ūno , āre (unus), vereinigen, Tert. adv. Prax. 27. Vgl. Prisc. 8, 96 ›uno, unas; unio, unis‹.
... – Dav.: A) Iūnōnālis , e, junonisch, tempus, v. Monat Juni, ... ... . 6, 49. – C) Iūnōnigena , ae, m. (Iuno u. gigno), Sohn ... ... . 4, 173. – D) iūnōnius , a, um, junonisch, der Juno, custos, Argus, Ov.: mensis, ...
lūno , āvī, ātum, āre (luna), mond - od. sichelförmig krümmen, arcum, Ov.: acies geminos in arcus, Prop. – Dav. lūnātus , a, um, a) halbmondförmig, sichelförmig, figura, Cels.: ...
Juno , Iuno. – junonisch , Iunonius.
ūnōsē , Adv. (unus), gleichförmig, in einem Zuge, auf einmal, Pacuv. tr. 213. Plaut. most. 607 G. (nach Studemund im Rhein. Mus. 24, 65).
ad-ūno , āvī, ātum, āre, vereinigen, verbinden, Iustin. u.a. (bes. im Partic. Perf. Pass.).
ēiūno , Interj., bei der Juno! Charis. 198, 18.
iēiūno , āre (ieiunus), fasten, sich der Speise enthalten, Eccl.: ... ... , sich zurückhalten, Augustin. serm. 125, 7. – / vulg. iaiuno, Itala (Cant.) Luc. 3, 20; act. apost. 10, 30 ...
lacūno , āvī, ātum, āre (lacuna), I) vertiefen, Plin. 15, 35. – II) mit vertieften Feldern (wie ein lacunar, w. s.) täfeln, Ov. met. 8, 564. Vgl. 1. ...
degūno , ere (urspr. degusno) = degusto (w. s.), Paul. ex Fest. 71, 21; vgl. Gloss. ›degunere, ἀπογεύσασθαι καὶ συγγεῦσαι‹.
iāiūno , s. iēiūno /.
unnötig , non necessarius (was nicht sein muß). – qui, quae, quod non opus est (nicht notwendig, nicht nötig zum Bedarf). – supervacaneus (überflüssig). – vanus (eitel, vergeblich, z.B. Furcht, metus). – es ist ...
fortūno , āvi, ātum, āre (fortuna), beglücken, Glück und Segen zu etw. geben, patrimonium tibi di fortunent, Cic.: eumque honorem tibi deos fortunare volo, Cic.: quamcumque deus tibi fortunaverit horam, damit beglücken, beschenken, Hor. ...
co-adūno , āvī, ātum, āre, vereinigen, Paul. dig. 2, 14, 9. Ulp. dig. 10, 4, 7. Schol. Gron. in Cic. or. de imp. Pomp. 11. p. 438, 41 B. Dict. 4, ...
ūnoculus , a, um (unus u. oculus), einäugig, Cyclops, ... ... : gens, Solin. 15. § 20 (Mommsen uniocula). – subst., ūnoculus, ī, m., der Einäugige, Plaut. Curc. 392 ...
Acrunoma , s. Acronoma.
Unordnung , einer Sache, perturbatio alcis rei (Akt der Verwirrung einer Sache, ... ... neglegentia alcis rei (Vernachlässigung, z.B. im Hauswesen, rei familiaris). – Unordnungen im Staate, tumultus (Aufläufe); seditiones (Aufruhre, Empörungen). – etwas ...
lacūnōsus , a, um (lacuna), I) voller Vertiefungen, ... ... Cic. de nat. dor. 2, 47: quoniam (vena) lacunosa et crispa, Plin. 16, 226: sin intervalla erunt lacunosa, sind Zwischentiefen vorhanden, Vitr. 8, ...
Sühnopfer , sacrificium od. sacrum piaculare, im Plur. auch bl. piacularia (als heilige Handlung). – piaculum (als Mittel zur Sühne). – hostia piacularis, auch bl. hostia (das Opfertier). – ein S. bringen, sacrum piaculare ...
Ūnomammia , ae, f. (v. unus u. mamma), scherzhaft erdichteter Name eines Landes oder Volkes, mit Anspielung auf die einbrüstigen Amazonen (vgl. unimammae), Plaut. Curc. 445.
Buchempfehlung
Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.
112 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro