Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Pape-1880 | Adelung-1793 | Heiligenlexikon-1858 | Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Philosoph 
Owinus, S. (1)

Owinus, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Owinus ( Oswinus ), Mon. Conf . ( ... ... der Welt und ging zu Lasting ins Kloster. Er brachte Nichts mit, als ein Beil und eine Axt, indem er erklärte, daß er auch als Mönch zu arbeiten ...

Lexikoneintrag zu »Owinus, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 652.
Peltschen, die

Peltschen, die [Adelung-1793]

Die Pêltschen , sing. inus. eine im ... ... , Coronilla Securidaca L. welches seinen Deutschen so wohl als Lateinischen Nahmen seinen beil- oder sichelförmigen Hülsen zu danken hat. Der Nahme Peltschen ist gleichfalls aus Beil, Griech. πελεκυς, verderbt. In einigen Gegenden lautet er Pfeltschen, dagegen dieses ...

Wörterbucheintrag zu »Peltschen, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 684.

Eisler, Robert [Eisler-1912]

Eisler, Robert , geb. 1882 in Wien. = Von Avenarius beeinflußt ... ... : Stadien zur Werttheorie, 1902. – Die Erkenntnistheorie d. ästhet. Kritik, Wiss. Beil. d. Philos. Gesellsch. in Wien, 1902. – Der Wille zum Schmerz ...

Lexikoneintrag zu »Eisler, Robert«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 150.
Beilbrief, der

Beilbrief, der [Adelung-1793]

* Der Beilbrief , des -es, plur. die -e ... ... Baues eines Schiffes. Frisch leitet dieses Wort, welches im Niedersächsischen Biilbreef lautet, von Beil her, weil der Bau eines Schiffes vermittelst des Beiles geschiehet. Allein es ist ...

Wörterbucheintrag zu »Beilbrief, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 820.
Beilkraut, das

Beilkraut, das [Adelung-1793]

Das Beilkraut , des -es, plur. inus. eine Pflanze, ... ... zu der Kronwicke rechnet, und Coronilla Securidaca nennet. Sie hat ihren Nahmen ihren beil- oder sichelförmigen Hülsen zu danken, trägt Schoten, wächset an ungebaueten Orten ...

Wörterbucheintrag zu »Beilkraut, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 820-821.
Gladĭi poena

Gladĭi poena [Meyers-1905]

Gladĭi poena (lat., » Strafe des Schwertes «), Todesstrafe , die durch das Schwert oder Beil vollzogen wird; bei den Römern die Verurteilung, als Gladiator aufzutreten. S. Todesstrafe .

Lexikoneintrag zu »Gladĭi poena«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 877.
Hauhammer, der

Hauhammer, der [Adelung-1793]

Der Hauhammer , des -s, plur. die -hämmer, im Bergbaue, ein Hammer, welcher auf der andern Seite ein Beil oder eine Art hat, und daher auch ein Hammerheil oder eine Hammerart genannt ...

Wörterbucheintrag zu »Hauhammer, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1007-1008.
Breitbeil, das

Breitbeil, das [Adelung-1793]

Das Breitbeil , des -es, plur. die -e, bey den Zimmerleuten, ein breites Beil mit einer geradelinigen Schneide, einem dreyeckigen Blatte und einem schief eingesetzten Helme, der Zimmerart damit nachzuhauen; die Breitaxt.

Wörterbucheintrag zu »Breitbeil, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1180.
Richtbeil, das

Richtbeil, das [Adelung-1793]

Das Richtbeil , des -es, plur. die -e, dasjenige Beil, womit ein zum Beile verurtheilter Missethäter gerichtet, d.i. ihm der Kopf abgehauen, wird, und welches gemeiniglich auf dem Richtblocke geschiehet.

Wörterbucheintrag zu »Richtbeil, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1099.
Sophia, S. (3)

Sophia, S. (3) [Heiligenlexikon-1858]

3 S. Sophia (15. Mai), Jungfrau und Martyrin zu ... ... S. 306) die Palme; neben sich ein Ruthenbündel, eine Art Trog und ein Beil. S. S. Quirilla. (III. 464.)

Lexikoneintrag zu »Sophia, S. (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 343.
Ladebarte, die

Ladebarte, die [Adelung-1793]

Die Ladebarte , plur. die -n, in dem Salzwerke zu Halle, eine Barte, oder Beil, womit die Salzlader die großen Stücken Salz im Laden zerhauen.

Wörterbucheintrag zu »Ladebarte, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1863-1864.
Pflugbeil, das

Pflugbeil, das [Adelung-1793]

Das Pflugbeil , des -es, plur. die -e, ein kleines an dem Pfluge hangendes Beil, sich dessen im Nothfalle bey dem Pfluge bedienen zu können; im Oberd. das Pflughäckel.

Wörterbucheintrag zu »Pflugbeil, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 747.
Bergbarte, die

Bergbarte, die [Adelung-1793]

Die Bêrgbarte , plur. die -n, ein kleines Beil, oben mit einer langen Spitze, und unten mit einem langen Helme, welches die Bergleute zur Zierde tragen. S. Barte.

Wörterbucheintrag zu »Bergbarte, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 864.
ἀξίνη

ἀξίνη [Pape-1880]

ἀξίνη , ἡ , Art, Beil; Streitaxt, Il . 13, 612. 15, 711; Her . 7, 64 u. Folgde ( Hesych . δίστομος πέλεκυς ); zum Holzspalten gebraucht, Xen. An . 1, 5, 17.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀξίνη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 269.
Henkerbeil, das

Henkerbeil, das [Adelung-1793]

Das Hênkerbeil , des -es, plur. die -e, in denjenigen Ländern, wo die Enthauptung noch vermittelst eines Beiles geschiehet, das dazu bestimmte Beil; das Richtbeil.

Wörterbucheintrag zu »Henkerbeil, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1107.
Schirrbeil, das

Schirrbeil, das [Adelung-1793]

Das Schirrbeil , des -es, plur. die -e, in der Landwirthschaft, ein Beil, das hölzerne Geschirr damit auszuarbeiten.

Wörterbucheintrag zu »Schirrbeil, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1478.
Hammerbeil, das

Hammerbeil, das [Adelung-1793]

Das Hammerbeil , des -es, plur. die -e, im Bergbaue, ein Hammer, welcher an dem andern Ende des Hauptes ein Beil hat.

Wörterbucheintrag zu »Hammerbeil, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 939.
Bārte (2), die

Bārte (2), die [Adelung-1793]

... . S. Bergbarte. In Thüringen heißt ein jedes Beil, welches man in der Haushaltung gebraucht, eine Barte. Und zerhauen alle seine Tafelwerke mit Beil und Barten, Ps. 74, 6; und nach Opitzens Übersetzung. Wie viel sie da mit Beil und Barten fällen. Anm. In der weichern ...

Wörterbucheintrag zu »Bārte (2), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 739.
Schlichtaxt, die

Schlichtaxt, die [Adelung-1793]

Die Schlichtaxt , plur. die -äxte, bey den Zimmerleuten, ein breites dünnes Beil mit einem kurzen Helme, das Zimmerholz damit zu schlichten, d.i. glatt und eben zu hauen; das Schlichtbeil, Breitbeil, Dünnbeil.

Wörterbucheintrag zu »Schlichtaxt, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1528.
Fleischbeil, das

Fleischbeil, das [Adelung-1793]

Das Fleischbeil , des -es, plur. die -e, ein Beil der Fleischer und Köche, Fleisch damit zu hauen.

Wörterbucheintrag zu »Fleischbeil, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 198.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Chamisso, Adelbert von

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon