... est, Sall. fr.: m. ab u. Abl., inanis a marsupio, Prud. perist. 2, 104. – neutr. subst., ... ... u. v. dem, der ohne Geschenke zur Geliebten kommt, si pulset inanis, Prop. – b) leer = arm ...
leer , I) eig.: inanis (leer, in od. ... ... (ein unbesetztes, unbewohntes): ein l. Pferd, equus inanis (auf dem kein Reiter u. auch kein Sattel oder übh ... ... abgeworfen hat). – ein l. Blatt, tabella oder charta inanis (ein Blatt, auf dem nichts ...
1. cūpa (cuppa), ae, f. (κύπη ... ... Gegenstände, bes. für Wein u. Getreide, doliorum cuparumque factores, Pallad.: c. inanis, Veget. mil.: c. vinaria, Varro fr.: c. acris aceti, Varro ...
fade , insulsus. infacetus od. inficetus ... ... – frigidus (ohne Geist u. Leben, z.B. negotia). – inanis (leer, gehaltlos, z.B. reprehensio); verb. frigidus et inanis. – fades Zeug, res insulsae, infacetae od. inficetae; insulsa ...
plēnus , a, um (v. pleo, vgl. griech. ... ... voll, I) eig.: A) im allg. (Ggstz. inanis), a) eig., m. Genet., auri, Plaut.: argenti, Cic.: ...
unnütz , inutilis (zu nichts zu gebrauchen, v. Pers. ... ... seiner Art nichts taugend, unzuverlässig, eitel, von Pers. u. Dingen). – inanis (leer, daher ohne Wirkung, z.B. cogitationes, contentiones). – iners ...
Dünkel , fastus (verächtlicher Blick, mit dem man auf andere ... ... (das ungebührliche Benehmen des Hochmütigen). – stulta arrogantia (dummstolze Anmaßung). – inanis arrogantia (nichtige Anmaßung). – inanis superbia (nichtiger Hochmut). – der D. der Patrizier, spiritus patricii: ...
Ladung , onus (die Last übh., z.B. vehiculorum ... ... merces (die Waren); verb. merces atque onera. – ohne L., inanis (z.B. navis). – eine L. (Schiffsladung) Spreu, Gold ...
in-ānio , īvī, ītum, īre (inanis), I) leer machen, ausleeren (Ggstz. implere), spatium, Lucr.: alvum, Plin.: vesicam, Plin. – Partiz. subst., inānītum, ī, n., das Leere (Ggstz. ...
Hochmut , animi sublimes, gew. bl. animi (hochstrebende ... ... – superbia (Stolz, z.B. im großen Glück, magnae fortunae). – inanis superbia (leerer Stolz). – vanitas (das eitle Großtun). – den ...
nichtig , vanus (eitel, unzuverlässig, z.B. promissum). – inanis (inhaltleer, z.B. promissum). – futtilis (haltlos, z.B. sententia). – fragilis (hinfällig). – cadūcus (vergänglich). – nullus (sogut als kein, z ...
ināniae , ārum, f. (inanis), die Leerheiten, scherzh. nach arāneae gebildetes Wort b. Plaut. aul. 84.
inānitās , ātis, f. (inanis), die Leere, I) eig., der leere Raum, der hohle Raum, die Höhlung, Cic., Sen. und Plin. ep.: oris, Mundhöhle, Quint.: ...
ināniter , Adv. (inanis), a) eitel, grundlos, unbegründet, Catull., Hor. u. Cic. – b) nutzlos, vergeblich, exercere artes, Ov. met. 2, 618. – c) eitel, eingebildet, s ...
Schimäre , commentum (Erdichtung). portentum. monstrum (kühne, abenteuerliche ... ... opinionum commenta (Hirngespinste). – schimärisch , fictus. commenticius (erdichtet). inanis. vanus (nur in der Einbildung bestehend). – portentosus. monstruosus (selten ...
geistlos , nullius ingenii. – imbecilli ingenii (schwach an geistigen Fähigkeiten). – frigidus. inanis verb. frigidus et inanis (ohne Kraft u. Leben, frostig u. ohne schöne Gedanken, z.B ...
löcherig , perforatus (z.B. sinum [Tasche] perforatum habere). – fistulosus (voll kleiner röhrenartiger Höhlungen, v. Schwamm, Bimsstein etc ... ... spongiosus. rarus (porös wie ein Schwamm); verb. spongiosus et fistulis cavis inanis (z.B. Lunge).
fluentia , ae, f. (fluo), der Fluß, ... ... salivarum, Cael. Aur. de sign. diaet. pass. 89. – übtr., inanis quaedam fl. loquendi, Amm. 30, 4, 10.
inānēsco , ere (inanis), I) leer werden, Amm. 23, 6, 86. Augustin. de music. 6, 13. – II) übtr., eitel werden, Augustin. conf. 10, 39, 64.
wesenlos , inanis (leer). – vanus (was nur den Schein hat, aber nichts enthält, nichtig, z.B. imago); verb. (= ganz w.) inanis et vanus (z.B. phantasma).
Buchempfehlung
Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.
114 Seiten, 4.30 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro