dūrus , a, um (vgl. altind. dāruṇá- ... ... et ipso dicendi genere durior, Cic.: ut vitā sic oratione durus, incultus, horridus, Cic.: ... ... Beier Cic. or. in Clod. et Cur. 4, 1), homo durus ac priscus, Cic.: triste supercilium durique severa Catonis frons, Mart.: ...
dūro , āvi, ātum, āre (dūrus), I) tr. A) eig., hart machen, härten, verhärten, 1) im allg.: ferrum, Plin.: lignum igni, Curt.: hastas igne, Curt.: viscera (v. Wasser), Lucan.: ...
hart , I) eig.: durus (übh., z.B. ... ... gegen unangenehme Eindrücke von außen: durus (übh. an Strapazen und harte Lebensart gewöhnt). – laboribus ... ... to lerare assuevisse. – c) schwer nachlassend; dah. heftig, drückend: durus. – molestus (beschwerlich). ...
dūrē u. dūriter , Compar. dūrius , Superl. dūrissimē , Adv. (v. durus), hart (Ggstz. molliter), I) eig.: A) für das Gefühl hart, phalangae et iuga premunt duriter colla, ...
silex , icis, m. ( selten f.), jeder harte Stein ... ... zum Pflastern, I) eig.: rupes durissimi silicis, Suet.: silex seu lapis durus ordinarius, Vitr.: uti (calx) de silice coquatur, aus Lava, Vitr ...
steif , rigidus (steif vor Kälte und unbiegsam übh., z.B. cervix). – immobilis (unbeweglich, z.B. cervices). – durus (ohne Grazie, ohne Zartheit, z.B. incessus). – moribus incompositus ...
spröde , I) eig.: asper (rauh u. trocken). – durus (nicht nachgiebig, hart). – fragilis (nicht nachgiebig, leicht brechend, springend). – sp. Eisen, ferrum in duritia fragile: sp. werden, in fragilitatem durari (v. ...
ē-dūrus , a, um, ziemlich hart, pirus, Verg. georg. 4, 145. – übtr., os, Ov. art. am. 3, 476 M. (Ehwald e duro).
dūritia , ae, f. (durus), die Härte, I) eig.: 1) der Beschaffenheit nach: a) übh.: dur. adamantina, Plin.: tergi, Plaut.: atrae pellis, Ov.: ferri, lapidis, Plin.: duritiam tacto capiant ut ab ...
dūrēsco , dūruī, ere (durus, nach Prisc. 8, 30 v. dureo), hart werden, sich verhärten, frigoribus durescit umor, gefriert, Cic.: situ durescit campus, setzt sich, sackt sich, Verg.: limus durescit, Verg.: limus, ...
lieblos , durus (im allg., hart, hartherzig, von Pers. u. Dingen). – inhumanus. humanitatis expers (unfreundlich, roh, letzteres nurv. Pers.). – impius (seinen Pflichten gegen Eltern oder Geschwister oder Kinder oder Wohltäter nicht gehörig nachkommend) – sich ...
häkelig , a) von Personen: difficilis (schwer zu befriedigend). ... ... : difficilis od. difficilior (schwierig, z.B. causa). – durus od. durior (lästig, mißlich, z.B. si paulo durior ...
herzlos , inhumanus. durus (gefühllos, hart). – ganz h. sein, omnem humanitatem exuisse od. abiecisse. – Herzlosigkeit , inhumanitas; animus durus.
bildsam , qui, quae, quod formari od. fingi potest. – mollis (nachgebend, biegsam u. daher leicht zu bilden, Ggstz. durus). – docilis (gelehrig, v. Menschen, Ggstz. indocilis).
dūritās , ātis, f. (durus), die Härte, Unfreundlichkeit, Cic. or. 53.
drückend , gravis (als Last auf uns liegend, lästig). – molestus (beschwerlich). – magnus (groß u. daher drückend). – durus (hart). – acerbus (bitter, herb). – iniquus (nicht ...
dūritiēs , ēī, f. (durus), die Härte, I) eig.: a) übh.: dur. saxi, Lucr.: ferri, Catull.: duritie lapillis similes, Plin. – meton., ein harter Stoff, quae ex aliqua duritie fabricantur, ...
per-dūrus , a, um, sehr hart, übtr., interpretatio, Papin. dig. 48, 3, 2, § 1: meretrix, sehr spröde (Ggstz. facilis), Ascon. Hor. sat. 1, 1, 120 sq.
sub-dūrus , a, um, etwas hart, Cels. 5, 28, 14. – bildl., Q. Cic. pet. cons. 46.
dūritūdo , dinis, f. (durus), die Härte = Unempfindlichkeit, Cato b. Gell. 17, 2, 20.
Buchempfehlung
In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.
38 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro