Suchergebnisse (155 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie | Märchen 

Das Wikipedia Lexikon/Dänische Sprache - Datumsgrenze [Glossar]

Das Wikipedia-Lexikon präsentiert die am häufigsten gesuchten Stichwörter der Online-Wikipedia ... ... die Motive des Vietnam-Veteranen, des unschuldig Verfolgten, des gutherzigen Rächers im Stil eines Robin Hoods, des anpackenden Pioniers u. des eigenbrötler. Sonderlings. Die Serie mischt dabei ...

Zeno.org-Shop. Dänische Sprache - Datumsgrenze

Heine, Heinrich/Dramen/William Ratcliff/Diebesherberge [Literatur]

... Gegenteil, denn Geister sieht er. Alle lachen. ROBIN verdrießlich. God damn! Man hat auch keine Ruh' am ... ... und Lesley gehn ab. Die Vorigen ohne Ratcliff und Lesley. ROBIN. God damn! der ist besoffen oder toll. DICK. ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1972, S. 566-580.: Diebesherberge

Das Wikipedia Lexikon/Flughafen Hamburg - Forum Romanum [Glossar]

Das Wikipedia-Lexikon präsentiert die am häufigsten gesuchten Stichwörter der Online-Wikipedia ... ... In den 1930er u. 1940er Jahren wurde er als strahlender Abenteuerheld in Filmen wie Robin Hood, König der Vagabunden u. Captain Blood (dt.: Unter Piratenflagge) ...

Zeno.org-Shop. Flughafen Hamburg - Forum Romanum
Verne, Jules/Romane/Die Schule der Robinsons/3. Capitel

Verne, Jules/Romane/Die Schule der Robinsons/3. Capitel [Literatur]

Drittes Capitel. Worin ein Gespräch zwischen Phina Hollaney und ... ... – Das wollt' ich meinen, Phina! Noch nie hast Du die Variationen Auld Robin Gray's so entzückend gespielt. – Ich spielte nur nicht Auld Robin Gray, Godfrey... es war der Happy moment ... – Ach, ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die Schule der Robinsons. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XLI, Wien, Pest, Leipzig 1887, S. 22-31.: 3. Capitel

Defoe, Daniel/Romane/Robinson Crusoe/Zwölfter Abschnitt [Literatur]

... Stimme aufgeschreckt wurde, die mich verschiedene Male bei meinem Namen rief: Robin! Robin! wo bist du? Robin, wo kommst du her? armer Robinson Crusoe ... ... bis endlich das wiederholte Rufen: Robin, Robinson Crusoe! mich völlig erweckte. Als ich nun überzeugt war ...

Literatur im Volltext: [Defoe, Daniel]: Der vollständige Robinson Crusoe. Constanz 1829, Band 1, S. 197-204.: Zwölfter Abschnitt

Natorp, Paul/Platons Ideenlehre/Anmerkungen/Zu Kapitel VI [Philosophie]

Zu Kapitel VI. 13) Zu S. 180: Die Anfänge des ... ... der Idee – oben S. 201 – s. auch die Auseinandersetzung mit MILHAUD und ROBIN, Deutsche Literaturzeitung, 53 XXXI 1289 ff.); 34 ff. (Auseinandersetzung mit MAIER ...

Volltext Philosophie: Paul Natorp: Platos Ideenlehre. Eine Einführung in den Idealismus. Leipzig 1921, S. 531-533.: Zu Kapitel VI
Kalbeck, Max/Johannes Brahms/3. Band/1. Halbband/4. Kapitel

Kalbeck, Max/Johannes Brahms/3. Band/1. Halbband/4. Kapitel [Musik]

IV. »So lebt denn wohl, Heroen!« – Brahms gab der ... ... auf mehrere Wochen und wurde durch ein Wiedersehen mit Albert Dietrich, der seine Oper »Robin Hood« aufführte, noch verschönert; allerdings ging die Hälfte der Zeit mit Hin- ...

Volltext Musik: 4. Kapitel. Kalbeck, Max: Johannes Brahms. Band 3, 2. Auflage, Berlin: Deutsche Brahms-Gesellschaft, 1913, S. 147-229.

Defoe, Daniel/Romane/Robinson Crusoe/Sechszehnter Abschnitt [Literatur]

... noch mehrere Papagayen, die allerlei plauderten und Robin Crusoe ruften, obwohl keiner so gut wie Poll , mit dem ... ... noch jetzt die Papagayen, die ich auf der Insel gelassen habe, ihr Robin Crusoe rufen, das einen Engländer , der das Unglück hätte, dahin ...

Literatur im Volltext: [Defoe, Daniel]: Der vollständige Robinson Crusoe. Constanz 1829, Band 1, S. 251-268.: Sechszehnter Abschnitt

Keltisch/M. Brusot: Keltische Volkserzählungen/Koboldmärchen [Märchen]

Koboldmärchen. Der Grund des Sees Llyn Cynnwch, auf dem Landgute Nannau ... ... nun zu laufen, verfolgt von zwei Feenmädchen, die ihn stehen zu bleiben hießen. Robin aber, so hieß jener Jüngling, lief hurtig und unablässig, so daß ihn ...

Märchen der Welt im Volltext: Koboldmärchen

Shakespeare, William/Komödien/Die beiden edlen Vettern/Prolog [Literatur]

Prolog Ein neues Stück und eine junge Maid, Sie gleichen sich ... ... , Die meinen hohen Werth begriffen nicht Und ärger plündern mein Gedicht, Als Robin Hood des Reisenden Gepäck! Ja! Diese Furcht, wir reden sie nicht weg ...

Literatur im Volltext: Die englische Bühne zu Shakespeare's Zeit. Zwölf Dramen seiner Zeitgenossen. Leipzig: Brockhaus, 1890, S. 12-13.: Prolog

Shakespeare, William/Komödien/Die lustigen Weiber von Windsor [Literatur]

William Shakespeare Die lustigen Weiber von Windsor Personen Sir John Falstaff ... ... Der Wirt zum Hosenbande Bardolph Pistol Nym Robin, Falstaffs Page Wilhelm, des Herrn Page kleiner Sohn Simpel, ...

Volltext von »Die lustigen Weiber von Windsor«.

Marx, Karl/Die angeblichen Spaltungen in der Internationale/IV [Philosophie]

... Meister Guillaume in zwei Briefen an seinen Freund Robin dem Generalrat mit einer solchen Kampagne, falls er nicht einwilligen werde, ihnen ... ... Einberufung einer Konferenz akzeptiert hatte, bei der übrigens die Allianz durch die Bürger Robin und Bastelica angemessen vertreten war. Bei jedem Kongreß hat der Generalrat seine ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 18, S. 28-41.: IV

Marx, Karl/Die angeblichen Spaltungen in der Internationale/II [Philosophie]

... in Abwesenheit seiner französischen Mitglieder den Bürger Paul Robin, einen Flüchtling aus Brest. Er war einer der bekanntesten Parteigänger der Allianz ... ... kurzweg ab, da er voraussah, daß sich große Ereignisse in Paris vorbereiteten. Robin kam auf die Sache wiederholt zurück und machte sogar den Vorschlag, der ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 18, S. 10-20.: II

Ramann, Lina/Franz Liszt/Erster Band/Zweites Buch/2. Passionsblumen [Musik]

... die pariser Bühne zugerichtet hatten, » Le Robin des bois ou les trois balles « umgetauft worden war 9 ... ... jedoch konnte er noch nicht empfinden, ebensowenig als sie sich ihm durch die Robin des bois -Aufführungen fühlbar machen konnte. So war sie ihm fremd geblieben ...

Volltext Musik: 2. Passionsblumen. Ramann, Lina: Franz Liszt. Als Künstler und Mensch, Band 1, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1880.

Hugo, Victor/Roman/Der Glöckner von Notre Dame/Erstes Buch/5. Quasimodo [Literatur]

... Kapelle, finster und ernst, und ließ sich bewundern. Ein Student (Robin Poussepain, glaube ich, war es) stand ein wenig zu nahe und ... ... noch,« bemerkte Johann. »Und er hat ein Auge zu viel,« fügte Robin Poussepain hinzu. »Ganz und gar nicht,« sagte Johann ...

Literatur im Volltext: Hugo, Victor: Notre-Dame in Paris. 2 Bde., Leipzig [1895], Band 1, S. 53-61.: 5. Quasimodo

Hugo, Victor/Roman/Der Glöckner von Notre Dame/Erstes Buch/1. Der große Saal [Literatur]

1. Der große Saal. Heute vor dreihundertachtundvierzig Jahren sechs Monaten und ... ... Nieder mit den Pedellen! nieder mit den Stabträgern!« »Sage mir doch, Robin Poussepain, wer ist denn jener dort?« »Das ist Gilbert von Suilly, ...

Literatur im Volltext: Hugo, Victor: Notre-Dame in Paris. 2 Bde., Leipzig [1895], Band 1, S. 7-24.: 1. Der große Saal

Defoe, Daniel/Romane/Glück und Unglück der berühmten Moll Flanders/4. Kapitel [Literatur]

... Wort und gehe jede Wette ein, daß Robin die Geschichte schon anders darstellen würde. Die alte Dame jedoch, die ... ... die ganze Familie, bis auf den Vater, versammelt. »Nimm Platz, Robin,« sagte die alte Dame, »ich habe mit dir zu reden!« »Von Herzen gern,« erwiderte Robin heiter. »Hoffentlich handelt es ...

Literatur im Volltext: Daniel De Foe: Glück und Unglück der berühmten Moll Flanders. Berlin [1903]., S. 48-71.: 4. Kapitel

Defoe, Daniel/Romane/Glück und Unglück der berühmten Moll Flanders/3. Kapitel [Literatur]

... fort, »liebst du das Mädchen wirklich?« »Nun denn,« sagte Robin, »ich will dir die Wahrheit gestehen. Ich liebe sie mehr, als ... ... erst, wie du dich entscheiden willst. Ich antwortete meinem Bruder nämlich: Lieber Robin, du weißt doch, daß sie nichts ...

Literatur im Volltext: Daniel De Foe: Glück und Unglück der berühmten Moll Flanders. Berlin [1903]., S. 32-48.: 3. Kapitel

Hugo, Victor/Roman/Der Glöckner von Notre Dame/Erstes Buch/2. Peter Gringoire [Literatur]

... Jupiter und dem Cardinal von Bourbon!« schrien Robin Poussepain und die andern im Fensterkreuz hockenden Studiosen. »Sofort die Aufführung ... ... Dieser Zwischenfall hatte die Hörerschaft sehr zerstreut; und eine ziemliche Anzahl Zuschauer, Robin Poussepain und alle Studenten an der Spitze, klatschten diesem sonderbaren Duett lustig ...

Literatur im Volltext: Hugo, Victor: Notre-Dame in Paris. 2 Bde., Leipzig [1895], Band 1, S. 24-35.: 2. Peter Gringoire

Shakespeare, William/Komödien/Die beiden Veroneser/Vierter Aufzug/Erste Szene [Literatur]

Erste Szene Wald. Einige Räuber treten auf. ... ... schlimm ergangen. DRITTER RÄUBER. Der Bursch wär', bei der Glatz' von Robin Hoods Dickwanst'gem Mönch, für unsre Band' ein König! ERSTER RÄUBER ...

Literatur im Volltext: William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 1, Berlin: Aufbau, 1975, S. 197-199.: Erste Szene
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Nachtstücke

Nachtstücke

E.T.A. Hoffmanns zweiter Erzählzyklus versucht 1817 durch den Hinweis auf den »Verfasser der Fantasiestücke in Callots Manier« an den großen Erfolg des ersten anzuknüpfen. Die Nachtstücke thematisieren vor allem die dunkle Seite der Seele, das Unheimliche und das Grauenvolle. Diese acht Erzählungen sind enthalten: Der Sandmann, Ignaz Denner, Die Jesuiterkirche in G., Das Sanctus, Das öde Haus, Das Majorat, Das Gelübde, Das steinerne Herz

244 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon