violo , āvī, ātum, āre (vis), gewalttätig behandeln, wehtun ... ... .: ne urinae iter violetur, Cels. – patrem, Cic.: Palladis virginitatem, Cic.: virginem, Varro: urbem, plündern, Liv.: fines, verheeren, Caes.: nullus ...
temno , tempsī, ere, verachten, verschmähen, praesentia, Lucr.: vulgaria, Hor.: divos, Verg.: Minervam virginem (als J.), Prud.: dah. haud od. non temnendus, nicht zu verachten, nicht verächtlich, pars belli haud temmenda, ...
Nonne , virgo (Christiano ritu) cultui divino sacrata. – monăcha (Eccl.). – eine Nonne werden, cultui divino sacrari (Christiano ritu): eine als N. einkleiden, virginem (Christiano ritu) cultui divino sacrare.
1. re-ligo , āvī, ātum, āre, I) zurückbinden ... ... hinterbinden, aufbinden, anbinden, befestigen, a) eig.: α) übh.: virginem, Ov.: rite equos, anspannen, Verg.: religato revinctoque navigio trahi, ...
stupro , āvi, ātum, āre (stuprum), schänden, I ... ... durch Unzucht entehren, filiam, Plaut., Cic. u.a.: virginem, Sen. rhet.: liberos eorum et coniuges, Liv. epit.: ingenuam, Quint.: ...
vīsito , āvī, ātum, āre (Intens. v. viso), ... ... sichtbare, Vitr. – II) besichtigen, coram se inspici et visitari virginem, Ambros. epist. 5, 21. – dah. nach ...
re-solvo , solvī, solūtum, ere, wieder auflösen, ... ... Ov.: vulnus, Quint.: alqm (vinctum), Colum.: equos, abspannen, Ov.: virginem catenis, Ov.: puella resoluta capillos, mit aufgelöstem Haar, Ov.: resolutis ...
vīcīnia , ae, f. (vicinus), die Nachbarschaft, ... ... . – Genet. viciniae partit., proxumae viciniae habitat, Plaut.: quandam vidi virginem hic viciniae, Ter.: commigravit huc viciniae, Ter. Vgl. Brix Plaut. ...
prō-vīso , ere, hingehen und nach etw. ... ... provisam, quam mox vir meus redeat, Plaut.: huc ad vos proviso, quam mox virginem accersant, Ter.: proviso, quid agat, Ter.: huc proviso, ut etc., ...
incesto , āvī, āre (1. incestus), beflecken, schänden, ... ... – II) insbes., durch Unzucht, thalamos novercae, Verg.: puellam, Plaut.: virginem Vestalem, Porphyr. Hor.: filiam, Tac.: socrum Faustinam, Capit.: invicem se ...
Vestalin , virgo Vestalis; auch bl. Vestalis. – die älteste V., virgo Vestalis maxima; Vestalis maxima; virgo maxima: eine V. wählen, virginem capere.
lūdificor , ātus sum, ārī (ludus u. facio), I) ... ... alqm, Plaut., Liv. u.a.: inter se (einander), Liv.: virginem, hintergehen, Ter.: hostem omnibus artibus belli, Liv.: Romanum fessum impune, ...
cōn-stupro , āvī, ātum, āre, notzüchtigen, schänden, matronas, virgines, Liv. 29, 17. § 15: nobilem virginem, Curt. 10, 1, 5: prope in parentum gremiis praetextatos liberos, Q ...
entführen , abducere (z.B. uxorem marito od. ... ... B. Medeam). – mit Gewalt e., vi abducere (z.B. virginem ab alqo); rapere. abripere (fortreißen, z.B. virgines rap.: ...
... den Stand der Ehe versetzen). – alci virginem in matrimonium dare (eine Mannsperson in den Stand der Ehe versetzen). ... ... an einen Mann). – ein Mädchen in eine sehr vornehme Familie v., virginem in amplissimae familiae matrimonio collocare: seine Tochter gut v., filiam in ...
suppliciter , Adv. (supplex), demütig, flehentlich, suppliciter tristis, in Verehrung u. Trauer, Verg.: loqui, Caes.: alqm alloqui, ... ... Iustin.: orare vitam, Liv.: suppliciter demisseque respondere Cic.: preces suppliciter admotae, Curt.: virginem deam s. adorare, Augustin.
cōnspicābundus , a, um (conspicor), in Betrachtung von etw. versunken, m. Acc., nupturam virginem saepius, Mart. Cap. 8. § 803.
2. do , dedī, datum, dare (altind. dádā-ti ... ... (zum M. = zum Gatten), Ter.: alqm alci socerum, Ov.: nobilem virginem servo suo pelicem, Curt. – m. 1. Supin., dare alqam ...
ōro , āvī, ātum, āre (ōs, oris), sich ... ... allg.: α) m. Acc. der Pers., die man bittet: virginem, Liv. Andr.: longis Hecaten ululatibus, Ov.: principem agnitum oraverat, er ...
emo , ēmī, ēmptum, ere, nehmen, u. ... ... , Liv.: neque hasce aedes emi mihi neque usurae meae, Plaut.: emit eam (virginem) dono (zum G.) mihi, Ter. – m. Ang. in ...
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro