... den Besitz eines unsichtbar machenden Mantels und eines Paares Siebenmeilenstiefel, findet die Gesuchte endlich, und alles endet gut. – Erinnert auch an das alte Sagengedicht ... ... , wo das Mädchen ebenfalls an ihnen den Königssohn zu sich heraufzieht. Meine drei schönen Kronen. Die Tochter einer Wäscherin ...
... gar nicht Statt zu haben schien. Ich behandelte meine Mutter ganz wie meine Schwestern, die sich zu meinen Knabenspielen bequemten ... ... bestand. Andre Sorgen macht ich mir nicht. Oft wußten meine Cameraden nicht meine rasche Jovialität in ihrer Gesellschaft und meine ernste Gleichmüthigkeit im Dienst ...
... indem ich ganz nach ihrem Geschmack wäre. Wie ich meine Laute und meine Stimme hören lassen mußte, ... ... meines Geistes und meiner Geschicklichkeit eingewickelt; aber meine Augen, meine Gestalt und meine Hände hatten viel Verwirrung an seinem ... ... bezaubernden Vertraulichkeit ihren schönen Kopf an meine Brust, erhob ihn wieder, drückte meine Hände an ihren Busen und ...
... daß Aufmerksamkeit und Zerstreutheit die subjektive und die objektive Seite des gleichen Zustandes sind, daß man aus lauter Aufmerksamkeit für seine besondern ... ... wenn ein Gegenstand der Umwelt mein Interesse erregt hat, so kann sich meine Arbeitsleistung darauf beschränken, ihn zu apperzipieren, ihn zu begreifen, ... ... Sehens bringen, ihn genau wahrnehmen, ihn als die gesuchte seltene Spezies erkennen, ihn begreifen könne; wie ...
... reproducirbaren Widerstandsmaaßes aufgestellt. Ich wies nach, daß meine Methode gestattete, den Widerstand eines mit reinem Quecksilber erfüllten, ... ... Laufe dieser Untersuchung fand ich den schon von anderer Seite aufgestellten Satz, daß Metalllegirungen stets einen größeren Widerstand zeigen, als der Summe ... ... Ich kam dazu durch Versuche mit in sich geschlossenen, röhrenförmigen Elektromagneten, die das gesuchte Resultat gaben, daß Eisen keine oder doch wenigstens keine ...
... Augenblick müßig, und that nichts anderes, als daß ich meine Güter in meine neue Wohnung trug. Die Kisten und ... ... Nägeln versehen war, brachte ich alle meine Reichthümer nach und nach in meine Gewölbe, alle Eßwaaren und ... ... Auf diese Art hatte ich nun meine Gewehre , mein Handwerkszeug , meine Nägel und anderes ...
... ! Ich befand mich in Lebensgefahr, dafür zeugt meine Verwundung, und Ihr hättet recht gut zurückkehren und Eure Aufgabe für gelöst ... ... ihre Schuldigkeit thun wird. Ihr dürft also getrost hier verbleiben.« »Ich für meine Person, Don Hernano, darf vielleicht zusagen, mein Begleiter ... ... schon hier seiner habhaft werden.« »So muß ich allerdings meine Zustimmung geben. Sennor Summerland soll von mir ...
... von der ganzen Serie; notabene, nachdem ich vorher ebenso meine Vorschläge gemacht habe und der Gesellschaft das ganze beiderseitige Material unterbreitet ... ... scheint. Nun hört aber verschiedenes auf! rief Herr Wollberg. Denn, meine Herrschaften, fuhr der Professor fort, diesmal ohne ... ... auf die Unterbrechung zu achten; der – nebenbei für meinen Geschmack stark gesuchte und raffinierte – Reiz des Bildes ...
... sie schalt oder sie lobte, je nachdem sie ihr Futter gefressen hatten. Meine Berichte nahm er mit großem Ernst entgegen. Als ich sagte: »Die ... ... Vater die tote Raupe. Was ich nun an meinen Schützlingen weiter erlebte, erfüllte meine Seele mit Staunen und Bewunderung. Aus den ...
... sie – – sie – – sie meine Mutter, wirklich meine Mutter?« »Ja, sie ist' ... ... ist kein Mann, sondern ein Weib! Kolma Puschi ist meine Mutter, meine Mutter! Darum also, darum hatte ich dich gleich ... ... dann mit einem tiefen, tiefen Seufzer: »Das soll meine liebliche, meine schöne Tokbela sein?« »Sie ist es,« bekräftigte ...
... kommt? Allerdings ist hier nicht der Ort, dies weitläufig auszuführen, aber ich meine und habe es oft dargelegt, dass die lateinische Sprache keineswegs ... ... mir fürwahr auch ob, nach Möglichkeit dahin zu wirken, dass meine Mitbürger durch meine Thätigkeit, Fleiss und Anstrengungen kenntnissreicher werden, und ich mag ...
... Richtung. Es ist natürlich, daß ich meine Wissenschaft gelegentlich auch auf die technische Seite jener Liebhaberei anwandte und dabei mancherlei ... ... sie eine Schrift, in welcher meine Tätigkeit als im höchsten Grade schädlich beschrieben wurde, sammelten Unterschriften dazu und ... ... erschöpft werden. Sondern weil der erreichte Standpunkt bereits nach der praktischen wie theoretischen Seite Anderen so viel neue Forschungsarbeit ...
... nicht mindenstens kreuzlahm geworden ist. Allmählich legte sich meine Passion. Bald machte ich meine Ausritte im Trabe, dann im Sehritt, ... ... Heiligtum, dem Wundertempel, den meine künftige Göttin bewohnen soll. Eine keusche Romantik, für die einem freilich die ... ... Ich gehöre somit gleichsam zu den Leuten, die einen Roman auf der letzten Seite beginnen, um erst einmal zu sehen, wie ...
... , vernehmen können, daß ich der Kirche den Wald an die Seite stelle. Die Gottheit wohnt nicht, predigte ich oft, in Tempeln, von ... ... Sie ein Atheist geworden? Atheist? Was ist Das, Durchlaucht ... ich meine nur: Gottheit! Wissen Sie, Herr Pfarrer, vor neun Jahren ...
... : Es kann nicht anders sein. Diese zwei Arten der Bewegung meine ich also: die Veränderung und den Ortswechsel. Theodoros: Und ganz ... ... er weiß, sei etwas, wovon er nicht weiß, noch auf der andern Seite, wovon er nicht weiß, das sei etwas, ...
... und mit dem Geraden stehen sie still – da sie sich ja nach keiner Seite hin neigen –, mit dem Runden aber drehen sie sich im Kreise; ... ... Wissenschaft aber ist Wissenschaft von einer bestimmten Beschaffenheit. Ich meine es aber folgendermaßen: Seitdem eine Wissenschaft der Verfertigung eines Hauses ...
... dadurch erleichtert fühlen. Mir geht es ganz gut, meine Gesundheit hält sich, meine Geschäfte ziehen wieder ihren alten Gang, Societät und ... ... zu Hause getroffen und wahrscheinlich war meine Frau von einer kleinen Reise noch nicht zurück. Wie angenehm ... ... befinden sich Serenissimus auf einer Jagdpartie gegenwärtig hier, da ich denn über meine Zeit wenig disponieren kann. Lassen Sie ...
... verlieren sollte. Ich habe ihm alles geopfert: mein Vermögen, meine Ehre, meine Ruhe, meine Kinder. Oh, hilf mir wenigstens so ... ... ja meine Pensionäre. Versetzen Sie sich doch in meine Lage: meine Pension, das ist mein Vermögen!« Eugen eilte ...
... mit Dank; ich glaube auch meine Schuldigkeit gethan und der Welt durch meine Arbeiten genützt zu haben; ... ... Rohan verstand es, das Leben nur von der heiteren Seite zu fassen; er arrangirte große Feste mit Ball und Feuerwerk in Wien ... ... des Tobias‹ allgemeinen Beifall erhalten und seine bekannte Geschicklichkeit abermals auf der vortheilhaftesten Seite gezeigt. Ausdruck, Natur ...
... ich völlig an, und glaube es völlig. Alle meine Werkzeuge, und alle meine Treibfedern fassen diese Meynung, und gewähren mir dieselbe ... ... Ich habe mir ehedem vorgenommen, alle meine Kräfte an zu wenden, um mich derselben zu erwehren, und sie ... ... ; daß sich hingegen die mit einer Unternehmung verbundenen Schwierigkeiten verminderten und verschwanden; meine Vernunft aber und mein Gewissen ...
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro