cotīdiē (cottīdiē), Adv. (quot u. dies), täglich, Plaut., Cic. u.a.: attrib., illa cotidie tua Lorium ventio, Fronto ad M. ... ... Ps. Quint. decl. 10, 14. – / Über die Schreibweise cotidie u. cottidie s. Georges Lexikon der lat. Wortf. S. 176.
dē-tero , trīvī, trītum, ere, abreiben, abscheuern, ... ... Lucr.: calces deteris, du trittst mir die Fersen ab, Plaut.: cur iniusto cotidie iugo boum colla deterimus? Ps. Quint. decl.; vgl. a catena ...
pecten , inis, m. (pecto), der Kamm, I) eig., zum Kämmen der Haare, Plaut. u.a.: pectine cotidie expedire capillum, auskämmen, Fronto: deducere pectine crines, Ov.: flectere comas ...
ventio , ōnis, f. (venio), das Kommen, ... ... huc ventio est? warum kommst du hierher? Plaut. truc. 622: illa cotidie tua Lorium (nach L.) ventio, M. Caes. b. Fronto ...
sub-edo , ēdī, ēsum, ere, von unten anfressen, ... ... 11, 783. Hieron. in Ierem. 1, 2, 37: sic me subes cottidie, quasi fiber salicem, Plaut. fr. bei Paul. ex Fest. 90 ...
rāsito , āvī, āre (Intens. v. rado), abscheren, barbieren, barbam, Gell. 3, 4, 3: faciem cotidie, Suet. Oth. 12, 1.
senēsco , senuī, ere (seneo), I) den Jahren nach ... ... tacitis senescimus annis, unbemerkt beschleicht uns das Alter, Ov.: Solon significat se cotidie aliquid addiscentem senescere, Val. Max.: senescendum fore tantum terrarum vel sine proelio ...
sūmptus , ūs, m. (sumo), I) das Nehmen, Einnehmen einer Medizin, decoctio cotidie sumptui data, Plin. Val. 1, 61 in. – II) der Aufwand, die Kosten, epularum, Cic.: sumptum ...
... vulnera bubulā urinā, Col.: papulam ieiunā salivā cotidie, Cels.: lenticula defricata, Augustin. serm. 208, 1. – b) ... ... Bade] frottieren zu lassen), Cornif. rhet.: corpora pecudum u. hominum cotidie, Col.: dentes coram, Ov.: pupulas diu, sich die Augen reiben ...
ad-dīsco , didicī, ere, I) dazulernen, nebenbei lernen, aliquid, Cic.: cotidie aliquid, Plin. ep.: ea quae Socrates repudiabat, Cic.: artem, Cic.: sermonem Germanicum, Suet.: m. folg. Infin., Ov. met. 3, 593: ...
Hörsaal , auditorium (nachaug., aberklass. t. t. ). ... ... scholas et auditoria professorum assiduum esse: sich täglich in jmds. Hörsaal einfinden, cotidie ad audiendum alqm ventitare: die Hörsäle der Philosophen sind leer, in philosophorum ...
plācātē , Adv. (placatus), mit ruhigem Gemüte, mit Fassung, ... ... humana pl. et moderate ferre, Cic. ep. 6, 1, 4: molestias cotidie remissius et placatius ferre, Cic. ep. 6, 13, 3.
cotīdiō , Adv. (*cotidius), täglich, Q. Caepio bei Charis. 196, 8 K., während in derselben Stelle bei Charis. 193, 2 jetzt Keil cotidie liest.
lābēsco , ere (1. lābor), dahingleiten, verfließen, labescentibus cotidie diebus, Rufin. interpr. Orig. in epist. ad Roman. 9, 32.
assēnsor (adsēnsor), ōris, m. (assentior), der Beipflichter, non omnes habemus assensores, Cornif. rhet. 3, 38: cotidie commemorabam te unum in tanto exercitu mihi fuisse assensorem, Cic. ep. 6, ...
dē-mītigo , āre, zur Milde stimmen, nosmet ipsi, qui Lycurgei a principio fuissemus, cotidie demitigamur, Cic. ad Att. 1, 13, 3 (vgl. Lycurgei unter Lycurgus).
quotidiē , s. cotīdiē.
per-ambulo , āvī, ātum, āre, durchwandeln, durchwandern, ... ... allg.: rura, Hor.: multas terras, Varro: omnium cubilia, Catull.: omnium limina cotidie, Sen.: haec (praedia), Plin. ep. – poet. übtr., recte ...
dē-clāmito , āvī, ātum, āre (Frequ. v. declamo ... ... a) v. intr.: Graece, Suet.: Graece apud Cassium, Cic.: cum alqo cotidie, Cic.: in scholis, Quint.: XVII dies de alqo in Tiburtino, Cic. ...
per-scrūto , āvi, ātum, āre = perscrutor, untersuchen, visitieren, alqm, Plaut. aul. 657: quo magis a nobis cotidie perscrutentur (oves), Ps. Cypr. de aleat. 2 extr. – / ...
Buchempfehlung
Nachdem Christian Reuter 1694 von seiner Vermieterin auf die Straße gesetzt wird weil er die Miete nicht bezahlt hat, schreibt er eine Karikatur über den kleinbürgerlichen Lebensstil der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«, die einen Studenten vor die Tür setzt, der seine Miete nicht bezahlt.
40 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro