ōlla , ae, f. (eig. ola = 2. aula, ... ... ollam deiciunt, Hieron. – Sprichw., ipsa olera olla legit, (viell.) der Topf bedient sich selbst, Catull. 94, 2: olla male fervet, wenn der ...
Glas , I) Glasmasse: vitrum. – wie G., vitri ... ... Dinge, u. zwar: a) Geschirr: vas vitreum (jedes Glasgefäß). – olla vitrea (Glastopf, oben mit weiter Öffnung, z.B. als Aufenthaltsort lebendiger ...
Topf , olla. – Töpfchen , ollula. – Töpfer , figŭlus. – Töpferarbeit , opus figlīnum. – opera figlina, n. pl . (von mehreren Stücken). – Töpfererde , creta figlīna; creta figlina rum. – Töpfergeschirr ...
... a, zB. Nomin. ollus, olla u. Abl. ollo, ollā, Varro LL. 7, 42: Dat. Sing. olli, Enn. ... ... . Plur. ollos, Cic. de legg. 2, 22, u. olla, ibid. 2, 21. Vgl. Georges Lexik. d ...
ōllula , ae, f. (Demin. v. olla), ein kleiner Topf, Varro r. r. 1, 54, 2. Apul. met. 2, 7. Arnob. 5, 18 u. 19; 6, 14. Gargil. Mart. de ...
aulula , ae, f. (Demin. v. 2. aula = olla, Topf), ein kleiner Topf, Apul. met. 5, 20. Vgl. ollula.
ōllāris , e (olla), zum Topfe gehörig, Topf-, uvae, die in Töpfen aufgehoben werden, Mart. 7, 19, 9; vgl. über die Sache Colum. 12, 45 (43), 7.
1. auxilla , ae, f. (Demin. v. aula = olla), ein kleiner Topf, -Hafen, Paul. ex Fest. 24, 17.
fictilis , e (fingo), I) irden, tönern, vasa, Cic.: dolium, Col.: urceus, Vitr.: olla, Col. u. Fest.: patella, Hieron.: fidelia, Col.: figurae, Cic.: antefixa deorum, Liv.: litteratae fictiles epistulae, auf Ton geschriebene ...
de-operio , operuī, opertum, īre, aufdecken, I) ... ... a) eig.: nam omnino observabis, ne umquam illis XV diebus deoperiatur (olla), Marc. Emp. 9. p. 275 D. (ed. Steph.). – ...
farrātus , a, um (far), I) mit Getreide-, Getreidespeise versehen, olla f., mit Brei (puls) angefüllt, Pers. 4, 30. – II) aus Getreide gemacht, neutr. pl. subst., farrāta, ōrum, ...
ōllārius , a, um (olla), zu den Töpfen gehörig, Topf-, Plin. 34, 98: fusor, der Töpfer, Corp. inscr. Lat. 6, 1885. – subst., ollārium, iī, n., der Aschenbehälter in Grüften, ...
ōllicula , ae, f. (Demin. v. olla), ein kleiner Topf, Th. Prisc. 4, 1.
ossuārius , a, um (2. os od. ossum), zu den Knochen-, Gebeinen gehörig, olla, Gebeinurne, Totenurne, Corp. inscr. Lat. 6, 8726. – subst., ossuārium (ossārium), iī, n., das Behältnis für die Gebeine ...
sēmodiālis , e (semodius), einen halben römischen Scheffel (modius) in sich enthaltend, placenta, Cato r. r. 76, 5: olla, Marc. Emp. 36.
ōllicoquus , a, um (olla u. coquo), im Topfe gekocht, gesotten, exta, *Varro LL. 5, 104. Vgl. aulicoctus.
2. cum , Praep. m. Abl. (auf Inschrn. ... ... etc., Curt. – β) v. Lebl.: salinum cum sale, Plaut.: olla cum aqua, Cato: fisci complures cum pecunia Siciliensi, Cic.: scrinium cum litteris ...
ūva , ae, f., die Traube, I) ... ... Verg.: ollaris, in Töpfen aufbewahrte, Mart. (dies. uva ex olla, Cels.): semivieta, Colum.: variari coepit uva, Colum.: varia fieri coepit uva ...
... 2. aula , ae, f., altlat. = ōlla, der Topf, Hafen, ... ... Plaut.: aulis assistere, Amm. – übtr., Moab aula spei vel olla spei meae, Itala psalm. 59, 10 bei Ambros. instit. virg. ... ... / Die vollständigen Zitate s. Georges Lexik. d. lat. Wortformen unter olla.
coquo , coxī, coctum, ere (aus *quequo, altind. ... ... Cato: c. liba in subito foco, Ov.: alqd carbonibus, Plin.: alqd in olla od. in aeneo vase, Plin. u. Cels.: multifariam in ...
Buchempfehlung
Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.
76 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro