... Cic.: laudes maximae, Cic.: laus modica, Quint.: nascens, Cic.: laus Pompeiana, Verherrlichung des Pompejus ... ... Quint.: praecipua, Nep.: pulcherrima, Quint.: laus solida, Val. Max.: laus summa, Quint.: laudes summae, ... ... non ultima (geringste) laus est, Hor.: quos (pueros) laus formandos est tibi magna datos ...
2. Laus (Pompei), das heutige Lodi bei Mailand, Cic.
Laus , pediculus.
Lob , laus (subjektiv u. objektiv als Sache, Ggstz. vituperatio). – laudatio (die Lobrede, subjektiv u. objektiv, als Handlung u. Sache). – praedicatio (die Lobeserhebung, das Rühmen, bes. lautes u. öffentliches). – L. einlegen, ernten ...
Ehre , I) äußerer Vorzug, äußeres Ansehen: honos. – ... ... Verdienste gegründet ist). – decus. ornamentum (einen Vorzug gebende Sache). – laus. gloria. verb. laus gloriaque. fama (Ruf, Ruhm, verbreitete Anerkennung unserer Verdienste; s. »Ruhm ...
ewig , aeternus (ewig, von dem, was ohne Anfang und ... ... , was so lange, als die Zeit dauert, ist, z.B. hostis, laus). – immortalis (unsterblich, unvergänglich, von dem, was einen Anfang, aber ...
Ruhm , gloria. – laus (Lob). – claritas (die Berühmtheit, der Zustand, in dem man ... ... zu melden, quod vere praedicare possum: der R. geht verloren, laus cadit.
1. lēns , lendis, f., das Ei einer Laus, die Nisse, gew. Plur. lendes, Plin. 29, 111: lendes iniquae, Ser. Samm. 72: Genet. Sing., lendis forma tibi, Anthol. Lat. ...
... eig.: a) übh. (Ggstz. laus): c. belli, Liv.: c. delicti, Cic.: c. neglegentiae, ... ... . – II) übtr., das Gebrechen einer Sache (Ggstz. laus, Vollkommenheit ), operum et laudes et culpae, Vitr. 3, 1, ...
laudo , āvī, ātum, āre (laus), loben, lobend anerkennen, lobend gutheißen, preisen (Ggstz. castigare, vituperare, reprehendere, culpare, accusare), Passiv laudari, gelobt-, anerkannt werden, Anerkennung finden, I) ...
reell , verus (wirklich). – solidus (gediegen, gehaltvoll, z.B. laus: u. utilitas). – certus (zuverlässig). – ein r. Schuldner, bonum nomen: sein r. Charakter, probitas eius et mores: das Reelle u. ...
pēdis , is, c., die Laus, Komik., Varro u.a.; vgl. Fest. 210 (b), 11 sqq. – / Nomin. pedis steht Nov. com. 107 u. Non. 220, 25.
billig , aequus (dem Gefühle für Billigkeit gemäß, Ggstz. ... ... meritus (was uns verdientermaßen zukommt, Ggstz. immeritus, z. B. laus). – modicus (mäßig, nicht zu wenig und nicht zu viel, Ggstz. ...
Tugend , virtus (höchster Grad der Vollkommenheit, sowohl im allg. als auch als einzelne Eigenschaft, z.B. virtus: continentiae, iustitiae). – laus (lobenswerte Eigenschaft einer Sache). – honestum. rectum (das moralische Gute ...
Zensur , a) obrigkeitl. Amt in Rom: censura; praefectura morum (Kaiszt.). – b) Urteil: iudicium. – eine gute Z., laus: jmdm. eine gute Z. geben, alqm laudare; alci laudem tribuere: ...
phthīr , m. (φθείρ), die Laus, ein Seefisch, der sich an andere ansaugt, rein lat. pediculus (marinus), Plin. 32, 150.
Lodi , Laus Pompeia.
Lorbeer , I) Lorbeerbaum: laurus. – vom L., laureus ... ... Lorbeerzweiglein). – corona laurea (Lorbeerkranz; ein kleiner, laureola). – gloria. laus. decus (uneig., Ruhm, Ehre). – mit L. geziert, laureatus; ...
Handeln , das, actio (die Tätigkeit, z.B. laus virtutis in actione consistit). – agendi ratio od. bl. ratio (das Verfahren, die Verfahrungsweise). – mercatus (das Kaufen u. Verkaufen). – im H., re (in der ...
1. ricinus , ī, m., eine Art Ungeziefer, viell. ... ... orig. 12, 5, 15): beim Rindvieh, Colum. – ric. = Laus, Petron. 57. – II) ein Baum, der Wunderbaum, ...
Buchempfehlung
1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.
220 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro