Sylbe den Accent auf der drittletzten; – die Klafter ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὄργυια«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 370.
ἴχνιον

ἴχνιον [Pape-1880]

... , Od . 5, 193; ἴχνι' ἐρευνῶντες κύνες ἤϊσαν , die Fährte ausspürend, Od . 19, 436, vgl. Il . 18, ... ... 575; χαζομένοισιν ἕποντα κατ' ἴχνιον Qu. Sm . 8, 361; übertr., προτέρης ἴχνιον ἀγλαΐης Isid. schol. ep. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἴχνιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1277.
χόριον

χόριον [Pape-1880]

... Haut, Fell, Leder, corium ; sprichwörtlich von der Untilgbarkeit einmal eingewurzelter Gewöhnungen χαλεπὸν χορίω κύνα γεῠσαι , es ... ... die häutige Hülle, welche die Frucht im Mutterleibe umschließt u. ihr bei der Geburt folgt, die Nachgeburt, Arist. H. A . 6, 3. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χόριον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1366.
γύλιος

γύλιος [Pape-1880]

... γύλιος , ὁ , auch γυλιός accentuirt nach B. A . 228 ( εἶδος πήρας στρατιωτικῆς, ἐν ᾡ ... ... . XI, 473 d. Bei Philem. Ath . VII, 231 a änderte Casaub . γυλίαν τιν' ἀργυρωμάτων in γύλιον , wie XI, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γύλιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 508.
χερνής

χερνής [Pape-1880]

χερνής (auch χέρνης accentuirt, wogegen Arcad. p . 97, 7 spricht), ῆτος, ὁ , der Arme, Dürftige, der von seiner Hände Arbeit lebt, der Taglöhner; auch adj ., ἐν χερνῆσι δόμοις ναίω Eur. El . 205; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χερνής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1350.
ἰδιάζω

ἰδιάζω [Pape-1880]

ἰδιάζω , abgesondert, allein, für sich sein, Sp ., wie Hdn . 4, 12, 12; von eigenthümlicher Art sein, ὄρνεον ἰδιάζον τῇ φύσει D. Sic . 2, 58; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἰδιάζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1235.
δαυλός

δαυλός [Pape-1880]

... δαυλός (so Arcad. p . 53), gew. δαῦλος accentuirt, dicht bewachsen, = δασὐς , Paus . 10, 4, 7; γένεια Nonn. D . 6, 160; übertr., δαυλοὶ γὰρ πραπίδων δάσκιοί τε τείνουσιν πόροι Aesch. Suppl . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δαυλός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 524.
φθιτός

φθιτός [Pape-1880]

φθιτός , adj. verb . von φϑίω , geschwunden, abgezehrt, gestorben; sterblich, vergänglich; Tragg ., bes. der Todte, wie Aesch. Pers . 216 u. oft; ἐμοὶ οὐ ϑέμις φϑιτοὺς ὁρᾶν Eur. Hipp . 1437, u. oft; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φθιτός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1271.
λωπίον

λωπίον [Pape-1880]

λωπίον , τό , dim . von λώπη , Arist. ... ... , 3 phys . 1, 2, wo Bekker λώπιον , der Analogie widerstreitend accentuirt; auch sp. D ., wie Diodor. (VI, 245); Suid ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λωπίον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 76.
φάρσος

φάρσος [Pape-1880]

φάρσος , τό ( pars ), jedes abgerissene, abgesonderte Stück, Theil, Abtheilung; φάρσεα πόλιος , die Theile der Stadt, Stadtviertel, Her . 1, 180. 181. 186; oft bei sp. D ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φάρσος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1257.
έρπήλη

έρπήλη [Pape-1880]

έρπήλη ἡ, = ἑρπετόν , kriechendes Thier, Gewürm, Numen . bei Ath . VII, 305 a, wo aber ἕρπηλας δολιχήποδας accentuirt ist. S. ἕρπιλλα .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »έρπήλη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1033-1034.
σμαρίς

σμαρίς [Pape-1880]

σμαρίς , ίδος, ἡ , ein kleiner, geringgeachteter Meersisch, wie der Larirsisch; Arist. H. A . 8, 30; Diosc.; Ath . VII, 328 ... ... . 1, 109; Phani . 7 (VI, 304); wird auch σμάρις accentuirt.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σμαρίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 910.
ξιφίον

ξιφίον [Pape-1880]

ξιφίον , τό , richtiger ξίφιον accentuirt, dim . von ξίφος , Schwertchen. Auch eine Pflanze, gladiolus communis, Diosc .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ξιφίον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 280.
δόκιον

δόκιον [Pape-1880]

δόκιον ( δοκίον ist falsch accentuirt), τό , dim . von δοκός ; Arist. H. A . 4, 7; D. Sic . 18, 42.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δόκιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 654.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Nachkommenschaften

Nachkommenschaften

Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon