... .« In Vögel (S. 15 f.) werden die den Meleager betrauernden Weiber (Apollod. ... ... An eine Rückverwandlung von Tier in Mensch (vgl. S. 16 f.) kann man bei der (äsopischen?) ... ... 2. Zum Höhendienst S. 26 f. Preller, Mythol. I, 77 bespricht denselben nur ...
... die, wie oben erwiesen, erst nach 278 [279, s.o. S. 125 , 128 ] sich mit Antigonos vermählt ... ... Vgl. W. W. Tarn, CAH VII, S. 862; H. Bengtson, Griech. Gesch. S ... ... 44 Jahre, sein Vorgänger Kleomenes 60 Jahre 10 Monate (Diod. l.c.), dessen Bruder Agesipolis 1 ...
... Campanella, ein Dichterphilosoph der Renaissance« (Zeitschr. f. Kulturgesch. I S. 52). »Immer wird die Poesie in ... ... Über die allegorische Bedeutung dieser Fabel s. Rohde a.a.O. S. 207. 61 ... ... Über diese novellistische Einkleidung s. Rohde S. 220ff. und Schwartz S. 102f. ...
... versehentlich den sich widersprechenden Angaben Arrians, vgl. u. S. 395 ; H. Berve, Alexanderr. II Nr. 105.] ... ... treffende Kritik des Eratosthenes (bei Strabo I, p. 66) über Aristoteles' Mahnung an Alexander: τοῖς μὲν ... ... höchst denkwürdige Fülle von Münztypen usw. übergangen worden. Die vortreffliche Zusammenstellung von L. Müller (Numismatique d'Alexandre le Grand ...
... sich ausdrückt. Vgl. oben S. 400 f. Sehr bezeichnend ist auch die Manliuslegende (Liv. ... ... 16 Nach der Formulierung von Wolf a.a.O. S. 788ff. 17 Fürst Bismarcks Reden, herausgegeben ... ... Vgl. zu seinen Ausführungen die Ciceros oben S. 363 f. 19 Siehe V 68, ...
... mit Cicero völlig übereinstimmende, von Mommsen nicht berücksichtigte Bemerkung des Plinius N. H. XVIII 3, 11: hinc et ... ... οἰκεῖα, ἀλλ᾽ ἔστιν αὐτοῖς ὅρος τῶν κτήσεων οὐχ ὁ νόμος, ἀλλ᾽ ἡ πάντων ἐπιϑυμία, πρᾶγμα οὐ ... ... S. 82f. 51 Siehe Bd. I S. 266ff.
... 12 Adler a.a.O. I S. 4. 13 Vgl. ... ... eine analoge Bemerkung bei Pseudo-Demosthenes (s. oben Bd. I S. 259) kopierende Äußerung, die ... ... mein Buch: Aus Altertum und Gegenwart, 1911, N. F. S. 184ff. (»An Cäsar!« »Über den ...
... Volkstribunen die Profitwut der Großen bezeichnen läßt. Vgl. Appian b.c. I 7. 2 Nach dem treffenden Ausdruck von ... ... Dazu mein Buch über die Großstädte S. 107. 9 Martial I 117, 7; II ... ... und Hirschfelds, Die Getreideverw. i.d. röm. Kaiserzeit, Philol. 1870 S. 12. ...
... er einige Jahre vor 1298 unter Sethos I., also etwa um 1305. Vor der Schlacht bei Qadeš wird ... ... Amenophis IV. und Ḥaremḥab zu erschließenden gut vertragen, haben wir oben S. 340f. schon gesehn. Die drei Generationen von Subbiluljuma bis ... ... die drei durch Ḥaremḥab – dem Ramses I. zuzurechnen ist –, Sethos I. und Ramses II. vertretenen Generationen regiert, ...
... den nordwestgriechischen (dorischen) Dialekten, hat sich, wo auf t ein i folgt, der ältere Lautbestand erhalten, in den übrigen ist t vor i zu s geworden und dadurch ein sehr weitgreifender Lautwandel herbeigeführt ... ... nach Cypern und Pamphylien getragen, in einzelnen Spuren (S. 237, 1) auch auf Kreta nachweisbar ist. ...
... zu Fuß und zu Roß und in diesem wieder die Garde (o. S. 31 ). Außerdem sind persische Truppen als stehende Besatzungen ... ... spielten die Truppen der Gutäer aus dem Zagros (Bd. I 3 S. 439 , 508 ) eine Hauptrolle. Nach ...
... der Erstgeborene, Assurnadinšum, als König von Babel zugrunde gegangen war (o. S. 61 ), den Assarhaddon zum Thronfolger ausersehen, nach ... ... war, weil die Babylonier seine Tempelschätze nach Elam gesandt hatten (o. S. 62 ), und deshalb die Stadt durch die ...
... Häuptlinge verloren gegangen. Zur Zeit des Hyksoskönigs Apôpi III. (o. S. 44 ) finden wir in Theben zwei Könige namens ... ... unter den Namen des Himmelskörpers selbst (a’ḥ, etwa I’oḥ zu sprechen), wie unter dem des ... ... noch sehr jung gewesen sein mag; seine Äußerungen (o. S. 51 ) stehn dem nicht im Wege – ...
Königsliste der vierten Dynastie (Wo die Namen in T. und S. verloren sind, aber sicher ergänzt werden können, sind diese Buchstaben eingeklammert.)
... Persien entschieden. Zunächst mag die Empörung von Naxos (o. S. 472 ) dazwischengetreten sein; für Kimon und seine Partei ... ... Zeit mag die Ordnung der Verhältnisse in Erythrä und Kolophon gehören (o. S. 472 ). Auch Ephesos, das bei der Flucht ... ... ist Lampsakos wahrscheinlich erst jetzt zum Bunde gekommen (o. S. 492 , 1), und mit ihm ...
... anlegten, vermutlich Datos (im J. 360, o. S. 468 f.), wandte sich der philosophisch gebildete Staatsmann Laodamas ... ... selbst überzeugt, daß dieses Ideal für Menschen unerreichbar sei (o. S. 347 ). Wohl aber ... ... das politische Ideal des willigen Gehorsams der Untertanen (o. S. 359 f.) verwirklicht werden könne 919 . ...
... dionysischen Feste Athens die Komödie (o. S. 739 ). Die attische Komödie ist bekanntlich nicht etwa ... ... jederzeit auf, sobald es ihr paßt. Mit der Parabase vollends (o. S. 739 ) wird die Handlung des ersten Teils, ... ... der persönlichen Angriffe der Komödie zu beschränken (o. S. 740 ). Seinen Bahnen sind Hermippos und ...
... In Theben ist, nachdem auch der dritte Zug des Epaminondas in den Peloponnes (o. S. 433 ) keinen Erfolg gebracht hatte, wenn auch nicht durch ... ... er etwa Anfang des Sommers 362 sieggekrönt nach Athen zurück (vgl. u. S. 464 ).
... Gewiß hat Kypselos auch den großen Euböischen Krieg (o. S. 497 f.) geschickt zu seinem Vorteil benutzt; doch ... ... ) und eine Enkelin des arkadischen Herrschers Aristokrates (o. S. 500 , Herakleides bei Diog. Laert ... ... die Neuerstarkung des Königtums in Argos unter Pheidon (o. S. 502 f.) gehört ja der Zeit des Kypselos an ...
... In den »Ländern des Ostens« (Darius Pers. c), d.h. den iranischen Ländern östlich von Persien, zählt Herodot ... ... der Inder und der Saken mit Einschluß der Kaspeirer von Kaschmir (o. S. 91 ). Über die innere Entwicklung dieser Gebiete fehlt ...
Buchempfehlung
»Was mich einigermaßen berechtigt, meine Erlebnisse mitzuteilen, ist der Umstand, daß ich mit vielen interessanten und hervorragenden Zeitgenossen zusammengetroffen und daß meine Anteilnahme an einer Bewegung, die sich allmählich zu historischer Tragweite herausgewachsen hat, mir manchen Einblick in das politische Getriebe unserer Zeit gewährte und daß ich im ganzen also wirklich Mitteilenswertes zu sagen habe.« B.v.S.
530 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro