calidē , Adv. m. Superl. (calidus), warm ... ... warm, mit Feuer, dixit calide, acriter, culte, Plin. ep. 5, 20. – β) noch warm, frisch = auf der Stelle, tum tu igitur calide, si quid acturu's, age, Plaut ...
callidē , Adv. m. Compar. u. Superl. ... ... facete et c. ordiri rem, Plaut.: callide arguteque dicere, Cic.: callide et perite versari in alqa re, Cic.: ... ... etiam ne hoc quidem? Dav. Immo callide, Ter.: Dem. Hoc facito. Syr. Recte sane. Dem ...
kalt , frigidus, Adv. frigide (kalt, frisch, insofern etwas ... ... ; dann bildl. = ohne Feuer, matt, frostig, Ggstz. calidus, Adv. calide). – algens. algidus (an sich kalt, von kalter Natur; algens ...
Wärme , calor. – tepor (laue, milde Wärme). – ... ... – Uneig., die W. des Redenden, calor dicentis: mit W., calide; animiquodam fervore; vehementer. acriter (heftig): mit gleicher W. lieben, ...
facētē , Adv. (facetus), I) zierlich, satin ut ... ... .: a) fein, voll Anmut, nett, verb. facete et callide, Plaut.: facete, lepide, laute, nil supra, Tr.: facete dictum, ...
perītē , Adv. (peritus), mit Einsicht, mit Erfahrung ... ... p. dicere, Cic.: citharā perite uti, Plin. ep.: fecit p. et callide, Cic.: haec sunt concinne distributa, sed tamen non p., Cic.: peritius ...
argūtē , Adv. m. Compar. u. Superl. ( ... ... fr.: contra Stoicos disserere, Cic.: acute arguteque de alqa re conicere, Cic.: callide arguteque dicere, Cic.: aliquid dicere argutius, Cic.: de alqa re argutissime disputare ...
schlau , astūtus. – callidus (gescheit). – sehr schl., calliditatis extremae. – Adv . (= schlauerweise), callide; astute.
Deutelei , interpretatio nimis callida. – deuteln , nimis callide interpretari.
in-callidē , Adv., ungeschickt, non incallide, nicht ungeschickt = gar geschickt, tergiversari, Cic. de off. 3, 118: conquirere, Gell. 7, 3, 45: opposuisse hoc Tullianum, Gell. 12, 13, 19.
einfädeln , einen Faden, filum in acum conicere. – Uneig., eine Sache schlau ei., * astute (od. callide) alqd instituere (od. aggredi).
implācābilius , Adv. im Compar. (implacabilis), unversöhnlicher, ... ... gegen jmd. unversöhnlichen Haß fassen, Tac. ann. 1, 13: graves simultates callide eoque implacabilius nutrire, Tac. hist. 3, 53.
fein , I) eig.: a) übh.: subtilis (sein gewebt, gemacht, nicht grob, Ggstz. crassus, z.B. filum, corium, farina, ... ... Sinne, listig, schlau: callidus. – versutus (verschlagen). – Adv. callide; versute.
īmmō (īmō), Adv. (vielleicht aus *en-emo, ... ... Cic. – qui hoc? intellexistin? an nondum ne hoc quidem? Da. Immo callide, o ja, ganz vortrefflich, Ter. – familiarem? immo alienissimum, ...
klug , mentis compos (bei Verstand). – sanae mentis. ... ... rerum peritus in doctrina (in seiner Wissenschaft sehr erfahren). – callidus, Adv. callide (durch Erfahrung u. Übung gewitzigt, gescheit; im üblen Sinne = listig). ...
weiß , albus (im allg.). – candidus (blendend, glänzend weiß). – canus (graulich weiß, weißgrau, silberweiß, bes. ... ... rei, nigen); culpam a se amovere (die Schuld von sich abwälzen); * callide se excusare (sich schlau entschuldigen).
parum , Adv. ( altes neutr. von parvus), Compar. ... ... saepe, oft genug, ziemlich oft, Cic.: u. so haud p. callide, schlau genug, ziemlich schlau, Liv. – absol. als Ausruf, ...
astus , ūs, m., die List als Tätigkeit ... ... im allg.: docte atque astu, Plaut.: astu magis ac dolo, Suet.: callide et cum astu, Gell.: callido astu, Amm.: satin astu et fallendo callet ...
1. cōgito , āvī, ātum, āre (eig. coigito, ... ... m. Ang. wie? durch Advv., c. acutissime, Cic.: callide, Nep.: stulte (Ggstz. stulte dicere), Quint.: si vere cogitare volumus ...
brevio , āvī, ātum, āre (brevis), kurz machen, kürzen ... ... abkürzen, kurz fassen, quaedam, Quint. 1, 9, 2: aliquid callide, Quint. 5, 13, 41: prolixa (in scribendo), Lact. epit. ...
Buchempfehlung
Die Geschichte des Gaius Sempronius Gracchus, der 123 v. Chr. Volkstribun wurde.
62 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro