... sodann p. 517: γεγονέναι γὰρ οὐκ αὐτὸς ἀποστάτης τοῦ βασιλέως, ἀλλ᾽ ἑτέρων ἀποστάντων ἐπανελόμενος τοὺς ἐκείνων ... ... 34, 2 dem dritten Antiochos: γεγονέναι γὰρ οὐκ αὐτὸς ἀποστάτης τοῦ βασιλέως, ἀλλ᾽ ἑτέρων ἀποστάντων ἐπανελόμενος τοὺς ἐκείνων ἐκγόνους οὕτω κρατῆσαι ... ... freilich wäre, daß Polybios die Sache wieder aufgenommen bei Gelegenheit der Kritik des Autors, der jenes Märchen von seinem Ausgang berichtete; doch ist ...
... waren die riesigen Gestalten der dortigen Heroen Phylakos und Autonoos in die Perser hineingestürmt 63 . Bei Salamis breiteten Heroen von ... ... ferner das megarische Dorf Erineia zum Grabe einer Kadmostochter? Auch hier sagte man, Autonoe sei aus Gram über das Schicksal ihres Hauses von Theben hierher ... ... setzte, hörte man ein ungeheures Gelächter »sine autore«, worauf die Seher doch ein Menschenopfer an die ...
... 132 das des Ktesias, beherrscht. Wie hätte da ein Autor, der eben ein im Bereiche des indischen Wunderlandes gelegenes Paradies schilderte, auf ... ... Eindruckes kaum erwehren, daß hier eine Schilderung dessen gegeben werden sollte, was dem Autor selbst als das Ideal eines natur- und vernunftgemäßen ...
... Wortnuance ihre Bedeutung hat. Daraufhin besieht er sich mit enormer Kennerschaft die Autoren der Blütezeit, und zwar nicht bloß die Redner, sondern auch die ganze ... ... mit Bewußtsein) kaum ein Hundertstel der Kunstmittel, welche, wie man aus solchen Autoren sieht, das Altertum aufgespeichert hat. Eine ...
... . Es ist ein zentralistischer staatlicher Kollektivismus mit streng autoritären Ämtern und Ordnungen für die Produktion, Zirkulation, Ablieferung und Taxierung der wirtschaftlichen ... ... nicht nach den Gesetzen des freien, sich selbst überlassenen Marktverkehrs, sondern nach streng autoritativ durchgeführten Gesichtspunkten: denselben, welche noch heute den Sozialismus beschäftigen, ... ... , der Legitimität, entbehrte, vor der höchsten moralischen Autorität, vor der Geistesbildung der Zeit, zu legitimieren. Kein ...
... sonst nicht Sache dieses Volkes war. Andere Autoren färben etwa besonders brachylogisch, was sie einen Spartaner sprechen lassen ... ... kaum nötig etwas zu sagen. Man hatte Delphi als beständige Autorität für die Kultussachen; die Götterfeste aber waren in diesem Staat ohne gewerbliches ... ... Agesilaos gehört haben, allein letzterer mußte den Frieden doch billigen, weil derselbe durch Autonomerklärung aller, auch der böotischen Städte ...
... Herr fühlte, um sie mit Zuversicht in den Krieg gegen die formellen Autoritäten des Landes zu führen, und darum ihm daran gelegen war nicht jetzt ... ... indes in vielen Fällen entledigte man sich auch dieses leeren Schemens und gebrauchte unverhohlen autokratische Formen. Der gedemütigte Senat mußte wohl oder ...
... fügen müssen, indem der Großkönig entschied, die Hellenen seien autonom und Messene solle wiederhergestellt werden. Wie nun aber nach dem Abschluß des ... ... konnte, tat sich jetzt gütlich, und so entstanden bei den Dichtern und andern Autoren jene Verzeichnisse von Tischschwelgern ( ὀψοφάγοι ), von denen man nicht annehmen ...
... war aber selbst nicht sauber ( οὐδ᾽ αὐτὸς καϑαρεύων τῶν τοιούτων νεωτερισμῶν ). Pittakos aber bediente sich zum Sturze ... ... Herrschaften der Monarchie; nachher gab er dann der Stadt die Autonomie. Daß er sich als Aesymnet (s.S. 166 ) noch gegen ... ... deponierten Gerichtsgeldern Jahr für Jahr seinen Richtersold ( ἀπὸ τῶν πρυτανείων τὸν μισϑὸν δἰ ἐνιαυτοῦ λαμβάνειν ), verwalte, zu Hause ...
... 806 οὐκ ἐκ τῶν παρ᾽ Αἰγυπτίοις γραμμάτων, ἀλλ᾽ ὡς αὐτὸς ὡμολόγηκεν ἐκ τῶν ἀδεσπότως μυϑολογουμένων Jos. c. Ap. I 105, ebenso ... ... keine Regierungszahl angegeben habe: Ἀμένωφιν βασιλέα προσϑεὶς ψευδὲς ὄνομα καὶ διὰ τοῦτο χρόνον αὐτοῦ τῆς βασιλείας ὁρίσαι μὴ τολμήσας], beruht die ungeheure Konfusion, die bei ...
... der Stadt zu helfen und die verheißene Autonomie zur Wahrheit zu machen; in einer anderen wurde von Philomelos, ... ... hatten, war die heftigste Erbitterung gegen diejenigen, welche sie ihres autonomen Bürgerrechts beraubt hatten. Nur die Nächstsitzenden hörten, was Phokion sagte; die ... ... Städte und erklärte hier, daß die von Antipatros eingesetzten Oligarchien aufgehoben, daß die Autonomie der Staaten wiederhergestellt sei, daß ...
... seines Amtes als Reichsverweser sie in ihrer Autonomie zu schützen verhieß. Auf welchen Anlaß immer, die Bürger von ... ... Freiheit aufriefen, die Besatzung der Burg zur Übergabe zwangen, die Autonomie der Stadt proklamierten; gegen Iasos wurde der Stratege Polemaios gesandt, der die ... ... und Arabien Herr sein, Antigonos über ganz Asien Macht haben, die griechischen Staaten autonom sein.« Diese wenigen Worte sind ...
... sich zu halten; es offenbarte sich, daß die Autorität des Reiches für sich nicht mehr hinreichend war, auch nur die Reichsarmee, ... ... üblen Plänen sollte verlocken lassen. Zu Leibwächtern des Königs Philippos endlich bestellte er Autolykos, den Bruder des Lysimachos von Thrakien, Amyntas, des Peukestas ... ... Volk vor dem gefährlichen Enthusiasmus für die Demokratie und Autonomie, für die »Freiheit«, die schon nicht viel mehr ...
... 311, wie es scheint, in ihrer Autonomie anerkannt waren. Das war die große politische Diversion, die ... ... glauben konnte. Mit einem Marsch von achtzehn Tagen erreichte man Automala, die letzte Stadt des kyrenaiischen Gebietes. Dann zog man durch ein Felsental ... ... Makedonen gestatten sollen, sich als unmittelbar zum Reich gehörig zusammenzutun, um eine höchste Autorität herzustellen, zu der niemand mehr ...
... Söldnern nach der Insel Chios, deren Abfall er fürchten mußte, Autophradates mit dem größeren Teil der Flotte – auch die tyrischen Schiffe unter dem ... ... Insel zu versichern; er selbst folgte nach einigem Aufenthalt in den Kykladen dem Autophradates nach Halikarnaß. An Unternehmungen zur See konnte nicht weiter gedacht werden, ...
... Städte die Eponymen. Dem Landbezirk fehlt völlig die Autonomie: die Verwaltung, die Besteuerung, die Rechtspflege liegt in der Hand der ... ... bestand aus einer Mehrzahl aegyptischer und einer Minderzahl griechischer Ortschaften, welche sämmtlich der Autonomie entbehrten und sämmtlich unter unmittelbarer und absoluter Verwaltung des Königs und ... ... nur der gemeinsame Vorsteher der zahlreichen mehr oder minder autonomen Bürgerschaften und neben den Vorzügen der Selbstverwaltung treten ihre ...
... der freien Stadt Kyzikos in Asia unter Tiberius die Autonomie unter anderem auch darum aberkannt ward, weil sie den decretirten Bau des ... ... wie dem ernstlichen politischen Ehrgeiz kein Spielraum gestattet. Unter den Beschränkungen der municipalen Autonomie ist den kleinasiatischen Städten eigenthümlich, daß den schon erwähnten Eirenarchen, ... ... mit entsprechenden Turnplätzen und Festen 249 . Autonome Gemeinden gab es in Kleinasien von Haus aus bei ...
... einer bunten Mischung von Domanialbesitzungen, tatsächlich oder rechtlich autonomen Stadtgebieten, fürstlichen und priesterlichen Herrschaften und Königreichen, welche alle für die innere ... ... Land und Leute geboten und an deren in dieser Heimat des Fanatismus fest gegründeter Autorität zu rütteln oder auch nur die Tempel ihrer Schätze zu berauben ... ... ansehnlichsten Städte ward mit neuen Privilegien beschenkt. Die Autonomie erhielten Antiochia am Orontes, die bedeutendste Stadt des römischen ...
... ob er mit den Phoenikern irgend etwas zu tun hat und nicht eher den Autochthonen angehört. 380 Jos. ... ... die Urîm und Tummîm Jahwes (δήλους αὐτοῦ καὶ ἀλήϑειαν αὐτοῦ) dem Lewi, τῷ ἀνδρὶ τῷ ὁσιῳ, gegeben sind, ...
... was bei denjenigen Beamten, welche nach ihren Listen zu laden hatten, ihre Autorität vermochte. Daher begreift man, wie diese Befugnis allmählich stieg und wie mit ... ... teils nicht an der Küste lag, teils auch später noch im Besitz der Autonomie erscheint; noch eine latinische, da es kein einziges zweites ...
Buchempfehlung
Die letzte zu Lebzeiten des Autors, der 1835 starb, erschienene Lyriksammlung.
242 Seiten, 12.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro