Scōti , ōrum, m., eine Völkerschaft im südlichen Teile von Schottland ... ... (Zang. Scotti). Isid. orig. 14, 6, 6. Claud. IV. cons. Hon. 33. – Sing. Scōtus kollekt., Claud. bell. ...
Pictī , ōrum, m., die Gemalten, seit dem 4. Jahrh. nach Chr. Name der alten Kaledonier, einer Völkerschaft in Britannien, die sich zu tätowieren pflegte, Amm. 20, 1, 1. Claud. III. cons. Hon. 54.
Addua , ae, m., ein Fluß im cisalpin. Gallien, der oberhalb Cremona in den Po (Padus) mündet, j. Adda, confluentes Padi et Adduae fluminum, Tac. hist. 2, 40. Claud. VI. cons. Hon. 195.
cōnsul , sulis, m. (arch. consol, Corp. inscr. ... ... ö. od. cosol, Corp. inscr. Lat. 1, 31; v. CONS-o, wov. auch consulo; also der Befrager des Volks od. ...
Tritōn , ōnis, m. (Τρίτων), ... ... daherfährt, 1) eig., Ov. her. 7, 50. Claud. VI. cons. Hon. 379 sq. Cic. de nat. deor. 1, 78: ...
re-fūto , āvī, ātum, āre, zurückgießen; dah ... ... übtr., zurücktreiben, -drängen, abweisen, nationes bello, Cic. de prov. cons. 32. – II) bildl., etwas sich gleichs. Aufdrängendes zurückweisen ...
... die Franken, Claud. de cons. Stil. 1, 227. Vopisc. Procul. 13, 4. Eumen. ... ... , ae, f., das Frankenland, Franken, Claud. de cons. Stil. 1, 237. Auson. prec. (VI) 29. p. ...
iaspis , idis, f. (ἴασπις), ... ... 119. Lucan. 10, 121. Stat. Theb. 7, 659. Claud. IV. cons. Hon. 591. Avien. orb. terr. 469 u. 1322. Prisc ...
Annius , a, um, Name einer römischen gens, aus ... ... a) Anniadae , ārum, m., Sprossen der annischen Familie, Claud. cons. Olyb. et Probr. 9. Prud. c. Symm. 1, 551. ...
clātrī ( nicht clāthrī), ōrum, m. (κλη ... ... de art. poët. 473. Col. 8, 17, 10. Claud. III. cons. Stil. 272. Corp. inscr. Lat. 6, 260 u. ö. ...
sexiēs (sexiēns), Adv. (sex), sechsmal, hostis sexies victus, Liv.: sexies tantum, quantum etc., Cic.: Mario sexiens cons., Vell. 1, 15, 5 ed. Haase (Kritz u. Halm ...
il-lābor , lāpsus sum, lābī (in u. labor), ... ... . leb. Wesen, m. Dat.: antennis illabitur ebria serpens, Claud. 3. cons. Stil. 367: notae iugis illabitur Aetnae, Claud. rapt. Pros. 3, ...
re-tundo , tudī, tūsum (tūnsum), ere, I) zurückstoßen ... ... einen Widerschein gebend, fratre (lunae, i.e. sole) retuso, Claud. de cons. Prob. et Olybr. 23. – b) übtr., zurückhalten, ...
reticeo , cuī, ēre (re u. taceo), I) intr ... ... . 10, 83: poet. übtr., lyra, quae reticet, Claud. IV. cons. Hon. 224. – b) m. Dat., vor-, gegen ...
scissio , ōnis, f. (scindo), I) das Zerreißen, veli (des Vorhanges im Tempel), Augustin. de cons. evang. 3, 19, 56: Plur. meton., scissiones parietum, ...
retūsus (retūnsus), a, um, PAdi (retundo), abgestumpft, ... ... ) v. Lichte, dunkel, stella crine retuso, Claud. IV. cons. Hon. 185. – b) v. geistigen usw. Zuständen: ingenium, ...
ir-radio , āre (in u. radio), I) tr. ... ... . Mart. Cap. 8. § 810: übtr., Claud. Mall. Theod. cons. 85. – II) intr. strahlen, coeperat interea post tristia ...
natātus , ūs, m. (nato), das Schwimmen, Pallad. 1, 17, 2. Claud. IV. cons. Hon. 348; rapt. Pros. 3, 333. Auson. Mos. 90. 275. 344: marinus (im Meere), Apul. met. ...
hēlluor (hēluor), ātus sum, ārī (helluo), schwelgen und ... ... . 29, 16. Cic. Sest. 111: cum alqo, Cic. de prov. cons. 14: in patrimoniis, all sein Hab und Gut verprassen, Gell. ...
ēreptor , ōris, m. (eripio), der Entreißer, Räuber ... ... Sest. 109: bonorum, Cic. Quinct. 30: alienarum opum violentus er., Boëth. cons. phil. 4, 3. p. 79, 31 Obb.: terrarum ereptores, Tac ...
Buchempfehlung
In einem belebten Café plaudert der Neffe des bekannten Komponisten Rameau mit dem Erzähler über die unauflösliche Widersprüchlichkeit von Individuum und Gesellschaft, von Kunst und Moral. Der Text erschien zuerst 1805 in der deutschen Übersetzung von Goethe, das französische Original galt lange als verschollen, bis es 1891 - 130 Jahre nach seiner Entstehung - durch Zufall in einem Pariser Antiquariat entdeckt wurde.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro