sacrāmentum , ī, n. (sacro), I) das, wodurch ... ... dicere sacramento militari, Plin. ep.: alci sacramento od. sacramentum dicere, einem schwören, Liv. u. Tac.: sacramentum neglegere, Caes. – b) meton., der Kriegsdienst, ...
Meineid , periurium. – perfidum sacramentum. – einen M. schwören, begehen, peierare, periurium facere; perfidum sacramentum dicere: einen förmlichen M. schwören, verbis conceptis peierare. – meineidig , periurus. – perfidus, Adv. perfide (treulos ...
schwören , iurare (tr. u. intr .). – ... ... dare (einen Eid schwören od. ablegen, intr.). – sacramento od. sacramentum dicere (den Eid der Treue leisten, bes. v. Soldaten). – wahr ...
Sakrament , sacramentum (Eccl.).
Kriegseid , sacramentum (s. »Eid« das Nähere und die Redensarten).
Amtsantritt; z. B. beim A., in ineundo magistratu; in ... ... – Amtsdiener , apparĭtor. – Amtsehre , dignitas. Amtseid , sacramentum, ablegen, dicere. – Amtseifer , studium muneris (rite) tuendi ...
Soldateneid , sacramentum militare; im Zshg. gew. bl. sacramentum (s. »Eid« die Redensarten mit sacramentum). – Soldatengeist , animus militaris.
prōcreābilis , e (procreo), zur Zeugung gehörig, Zeugungs-, sacramentum, v. der Ehe, Cassiod. var. 2, 10, 1.
... Bürgern. Beamten u. Soldaten); sacramentum dicere apud alqm. sacramento od. sacramentum dicere alci (v. Soldaten): sich den Eid der Treue leisten, ... ... verba ius iurandum adigere: den (Soldaten-) Eid nicht leisten wollen, sacramentum detrectare: jmd. in Eid ...
2. cito , āvi, ātum, āre (Frequ. v. ... ... Fahneneides (Ggstz. respondere, non respondere), iuniores nominatim, Liv.: tribus urbanas ad sacramentum, Suet.: citari nominatim unum ex iis, qui etc., Liv.: primum nomen ...
iūro , āvī, ātum, āre (2. ius), das Recht ... ... , iuravi verissimum iusiurandum, Cic.: dictata sacramenta dis, Sil.: in verba alcis sacramentum, Petron.: im Passiv, foedera mihi iurata, Lucan. 8, 219: ...
tueor , tuitus, selten tūtus sum, tuērī, ins Auge ... ... Caes.: Syriam, Tac.: oppidum unius legionis praesidio, Caes.: illum defendere, tueri praecipuum sacramentum est, Tac.: alci media acies od. media pugna tuenda traditur, ...
ad-igo , ēgī, āctum, ere (ad u. ago), ... ... a.: endlich bl. adigere alqm, Tac.; vgl. adigente Hordeonio Flacco dixit sacramentum, Tac. – β) Lebl.: in faciem prorae pinus adacta novae, ...
... sacramento dicere: zu jmds. F. schwören, sacramentum od. sacramento dicere alci. sacramentum dicere apud alqm (eig.); in alcis verba iurare. se ... ... rogare: nicht zur F. schwören wollen, sacramentum detrectare: den Fahnen folgen, signa. sequi, subsequi ...
dicto , āvī, ātum, āre (Intens. v. dicere), ... ... zum Nachsagen usw., vorsagen, vorbeten, alci vota, Val. Flacc.: sacramentum, Sil. – II) immer-, beständig sagen, zu sagen pflegen, ...
re-cito , āvī, ātum, āre, I) etw. laut ... ... Quint. – γ) eine Eidesformel bei der Vereidigung vorlesen, vorsagen, sacramentum, Tac. hist. 4, 59. – b) eine eigene schriftstellerische Arbeit ...
prae-eo , īvī u. iī, itum, īre, voran-, ... ... Eidesformel) zum Nachsagen vorsagen, vorsprechen, verba, Liv.: carmen, Liv.: sacramentum, Tac.: alci preces, Curt. -praei verbis quid vis, Plaut. – ...
con-tendo , tendī, tentum, ere, anspannen, I) ... ... alqo iurgio, Cic.: cum alqo interdicto, Cic.: cum alqo sacramento, s. sacrāmentum. – translatio non habet quaestionem, de qua contendit orator, sed propter quam ...
per-fidus , a, um (per = παρά u. fides ... ... Sil. 1, 5. – b) v. Lebl.: non ego perfidum dixi sacramentum, Hor.: nex, infolge Treulosigkeit, Sen.: arma, Ov.: verba, Ov ...
trānsgredior , gressus sum, gredī (trans u. gradior), I) ... ... übtr.: a) zu einer Handlung übergehen, schreiten, tarde ad sacramentum, Tac.: ab odio ad gratiam, Val. Max.: ab indecoris ad infesta, ...
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro