Künstler: Goya y Lucientes, Francisco de Entstehungsjahr: 1775 Maße: 32,2 × 20,9 cm Technik: Schwarze Kreide, weiß gehöht, auf blauem Papier Aufbewahrungsort: Madrid Sammlung: Biblioteca Nacional ...
Künstler: Goya y Lucientes, Francisco de Entstehungsjahr: 1775 Maße: 32,2 × 20,9 cm Technik: Schwarze Kreide, weiß gehöht, auf blauem Papier Aufbewahrungsort: Madrid Sammlung: Biblioteca Nacional ...
Künstler: Goya y Lucientes, Francisco de Entstehungsjahr: 1775 Maße: 33,3 × 43,5 cm Technik: Schwarze Kreide, weiß gehöht, auf bläulichem Papier Aufbewahrungsort: Boston (Massachusetts) Sammlung: ...
... Künstler: Goya y Lucientes, Francisco de Entstehungsjahr: 1775 Maße: ... ... für zwei Figur der Tapisserien »Cazador cargando su escopeta« und »El cazador y los perros«, die nach seinen Vorlagen für die königlichen Paläste geschaffen wurde, ...
Künstler: Goya y Lucientes, Francisco de Langtitel: Sepia-Album : Eisläufer Entstehungsjahr: 18121823 Maße: 20,5 × 14,3 cm Technik: Pinsel in Sepialavis, auf weißem Papier Aufbewahrungsort: ...
Künstler: Goya y Lucientes, Francisco de Langtitel: Sepia-Album : Nonne von einem Gespenst erschreckt Entstehungsjahr: 18121823 Maße: 20,5 × 14,5 cm Technik: Pinsel in Sepialavis, auf weißem ...
Künstler: Goya y Lucientes, Francisco de Langtitel: Sepia-Album : Bauplatz Entstehungsjahr: 18121823 Maße: 20,5 × 14,3 cm Technik: Pinsel in Sepialavis, auf weißem Papier Aufbewahrungsort: ...
Künstler: Goya y Lucientes, Francisco de Langtitel: Sepia-Album : Bauer mit einer Frau auf dem Arm Entstehungsjahr: 18121823 Maße: 20,5 × 14,3 cm Technik: Pinsel in Sepialavis, ...
Künstler: Goya y Lucientes, Francisco de Langtitel: Sepia-Album : Jäger mit Hund Entstehungsjahr: 18121823 Maße: 20,5 × 14,2 cm Technik: Pinsel in Sepialavis, auf weißem Papier ...
Künstler: Goya y Lucientes, Francisco de Langtitel: Sepia-Album : En garde! Entstehungsjahr: 18121823 Maße: 20,5 × 14,9 cm Technik: Pinsel in Sepialavis, auf weißem Papier ...
Künstler: Goya y Lucientes, Francisco de Langtitel: Sepia-Album : Armut Entstehungsjahr: 18121823 Maße: 20,5 × 14,2 cm Technik: Pinsel in Sepialavis, auf weißem Papier Aufbewahrungsort: ...
Künstler: Goya y Lucientes, Francisco de Langtitel: Sepia-Album : Der Lastträger Entstehungsjahr: 18121823 Maße: 20,5 × 14 cm Technik: Pinsel in Sepialavis, auf weißem Papier Aufbewahrungsort: ...
Künstler: Goya y Lucientes, Francisco de Langtitel: Sepia-Album : Liegender Greis empfängt zwei Besucher Entstehungsjahr: 18121823 Technik: Pinsel in Sepialavis, auf weißem Papier Sammlung: Kriegsverlust Epoche: ...
Künstler: Goya y Lucientes, Francisco de Entstehungsjahr: 17971798 Maße: 19 × 14 cm Technik: Feder in Sepia, laviert, auf Papier Aufbewahrungsort: Madrid Sammlung: Museo del Prado ...
Künstler: Goya y Lucientes, Francisco de Langtitel: Madrid-Album : Zwei sich umarmende Frauen Entstehungsjahr: 17961797 Maße: 22,4 × 13,3 cm Technik: Pinsel- und Tuschelavis, auf bläulichem ...
Künstler: Goya y Lucientes, Francisco de Langtitel: Madrid-Album : Vor drei Majas stolzierende Maja Entstehungsjahr: 17961797 Maße: 22,4 × 13,3 cm Technik: Pinsel- und Tuschelavis, auf ...
Künstler: Goya y Lucientes, Francisco de Entstehungsjahr: 1776 Maße: 24 × 32 cm Technik: Schwarze Kreide, weiß gehöht, auf blauem Papier Sammlung: Kriegsverlust Epoche: Rokoko, Klassizismus ...
Künstler: Goya y Lucientes, Francisco de Langtitel: Madrid-Album : Zwei sich prügelnde Mädchen und lachender Majo Entstehungsjahr: 17961797 Maße: 22,8 × 14 cm Technik: Pinsel- und Tuschelavis, ...
Künstler: Goya y Lucientes, Francisco de Langtitel: Madrid-Album : Majas und Majos im Gespräch Entstehungsjahr: 17961797 Maße: 22,8 × 14 cm Technik: Pinsel- und Tuschelavis, auf bläulichem ...
Künstler: Goya y Lucientes, Francisco de Langtitel: Madrid-Album : Promenierende Majas Entstehungsjahr: 17961797 Maße: 23,4 × 14,5 cm Technik: Pinsel- und Tuschelavis, auf bläulichem Papier ...
Buchempfehlung
Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.
70 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro