Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Sprichwort 
Boyle [1]

Boyle [1] [Meyers-1905]

Boyle (spr. beul), Stadt in der irischen Grafschaft Roscommon , nahe beim Lough Key, in ungemein fruchtbarer Gegend, hat (1891) 2464 Einw.

Lexikoneintrag zu »Boyle [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 293.
Fokos

Fokos [Meyers-1905]

Fokos (spr. fókosch), ein in Ungarn gebräuchlicher Stock mit Hammer und Beil statt des Griffes , wie ihn z. B. Bergleute und Geologen führen; spielte früher eine Hauptrolle bei Wahlkämpfen.

Lexikoneintrag zu »Fokos«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 745.
Barte

Barte [Brockhaus-1911]

Barte , ältere Bezeichnung für Beil, bes. die kurzgestielte Streitaxt der Reiter ; noch jetzt die beilartige Paradewaffe der Bergleute ( Berg -B.).

Lexikoneintrag zu »Barte«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 155.
Barte

Barte [Pierer-1857]

Barte , 1 ) vom Wallfisch , s. Barten ; 2 ) breites Beil der Schlächter , Bergleute u. dgl.

Lexikoneintrag zu »Barte«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 353.
Barde

Barde [Pierer-1857]

Barde , im Mittelalter so v.w. Beil .

Lexikoneintrag zu »Barde«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 322.
Texel [1]

Texel [1] [Meyers-1905]

Texel , Beil , s. Dexel .

Lexikoneintrag zu »Texel [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 449.
Fasces

Fasces [Pierer-1857]

Fasces (röm. Ant.), Bündel von Stäben aus Ulmen - od. Birkenholz, aus deren Mitte ein Beil ( Securis ) hervorragte, als Zeichen der Herrschergewalt, insbesondere. ...

Lexikoneintrag zu »Fasces«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 125.
Fasces

Fasces [Meyers-1905]

Fasces (lat.), bei den alten Römern das symbolische Zeichen der ... ... Riemen zusammengehaltenen »Rutenbündeln« aus Ulmen - oder Birkenholz, aus denen ein Beil hervorragte (s. Abb.). Sie dienten ursprünglich den altetruskischen Königen als Abzeichen ...

Lexikoneintrag zu »Fasces«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 343.
Fasces

Fasces [Brockhaus-1837]

Fasces hießen bei den Römern die symbolischen Zeichen der richterlichen Würde und bestanden in einem Bündel glatter Stäbe, welche ein Beil umgaben. Schon die röm. Könige ließen sich von den 12 Lictoren ...

Lexikoneintrag zu »Fasces«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 11.
Bowles

Bowles [Herder-1854]

Bowles (Baulʼs), William Lisle, geb. 1762 zu Kings-Sutton in Nordhamptonshire, studirte zu Oxford , 1803 Präbendar der Kathedrale von Salisbury , später Rektor zu Bromnchill, st. 1850, ein hochkirchlicher, exclusiv engl. Dichter. Neben vielem Anderen: » Sonnets ...

Lexikoneintrag zu »Bowles«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 636.
Barren [1]

Barren [1] [Lueger-1904]

Barren ( Breitbeil , Bankbeil, Breithacke, Binderbarte ), ein in der Böttcherei gebrauchtes Beil . Es hat 27 cm Schneidenlänge. Die Schneide ist bogenförmig, das Blatt ... ... cm lang; die Breite des Beiles ist 12 cm (vgl. Beil ). Dalchow.

Lexikoneintrag zu »Barren [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 549.
Fasces

Fasces [Brockhaus-1911]

Fasces , bei den Römern die von Liktoren den Königen, ... ... Republik den Kaisern vorangetragenen Bündel von Stäben , aus deren Mitte ein Beil hervorragte, symbolisches Zeichen der Gewalt über Leben und Tod.

Lexikoneintrag zu »Fasces«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 560.

Brehna [Wander-1867]

* In Brehne 1 , da dicht't mer scheene. – Kladderadatsch 1875, Nr. 24, S. 3 b , Beil . 1 ) Kleine Stadt im Regierungs -Bezirk Merseburg, Kreis Bitterfeld .

Sprichwort zu »Brehna«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Köpfen

Köpfen [Wander-1867]

Wenn es geköpft sein soll, lieber durch ein scharfes Beil , als durch ein stumpfes Messer . – Altmann VI, 400; Reinsberg IV, 128.

Sprichwort zu »Köpfen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1535.
Säumen

Säumen [Meyers-1905]

Säumen , Baumstämme und Bretter durch Sägen oder Hauen mit dem Beil von der Rindenseite befreien

Lexikoneintrag zu »Säumen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 641.
Segerz

Segerz [Lueger-1904]

Segerz , s. Beil , Böttcherei.

Lexikoneintrag zu »Segerz«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 39.
Aussatz

Aussatz [Meyers-1905]

Aussatz ( Lepra Arabum, Elephantiasis Graecorum, Zaraat bei ... ... , meist chr nisch verlaufende Infektionskrankheit, die dusch den Leprabazillus hervorgerufen wird. Der Baull iis wurde von Armauer Hansen entdeckt und stimmt in seinem Verhalten gegenüber ...

Lexikoneintrag zu »Aussatz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 148-149.
securis

securis [Georges-1913]

secūris , is, Akk. im, Abl. ī, f. (seco), I) das Beil, die Axt, 1) eig. u. bildl.: a) eig., zum Fällen der Bäume, Verg. u.a.: zum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »securis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2565.
Kabylen

Kabylen [Brockhaus-1911]

Kabȳlen , eigentlich K'baïl, die Berbern in Tunis , Algerien , bes. die im Küstengebirge , in Algerien 760.000 Köpfe , sind mittlerer Statur , von starkem Knochenbau mit dunkelbrauner bis schmutziggelber Haut . Kabylĭen, der Küstenstrich ...

Lexikoneintrag zu »Kabylen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 913.
Deissel

Deissel [Pierer-1857]

Deissel (Seew.), Schiffzimmermannswerkzeug, breites Beil zum Behauen , um ebene Flächen zu erzeugen; die Schneide des Beiles steht senkrecht auf der Richtung des Stieles u. ist sehr breit, daher auch Breitbeil ; der Hohl -D . ...

Lexikoneintrag zu »Deissel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 804.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Spitteler, Carl

Conrad der Leutnant

Conrad der Leutnant

Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon