Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Sprichwort 
Hüer

Hüer [Wander-1867]

... Hauskalender, I. 1 ) Miethe , Pacht , Pachtgeld, von hüern = miethen. ( Schütze , ... ... – Bueren, 513. 1 ) Ueür = Stunde . Miethe und Rente verschläft die Stunde nicht. (Vgl. Stürenburg, ...

Sprichwort zu »Hüer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 796-797.
Juno

Juno [Herder-1854]

Juno , bei den Griechen Here , Schwester und Gemahlin Jupiters , nach der Mythe sehr eifersüchtig auf ihren untreuen Herrn Gemahl und Verfolgerin von dessen Geliebten und Kindern , nach späterer Deutung die untere Luft im Gegensatz zu dem Aether . Sie ...

Lexikoneintrag zu »Juno«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 516.
Zins

Zins [Herder-1854]

Zins (vom lat. census), 1) vertragsmäßige Abgabe für Miethe , Pacht ; 2) Grund -Z., Lehen -Z., Erb-Z. in Geld oder Früchten , als Reallast; 3) Capital -Z. für Gelddarlehen und andere Schuldposten ...

Lexikoneintrag zu »Zins«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 785.
Miet

Miet [Georges-1910]

Miet , in Zusammensetzungen wird durch conducticius (von Pers. u. ... ... ... zusammengesetzte Wort zur Klasse derer gehört, die gemietet sind, für die man Miete gibt, hingegen durch (mercede) conductus, wenn bezeichnet werden soll, daß ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Miet«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1675.
Anna [1]

Anna [1] [Herder-1854]

Anna , myth., mit dem Beinamen Perenna , altlatinische Jahresgöttin, die ... ... der Gaben des Feldes , daher Nährmutter des Volkes . Die spätere Umbildung der Mythe machte sie zur Schwester der Dido , welche zu Aeneas nach Italien ...

Lexikoneintrag zu »Anna [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 196.
Leda [2]

Leda [2] [Brockhaus-1911]

Leda , Gemahlin des spartan. Königs Tyndareos , Geliebte des ... ... sie als Schwan besuchte. Aus dem einen Ei der L. läßt die Mythe Polydeukes und Helena hervorgehen, aus dem andern Kastor und ...

Lexikoneintrag zu »Leda [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 33.
Bail

Bail [Herder-1854]

Bail (franz. bäl), Pacht , Miethe , Miethzins.

Lexikoneintrag zu »Bail«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 384.
Doit

Doit [Meyers-1905]

Doit (spr. deut), ideelles Edelmetallgewicht Englands , = 1 / 24 Mite = 20 Periots oder 0,135 mg.

Lexikoneintrag zu »Doit«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 84.

Idem [Pataky-1898]

Idem, Biographie u. Werke s. Mite Kremnitz .

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Idem. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 390.

Eiche [Wander-1867]

1. Aus alten Eichen lässt sich viel Holz schlagen. ... ... Bewegung geräth, der nicht leicht von etwas ergriffen und erregt wird. Von der Mythe, nach der Orpheus mit seiner Zither Eichen bewegte. 3. ...

Sprichwort zu »Eiche«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Ringe

Ringe [DamenConvLex-1834]

Ringe . Jupiter – so erzählt die bedeutsame Mythe – gab dem Prometheus einen Ring, in welchen er ein Stück des Felsens, woran er gefesselt war, eingesetzt hatte, und steckte ihm denselben an den Finger, auf daß er treu das Gedächtniß bewahre ...

Lexikoneintrag zu »Ringe«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 415-416.
Leihe

Leihe [Meyers-1905]

Leihe ( Leihvertrag , Kommodat , Commodatum ), die ... ... (Kommodator) mit der Verpflichtung, dieselbe Sache zurückzugeben. Eine L. gegen Entgelt ist Miete (s. d.); eine L. ohne Verpflichtung, die gleiche Sache zurückzugeben, ...

Lexikoneintrag zu »Leihe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 369-370.
Tempe

Tempe [DamenConvLex-1834]

Tempe . Bin ich wirklich in diesem berühmten thessalischen Thale, wo der ... ... Olympos und Ossa? in diesem, von allen Dichtern besungenen Blumengrunde, welchen der alten Mythe nach ein Erdbeben hervorbrachte, damit alle Herzen süß erbeben konnten? Welch ...

Lexikoneintrag zu »Tempe«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 62.
Pacht

Pacht [Herder-1854]

... conductio) , im allgemeinen soviel wie Miethe , vertragsmäßiger Gebrauch u. Benutzung von Beweglichem u. Unbeweglichem, von ... ... Früchten (merces, pensio, pretium) . Im engern Sinn bezieht sich Miethe mehr auf den Gebrauch von Beweglichem und Gebäuden, P. auch auf ...

Lexikoneintrag zu »Pacht«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 439.
hydra

hydra [Georges-1913]

hydra , ae, f. (ὕδρα), I) eine Wasserschlange, als Ungeheuer der Mythe, wie die mit 50 Rachen in der Unterwelt bei Verg. Aen. 6, 576. – bes. aber hydra Lernaea u. bl. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hydra«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3098.
Aëdon

Aëdon [DamenConvLex-1834]

... Aëdon . Von ihr gibt es eine zwiefache Mythe. Nach der ersten war sie Pandareus Tochter und Gemahlin des Zethos, eines ... ... ihrer Verzweiflung verwandelte sie Zeus in eine klagende Nachtigall . Nach der zweiten Mythe war der Künstler Polytechnos ihr Gatte, sie selbst eine kunstfertige Weberin. Beide ...

Lexikoneintrag zu »Aëdon«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 69.
Henna

Henna [Georges-1913]

Henna (Enna), ae, f. (Ἕννα), ... ... der Mitte Siziliens, mit einem berühmten Tempel der Ceres (Demeter), wohin eine spätere Mythe den Raub der Proserpina (Persephone) versetzte, j. Castro Giovanni, Cic. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Henna«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3030.
Lethe

Lethe [DamenConvLex-1834]

Lethe , einer der Ströme, welche den traurigen Hades, den Aufenthalt der abgeschiedenen Seelen , durchfließen. Aus ihm trinken nach späterer Mythe die Schatten Vergessenheit Alles dessen, was sie im irdischen Leben erfahren und erlitten, ...

Lexikoneintrag zu »Lethe«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 337.
Wyasa

Wyasa [Pierer-1857]

Wyasa , in der Indischen Literatur Sammler der Vedas (s ... ... . anderer heiliger Schriften , bes. des Epos Mahabharata . In der Mythe ist W. als Bajas ein Avatar des Brama u ...

Lexikoneintrag zu »Wyasa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 444.
Aeger

Aeger [DamenConvLex-1834]

Aeger , auch Aegir und Hler , der Furchtbare, der ... ... Foryorlur Sohn, der Luft und des Feuers Bruder, nach der nordischen Mythe. Seine Gattin ist Rana, Ran, (Raub) mit welcher er neun ...

Lexikoneintrag zu »Aeger«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 69-70.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon