... , ohne zu weichen, rem gerere, Plaut.: dah. fest, unbeweglich, statim stant signa, Plaut.: talenta bina statim capiebat, ... ... factis, Apul. – II) übtr., stehenden Fußes, auf der Stelle, a) = sogleich, den Augenblick, alsbald, ...
... I) gänzlich von der Stelle rücken, -herumdrehen (vgl. Fest. p. 214 [b], 1 sqq.), ianuam, die Tür verlegen, ... ... dem G. davonlaufen, Plaut.: dominos, Hor.: cum iecore locum, die Stelle wechseln, Plin.: pabula, die Weide wechseln (v. ...
... locus, vorangehende Stelle, Vortritt, Cic.: loco dicere, an seiner Stelle (d. h wenn ... ... – c) der Platz, die Stelle = der Rang, das ... ... hoc loco, Plaut., od. ad locum, auf der Stelle, zur Stelle, alsbald, Liv. – b) prägn., die ...
... alqm in loco retinere (jmd. auf der Stelle, wo er eben steht, zurückhalten, auch precatione, durch eine [ ... ... alqm defigere, an einem Orte, in alqo loco (jmd. wo fest haften machen, so daß er nicht fortkann, z. B. ... ... plötzlichen Ereignissen, Zuständen, die jmd. an seine Stelle bannen). – affigere alqm alci rei (gleichs. ...
... gefeiert wurde, Ov. fast. 1, 319 sqq., Paul. ex Fest. p. 10, 6. – Dav. Agōnālis , e, ... ... , Ov. fast. 1, 318: Circus, von Cäsar Alexander an der Stelle erbaut, wo die Opfer an den Agonalien gebracht wurden, ...
... āre), ergänzend in die Zenturie einrücken lassen, Fest. 306 (b), 25: succenturiari dimissis alios ... ... . übtr., ergänzen, ersetzen, etw. an die Stelle des anderen setzen, Caecil. com. 229. Plaut. b. Fest. 306 (b), 28. Favorin. b. Gell. 15, 8 ...
... u. Verbrecher (s. Paul. ex Fest. 35, 12. Isid. 5, 27, 12), Plaut. asin. ... ... . Boii). Hier. in Iesai. 5, 27. v. 2 (welche Stelle gegen Lobecks u. Dirksens Annahme, boia sei eine »Maulfessel«, spricht ...
... verb., 1) wieder an Ort und Stelle: a) übh. zurücktragen, tragend zurückbringen, ... ... proferre), diem, Ulp. dig. 4, 8, 33: diem prodictam, Fest. 289 (a), 21. 5) wiederholend zurückbringen, zurückführen ...
... neutr., quoniam exordium princeps debet esse, weil dem Eingange die erste Stelle gebührt, Cic. de inv. 1, 19. – II) übtr ... ... 2: a M'Acilio mihi primus princeps prioris centuriae est assignatus, die Stelle des Zenturio der ersten Zenturie des ersten Manipels, Liv. ...
... vorausgenommen (s. Paul. ex Fest. 80, 3); dah. I) besonder, eigentümlich, ausschließlich ... ... Tullius confitetur, quis dubitet Platonem esse praecipuum, unter den Ph.... die erste Stelle einnimmt, Quint. – m. Genet. Gerund., Latiaris praecipuus olim ...
... ICt. – β) übtr., feststehen = festgesetzt-, fest bestimmt-, fest beschlossen sein, stat sua cuique dies, Verg.: tempus ... ... steht bei jmd. der Entschluß-, der Wille fest, es ist bei jmd. fest beschlossen, zu usw., Liv.: ...
... , z. B. die Stadt war zu fest, als daß sie beim ersten Angriff hätte erobert werden können, urbs ... ... (die Beziehung, insofern); pro (gemäß); loco (an jemandes Stelle, wie); instar (so gut als, in gleichem Werte mit); ...
... . richten, Cic. – b) wohin heften, senken, fest richten, α) die Blicke, oculos ... ... Hor. – β) seine Neigung, seinen Sinn usw. auf etwas fest richten, omnia mea studia, omnem operam, curam, industriam, cogitationem, ...
... domo ex arca numerare pecuniam, auf der Stelle bar bezahlen (Ggstz. de mensae scriptura absolvere), Donat. ad Ter.: ... ... Kasten, Cic. Mil. 61: arcae robustae, Paul. ex Fest. 264, 12. – 4) die Wasserlade in ...
... me alias res agere, ich tue (stelle mich), als ob ich usw., Cic. ep. 15, 18, ... ... 556; od. faxit, Lex Num. Pomp. bei Paul. ex Fest. 6, 2. Plaut. capt. 622. Ter. heaut. 198: ...
... v. Kleidern, die sich dem Leibe fest-, knapp anschließen, wie unser sitzen (Ggstz. ... ... pendet in undis, Lucan. – 2) bildl.: a) sitzen, fest bleiben, unauslöschlich verbleiben ( ... ... – b) v. Entschlüssen usw. = sitzen, fest sein, fest beschlossen sein, mihi animo fixum immotumque sedet, Verg.: ...
... , so gen. nach dem Ausrufen (calare) der Kalenderdaten an dieser Stelle, Varro LL. 5, 13. Macr. sat. 1, 15. ... ... u. § 19. Verg. Aen. 8, 654. Paul. ex Fest. 49, 1. – 3) curia Saliorum, das ...
... apparare (in Bereitschaft setzen); firmare (fest machen, z.B. munimenta, muros urbis): in den ... ... facultatem mihi oblatam putavi. – IV) Rang, Abkunft: locus (die Stelle, die jmd. in bürgerlichen Verhältnissen einnimmt). – dignitas (die Würde ...
... διοϊστεύσειας: in dieser letzteren Stelle ist das Subject zu διοϊστεύσειας nicht Odysseus, sondern nach Homerischer Weise ... ... , im indicat . stehn, und vergleiche mit der Stelle folgende andere, in denen nicht alle Glieder der ... ... οἱ προσήκοντες τοῦ τελευτήσαντος ἐπιόψωνται , bei welchen Worten Plato vielleicht die Homer. Stelle vorschwebte; die Stelle Od . 2, 294 τάων μέν τοι ἐγὼν ...
... v. Gelde). – ratum esse (fest begründet sein, von Gesetzen, Beschlüssen, Verträgen). – exerceri (gehandhabt ... ... . in numero mit Genet. Plur. (jmd. wird gehalten an der Stelle, unter der Zahl, im Range wie etc., z.B. plebes ...
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro