... ex omnium sententia, Cic.: ex edicto, ex decreto, Cic.: ex lege, ex legibus, ex iure, Cic.: ex foedere, Liv.: ebenso ... ... e virtute esse, Cic.: ex re, Phaedr.: ex re et ex tempore, Cic.: ...
ἐχ-έγγυος , 1) Bürgschaft leistend, zuverlässig, sicher, von Menschen, ἀποῤῥήτων τηλικούτων , dem man so wichtige Geheimnisse anvertrauen kann, Plut. Popl . 4; οὐκ ὢν c. inf ., der nicht verbürgt, verheißt Etwas ...
... Handlung bezieht: in (mit Abl.). – ex (von ... aus). – ab (in Ansehung), z. B ... ... Kopfe bekommen, vulnus in capite accipere: an den Füßen leiden, laborare ex pedibus: stark an Reiterei, firmus ab equitatu. – ... ... wodurch? zur Angabe des Mittels oder Grundes: ex; ab; de; und durch den bl. Ablat ...
... linguam ab irrisu exserere: aus dieser od. derselben Ursache, ex ea od. eadem causa: ... ... Angabe des Stoffs, aus dem etwas gemacht wirdod. besteht: ex, z. B. ein Halsband aus Gold u. Edelsteinen, monile ex auro ac gemmis. – aus einem Armen einen reichen Mann ...
... welchem O., unde; a od. ex quo loco: an allen Orten, ubique; omnibus locis: von ... ... zum andern, in alium locum de alio (z.B. transilire); ex loco in alium locum (z.B. transferre): von einem zum ...
Ahn , auctor generis od. gentis od. originis. ... ... z. B. euer A., nobilitatis vestrae auctor od. princeps). – unus ex maioribus (einer der Vorfahren; dah. die Ahnen, maiores). – avus ...
Lug , in Redensarten wie: aus L. und Trug zusammengesetzt, totus ex fraude et mendaciis factus: aus L. u. Trug zusammengesetzt sein, ex fraude, fallaciis, mendaciis constare totum: durch L. und Trug (etwas zu ...
Feld , I) eig.: 1) Ebene, Fläche übh.: campus. ... ... ins fr. F.« in apertum: u. »aus dem fr. F.« ex aperto, bei den Histor. seit Liv.): den Feind in das offene F ...
Heil , das, salus (der Zustand des Unversehrt-, des Gerettetseins ... ... der aus etwas hervorgeht, z.B. etiamsi nulla est [erwächst] utilitas ex amicitia, tamen etc.). – sein H. jmdm. anvertrauen, salutem suam ...
... F., s. Ebbe: die F. kommt, steigt, aestus crescit; aestus ex alto se incitat; mare exaestuat: die F. fällt, aestus minuit ... ... Vgl. »ebben«. – Fintzeit , zur , aestu crescente; cum ex alto aestus se incitat.
Gold , aurum (als Erz). – aurei (Goldmünzen, z.B. summa aureorum). – von od. aus G., ex auro factus od. fabricatus; aureus (golden). – in G., ...
Laub , frons u. Plur. frondes. – folia, ōrum ... ... frondere; fronde vestitum esse: das Laub fällt (ab), folia cadunt: folia ex arboribus decĭdunt: voller L., frondosus; frondens: aus L., frondeus. ...
Page , an einem königl. Hofe, puer regius. puer nobilis ex regia cohorte. – als Diener, minister ex pueris regiis. – die Pagen, puerorum nobilium od. bl. puerorum ...
Kram , I) kleiner Handel: mercatura tenuis. – II) ... ... viles. – Bildl., das paßt nicht in meinen K., hoc non est ex mea re od. in meam rem. – β) übtr., allerhand ...
Oval , das, figura ex longo rotunda.
obig , superior (z.B. hoc ipsum ex superiore pendet quaestione) – Ist es = obangeführt, s.d.
oval , ex longo rotundus. – ovatus (eiförmig).
... von da her). – illinc. istinc. ex illo loco (von dorther). – ebendaher, s. eben ... ... des Grundes, der nähern Bestimmung = daraus, deshalb, inde; ex eo; ex ea re; auch hinc, hac ex re, und zu Anfang ...
... Ausgehens einer Wirkung = daraus, dadurch: ex eo (ea etc.); inde u. bezugsweise unde. – davon ... ... haec hactenus. – IV) zur Bezeichnung eines Teils von einem Ganzen: ex eo (ea etc.). – Bei Komparativen u. Superlativen, bei Zahlwörtern ...
... außen, Ggstz. intra). – extrinsecus. ex oder ab exteriore parte. ab exterioribus partibus (von außen [auch ... ... , von oder an der äußern Seite, Ggstz. intrinsecus, ab oder ex interiore parte, ab interioribus partibus). – von au. aufgehen (v. ...
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro