Suchergebnisse (163 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Diomede

Diomede [Vollmer-1874]

Diomede ( Gr. M. ), 1) Tochter des altachäischen Heros Xuthus und der Crëusa , ward mit dem König von Phocis, Deïoneus , vermählt und gebar ihm vier Söhne: Aenetus , Actor , Cephalus und Phylacus , und ...

Lexikoneintrag zu »Diomede«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 168.
Achaevs

Achaevs [Hederich-1770]

ACHAEVS , Gr . Ἀχαιὸς, ου, ( ⇒ Tab. XXV.) des Xuthus und der Creusa Sohn, von dem die Achiver den Namen bekommen haben. Apollodor. lib. Ι. c. 7. §. 2. Er hatte anfänglich demjenigen Theile des ...

Lexikoneintrag zu »Achaevs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 22.
Anĭos

Anĭos [Pierer-1857]

Anĭos , ( Anion ), Sohn des Apollo u. der Krëusa (Rhöo), Priester u. Statthalter des Rhadamanthos auf Delos ; ihm gebar die Dorippe außer Andros u. Launa ( Lavinia ), 3 Töchter Elaïs , ...

Lexikoneintrag zu »Anĭos«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 513.
Hypsêvs

Hypsêvs [Hederich-1770]

HYPSÊVS , ëi, Gr. Ὑψεὺς, έως, ( ⇒ Tab. III.) des Peneus Sohn, welchen er mit der Nymphe Creusa zeugete. Seine Tochter war Astyagäa, mit welcher Periphas , des Lapitha Sohn, ...

Lexikoneintrag zu »Hypsêvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1311.
Cephalvs

Cephalvs [Hederich-1770]

CEPHĂLVS , Gr . Κέφαλος, ου, ( ⇒ Tab. XV ... ... . c. 13. §. 3. Hygin. Fab. 241 . oder auch der Kreusa, einer Tochter des Erechtheus, Sohn. Id. Fab. 161 . Nach ...

Lexikoneintrag zu »Cephalvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 662-664.
Ascanivs [3]

Ascanivs [3] [Hederich-1770]

ASCANIVS , i , ( ⇒ Tab. XXXI.) des Aeneas und der Creusa Sohn, entkam mit seinem Vater, als ein noch kleiner Knabe, aus dem bereits überall brennenden Troja, glücklich mit nach Italien. Ob nun wohl hierselbst Aeneas ...

Lexikoneintrag zu »Ascanivs [3]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 430-431.
Cephalus

Cephalus [Brockhaus-1809]

Cephalus , ein Sohn der Creusa, oder nach andern ein Sohn des Dejoneus, Königs in Phocis, und der Diomede, und Gemahl der Procris . Als ein sehr schöner Jüngling erregte er die Leidenschaft einer Göttin, Aurora , die ihn, als er einst am ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Cephalus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 202-203.
Ascanius

Ascanius [Brockhaus-1809]

Ascanius , Sohn des Aeneas und der Creusa, wurde bei der Einnahme von Troja (s. die Art. Aeneas und Troja ) aus der brennenden Stadt als kleiner Knabe von seinem Vater, der ihn an der Hand und den Anchises auf ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Ascanius«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 62-63.
Ascanius

Ascanius [Vollmer-1874]

Ascanius ( Gr. u. röm. M. ), Sohn des ... ... den der Letztere an der Hand aus dem brennenden Troja führte; seine Mutter war Crëusa . Schon als Knabe zeichnete er sich durch seinen Muth aus, stritt ...

Lexikoneintrag zu »Ascanius«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 70.
Deïoneus

Deïoneus [Vollmer-1874]

Deïoneus oder Deïon ( Gr. M. ), 1) ... ... Phocis, hatte sich mit Diomede , der Tochter des Xuthus und der Crëusa , vermählt. Seine Kinder waren: Asteropea , Aenetus , Actor , ...

Lexikoneintrag zu »Deïoneus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 160.
Lapithes

Lapithes [Vollmer-1874]

Lapithes ( Gr. M. ), ein uralter thessalischer Landesheros, väterlicher ... ... des Oceanus und der Tethys , Peneus , erzeugte mit der Nymphe Creusa den Hypseus und die Stilbe ; Letztere war eine Geliebte des Apollo ...

Lexikoneintrag zu »Lapithes«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 308.
Evryleon

Evryleon [Hederich-1770]

EVRYLEON , tis, Gr . Ἐυρυλέων, οντος, soll der eigentliche Namen des Sohnes des Aeneas und der Kreusa gewesen seyn, welcher nach dem Tode des Aeneas die Herrschaft über die Lateiner erhalten. Den Namen Ascanius soll er nur auf der ...

Lexikoneintrag zu »Evryleon«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1084-1085.
Pandórvs

Pandórvs [Hederich-1770]

PANDÓRVS , i, Gr . Πάνδωρος, ου, ( ⇒ Tab ... ... Sohn, und Bruder des II Cekrops und Metions , wie auch der Prokris, Kreusa, Chthonia und Orithyia . Apollod. l. III. c. 14 ...

Lexikoneintrag zu »Pandórvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1874.
Kyrēne [1]

Kyrēne [1] [Pierer-1857]

Kyrēne , Tochter des Peneus (Hypseus) u. der Kreusa ; Apollon entführte sie, als sie am Pelion ihres Vaters Rinder gegen einen Löwen vertheidigte, nach Libyen ( Kyrenaika ); sie gebar dem Apollon den Aristäos , Authokos u. ...

Lexikoneintrag zu »Kyrēne [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 939.
Xenodice

Xenodice [Vollmer-1874]

Xenodice ( Gr. M. ), 1) eine der Trojanerinnen, die mit Clymene , Crëusa und Anderen bei der Zerstörung von Ilium gefangen, und von den Griechen in Sclaverei geführt wurden. 2) X., Tochter des Syleus , welcher sammt allen ...

Lexikoneintrag zu »Xenodice«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 453.
Ascanius

Ascanius [Herder-1854]

Ascanius , myth., Sohn des Aeneas und der Kreusa , nach andern Sohn des Aeneas und der Lavinia, wurde auch Euryleon oder Julus genannt. Er kam mit seinem Vater nach Trojas Zerstörung nach Italien , gründete nach dessen Tode Alba longa ...

Lexikoneintrag zu »Ascanius«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 280.
Ascanius

Ascanius [Brockhaus-1911]

Ascanĭus , Sohn des Äneas und der Krëusa , kam mit seinem Vater nach Trojas Zerstörung nach Italien . Nach dessen Tode überließ er seiner Stiefmutter Lavinia die alte Residenz Lavinium und gründete Albalonga .

Lexikoneintrag zu »Ascanius«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 107.
Pandorus

Pandorus [Vollmer-1874]

Pandorus ( Gr. M. ), Sohn des attischen Königs Erechtheus ... ... Praxithea , Bruder des Cecrops , Metion , der Procris, Orithyia , Crëusa und Chthonia , soll die Insel Euböa beherrscht haben.

Lexikoneintrag zu »Pandorus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 368.
Xenodice

Xenodice [Hederich-1770]

XENODĬCE , es, Gr . Ξενοδίκη, ης, eine Trojanerinn, welche mit der Klymene, Kreusa und andern mit gefangen wurde, sonst aber nicht bekannt ist. Pausan. Phoc. c. 26. p. 659 .

Lexikoneintrag zu »Xenodice«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2495.
Evrydice [5]

Evrydice [5] [Hederich-1770]

EVRYDĬCE , es , des Aeneas Gemahlinn, da sonst dieselbe insgemein Kreusa genannt wird. Leschens ap. Pausan. Phoc. c. 26. p. 656 .

Lexikoneintrag zu »Evrydice [5]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1084.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon