Krüger , 1) Bartholomäus , dramat. Dichter des 16. Jahrh., aus ... ... er es zu großer Meisterschaft brachte, weshalb er den Beinamen » Pferde - Krüger « erhielt. Er hat eine große Anzahl von Bildnissen fürstlicher Personen und andrer ...
Krüger , 1 ) Johann Gottlob , geb. 1715 in Halle ; wurde 1743 Professor der Medicin daselbst, 1751 Professor der Philosophie u. Medicin in Helmstädt u. st. 1759 in Braunschweig ; er schr.: Naturlehre ...
Crüger , Johann , Komponist evangelischer Kirchenlieder, geb. 9. April 1598 in Großbreesen bei Guben , studierte von 1620 an in Wittenberg Theologie , wurde 1622 Kantor an der Nikolaikirche in Berlin und starb daselbst als Musikdirektor ...
Crüger , Johann , geb. 1598 in Großbrense bei Guben , studirte in Breslau , Olmütz u. Regensburg , bereiste dann Ungarn , Mähren u. Böhmen , wurde 1615 Informator in Berlin , studirte nochmals 1620 in Wittenberg Theologie ...
Krüger , Paulus , genannt Oom Paul , Präsident der Südafrik. Republik , geb. 10. Okt. 1825 im Distr. Colesberg ( Kapkolonie ), 1880 im Kriege gegen die Engländer Oberkommandant, seit 1883 Präsident der Südafrik. Republik ...
Krüger , Franz , berühmter Maler, geb. 1796 in Anhalt - Dessau , bildete sich ohne Anleitung durch eigenes Studium, und erwarb sich in Darstellung von Thieren , Jagd - und Kriegsscenen, ebenso im Porträtiren bald eine anerkannte Meisterschaft. 1825 wurde er Hofmaler ...
Krüger , Karl Wilh., Philolog , geb. 28. Sept. 1796 zu Großnossin bei Stolp , 1827-38 Prof. am Joachimsthalschen Gymnasium in Berlin , gest. 1. Mai 1874 in Weinheim ; gab griech. Klassiker ( Xenophons » ...
Krüger , Paul , Jurist , geb. 20. März 1840 in Berlin , seit 1888 Prof. in Bonn ; schrieb: » Geschichte der Quellen und Literatur des röm. Rechts « (1888) u.a., veranstaltete Ausgaben röm.-rechtlicher ...
Krüger , Franz , Maler, geb. 3. Sept. 1797 in Großbadegast bei Cöthen , gest. als Hofmaler und Prof. an der Akademie zu Berlin 21. Jan. 1857; bes. Paraden und fürstl. Reiterbildnisse ( Nikolaus I ., Friedrich ...
Crüger , Joh., Kirchenliederkomponist und musikal. Schriftsteller, geb. 9. April 1598 zu Großbreesen bei Guben , seit 1622 Organist an der Nikolaikirche zu Berlin , gest. das. 23. Febr. 1662. Kirchenlieder: »Nun danket alle Gott«, » Jesus , meine Zuversicht ...
Krüger , Ephraim Gottlieb, Kupferstecher, geb. 1756 zu Dresden , gest. daselbst 1834 als Professor. Beste Arbeiten die Blätter zu Beckers »Augusteum«.
Krüger , Schenkwirt ; vgl. Krug .
Des Krügers Kinder bekommen saures Bier .
Der Krüger , des -s, plur. ut nom. sing. Fämin. die Krügerinn, S. Krug 2. 2).
Beruf: Maler, Zeichner Geburtsdatum: 10.09.1797 Geburtsort: Großbadegast bei Köthen Sterbedatum: 21.01.1857 Sterbeort: Berlin Gemälde (7) ...
Krüger-Hansen , Bogislaus Konrad , geb. 4. Aug. 1776 in Malchin , starb als praktischer Arzt zu Güstrow 16. Aug. 1850; er schr.: Curbilder mit Beziehung auf die Cholera , Rostock 1831; 1. u. 2. ...
Alternativnamen: auch: Kröger, Aswer Beruf: Drucker Sterbedatum: um 1595 Sterbeort: Lübeck Wirkungszeitraum: 15621595 Wirkungsort: Lübeck Grafiken (1) ...
Krüger, Elise. Aus Karl und Annas Kinderleben. Eine Erzählg. f. Kinder. 8. (122 m. eingedr. Chemigraph.) Hamburg 1881, Oemler. geb. n 3.60
Krüger, Helene. ‒ Bleibe treu! Ein Herzenswort f. d. Lebensweg. 12 (8 m. 2 farb Bildern) Nürnberg 1896, Th. Stroefer. Auch mit Konfirmationswidmung zu gleichem Preise. –.75 ‒ Blumen-Reigen. Mit eigenen u. ausgewählten Gedichten. 12. ( ...
Krüger, Helene. ABC. 4. (14 m. z. Tl. farb. Bildern) Nürnberg 1897, Th. Stroefer. –.75 ‒ Blüten im Lebenskranze. Lyrische Gedichte für die Frauenwelt gesammelt. 12. (156 m. 12 Vollbildern in Ton u. Farbendr) Ebda. ...
Buchempfehlung
Im Kampf um die Macht in Rom ist jedes Mittel recht: Intrige, Betrug und Inzest. Schließlich läßt Nero seine Mutter Agrippina erschlagen und ihren zuckenden Körper mit Messern durchbohren. Neben Epicharis ist Agrippina das zweite Nero-Drama Daniel Casper von Lohensteins.
142 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro