Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Mythologie 
argutor

argutor [Georges-1913]

argūtor , ātus sum, āri (argutus), sich deutlich vernehmen lassen, I) im allg.: arg. pedibus, mit den Füßen stampfen, vom Walker, Titin. com. 28. – II) mit Geschwätzigkeit ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »argutor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 568.
Fußfall

Fußfall [Georges-1910]

Fußfall; einen F. tun, humi sterni; submittere se ad pedes; vor jmd., s. »jmdm. zu Füßen fallen« unter Fuß no. I. – ich rühre jmd. durch einen F., humi stratus alqm moveo. – fußfällig , ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Fußfall«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 977.
Stöcken

Stöcken [Adelung-1793]

Stöcken , verb. regul. act. in den Stock legen, d.i. in Verhaft nehmen und mit den Füßen in einen hohlen Klotz befestigen, und in weiterer Bedeutung, in ein hartes Gefängniß legen; ein nur im gemeinen Leben übliches Wort, besonders in der ...

Wörterbucheintrag zu »Stöcken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 393.
Travers

Travers [Brockhaus-1911]

Travers (frz., spr. -währ), Quere, in der Reitkunst ... ... Schritt in der Bahn steht, nach innen gestellt ist und mit den auswendigen Füßen über die inwendigen tritt; Gegensatz : Renvers (s.d.); traversieren ...

Lexikoneintrag zu »Travers«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 859.
pedulis

pedulis [Georges-1913]

pedūlis , e (pes), zu den Füßen gehörig, Fuß-, fascia, das Socken- od. Strumpfband, Ulp. dig. 34, 2, 5. § 4. – subst., a) pedūle, is, n., das Fußwerk = ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pedulis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1537.
Drouais

Drouais [Herder-1854]

Drouais (Druäh), Jean Germain, geb. 1763, franz. Historienmaler aus ... ... großartigsten Erwartungen, als ihn ein früher Tod ereilte 1788. »Die Cananäerin zu den Füßen Christi«, » Marius zu Minturnä«, »der sterbende Fechter «.

Lexikoneintrag zu »Drouais«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 454.
Bergère

Bergère [DamenConvLex-1834]

Bergère , ein aus dem Französischen kommendes Wort, eigentlich eine Schäferin, bedeutet aber auch einen gepolsterten Armstuhl, dessen Lehne mit Füßen gestützt, oder Riemen befestigt, zurückgeschlagen, und die ebenfalls gepolsterte Vorderseite herausgezogen werden kann, um den Stuhl in ein bequemes Lager zu verwandeln. ...

Lexikoneintrag zu »Bergère«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 14.
lagopus

lagopus [Georges-1913]

lagōpūs , podis, m. u. f. (λαγ ... ... Hasenfuß; meton. wegen der Ähnlichkeit: I) m. ein Vogel mit rauhen Füßen, wahrsch. das Schneehuhn (Tetrao Lagopus, L.), Plin. 10, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lagopus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 544.
podismo

podismo [Georges-1913]

podismo , ātus, āre (podismus, nach Füßen od. Schuhen abmessen, omnem trigonum unā ratione, Gromat. vet. 300, 11: cetera trigona eādem ratione, ibid. 301, 4: alii (termini) sine mensurae suae numero podismati sunt, ibid. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »podismo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1749.
Dreifuß

Dreifuß [Herder-1854]

Dreifuß , antikes Geräth, mit 3, gewöhnlich gebogenen Füßen , zu verschiedenem Gebrauch, profanem ( Kessel , Tisch etc.) und religiösem (zum Räuchern , Sitz der Priester od. Priesterinen, welche Orakel ertheilten; besonders im Apollo - u. Bachusdienste gebräuchlich). ...

Lexikoneintrag zu »Dreifuß«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 445.
Renvers

Renvers [Brockhaus-1911]

Renvers (frz., spr. rangwähr), in der Reitkunst ein Seitengang ... ... Schritt in der Bahn steht, nach außen gestellt ist und mit den auswendigen Füßen über die inwendigen tritt; Gegensatz : Travers (s.d.); renversieren ...

Lexikoneintrag zu »Renvers«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 517.
frieren

frieren [Georges-1910]

frieren , I) Frost empfinden: algere (Ggstz. aestuare). – sehr fr., frigoribus horrere: ich friere an den Füßen, pedes frigent. – II) zu Eis werden, s. gefrieren. – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »frieren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 953.
pugilor

pugilor [Georges-1913]

pugilor (pugillor), ārī (pugil), mit der Faust kämpfen, ... ... 8, 3. Augustin. in psalm. 57, 7: übtr., (mit den Füßen) ausschlagen, v. einem Pferde, Apul. met. 7, 16 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pugilor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2070.
remipes

remipes [Georges-1913]

rēmipēs , pedis (remus u. pes), I) mit den Füßen rudernd, anates, Auson. epist. 3, 13. *Varro sat. Men. 489 (wo Bücheler-Heräus remipedas v. remipedus). – II) die Ruder gleichs. statt ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »remipes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2305.
Artipvs

Artipvs [Hederich-1770]

ARTIPVS , i, Gr . Ἀρτίπος, ου, ein Beynamen des Mars beym Homer, weil er leicht zu Fuße und von gefunden Füßen ist, weswegen sich auch Venus, wie Vulcan klaget, in ihn verliebet haben ...

Lexikoneintrag zu »Artipvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 427.
Seideln

Seideln [Adelung-1793]

Seideln , verb. regul. act. welches nur in einigen Gegeden ... ... ist. So werden in der Lausitz die Pferde geseidelt, wenn man sie mit gefesselten Füßen weiden lässet, welches im Niederdeutschen tüdern heißt. Es stammet wohl aus dem Slavonischen ...

Wörterbucheintrag zu »Seideln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 30.
Krüppel

Krüppel [Georges-1910]

Krüppel , homo mancus et omnibus membris captus ac debilis (an ... ... Hand lahm u. übh. gebrechlich). – homo claudus ac debilis (an den Füßen lahm u. übh. gebrechlich). – homo omnibus membris extortus et fractus ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Krüppel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1514.
Dipodie

Dipodie [Herder-1854]

Dipodie , Syzygie, griech.-deutsch, in der alten Metrik eine ... ... darnach wurden alle trochäischen Versmaße gemessen, indem man die Verse nicht nach den Füßen , sondern immer nach 2 verbundenen Versgliedern benannte.

Lexikoneintrag zu »Dipodie«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 402.
Keltern

Keltern [Adelung-1793]

Kèltern , verb. reg. act. eigentlich, die Weintrauben mit Füßen zertreten, um den Saft heraus zu bringen. In weiterer Bedeutung auch den Saft vermittelst einer Presse aus den Weintrauben bringen. Im Oberd. auch trotten, torkeln, mosteln, von Most. S. Kelter ...

Wörterbucheintrag zu »Keltern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1546-1547.
Sandale

Sandale [Georges-1910]

Sandale , crepĭda (κρηπίς); rein lat. solĕa. – in Sandalen, mit Sandalen an den Füßen, crepidatus; soleatus. – Sandalenmacher , crepidarius; solearius.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Sandale«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1996.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 1-4

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 1-4

Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.

640 Seiten, 29.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon