Goya y Lucientes, Francisco de: Sepia-Album [6]

Goya y Lucientes, Francisco de: Sepia-Album : Nonne von einem Gespenst erschreckt
Künstler:Goya y Lucientes, Francisco de
Langtitel:Sepia-Album : Nonne von einem Gespenst erschreckt
Entstehungsjahr:1812–1823
Maße:20,5 × 14,5 cm
Technik:Pinsel in Sepialavis, auf weißem Papier
Aufbewahrungsort:New York
Sammlung:Metropolitan Museum of Art, Department of Drawings
Epoche:Rokoko, Klassizismus
Land:Spanien
Kommentar:Zeichnung ist Teil sog. »Sepia-Albums«, entstanden 1812-1823, heute in verschiedenen Sammlungen
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Brockhaus-1809: Francisco Gonzalez Ximenes

Brockhaus-1911: Goya y Lucientes · Nihilum album · Leporello-Album · Album · São Francisco · São Francisco [2] · Rio São Francisco · San Francisco

DamenConvLex-1834: Sepia, Sepiazeichnung · Pizarro, Francisco

Heiligenlexikon-1858: Maria Barbara de S. Francisco (388) · Maria a S. Francisco (327) · Maria de S. Francisco (390) · Philiberta de S. Francisco (1) · Maria de S. Francisco (419) · Leonora a S. Francisco (6) · Beatrix de S. Francisco (33) · Antonius a S. Francisco (147) · Isabella a S. Francisco (23) · Johannes a S. Francisco (690) · Jacobina a S. Francisco (4)

Herder-1854: Goya y Lucientes · Sepia · Album · San Francisco [2] · San Francisco de Campeche · San Francisco [1]

Lemery-1721: Sepia · Piper Album · Arsenicum album

Lueger-1904: Sepia

Meyers-1905: Goya y Lucientes · Sepia-Blitzlichtpauspapier · Nihĭlum album · Leporello-Album · Album · Luciéntes · Goya · San Francisco de Quito · São Francisco [1] · São Francisco [2] · San Francisco · Burgos, Francisco Javier de · San Francisco de la Selva de Copiapó · San Francisco de Campeche

Pagel-1901: Alvarenga, Pedro Francisco da Costa

Pataky-1898: Lillys Stickmuster-Album · Album einer Frau · Album der Freundschaft

Pierer-1857: Goya y Lucientes · Sepĭa [1] · Sepĭa [2] · Album oculi · Album opus · Graecum album · Album ceti · Album · Accarbarium album · Album graecum · Album litus · Album nigrum · Francisco, S. · San Francisco

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Robert Guiskard. Fragment

Robert Guiskard. Fragment

Das Trauerspiel um den normannischen Herzog in dessen Lager vor Konstantinopel die Pest wütet stellt die Frage nach der Legitimation von Macht und Herrschaft. Kleist zeichnet in dem - bereits 1802 begonnenen, doch bis zu seinem Tode 1811 Fragment gebliebenen - Stück deutliche Parallelen zu Napoleon, dessen Eroberung Akkas 1799 am Ausbruch der Pest scheiterte.

30 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon